Wildunfall: Die Gefahr droht meist in der Dämmerung
In Deutschland kommt es zu immer mehr Wildunfällen. Wo ist die Gefahr, in eine Kollision mit einem Tier zu geraten, am größten? Wie können Sie einen Wildunfall vermeiden? Und wie sollten Sie sich verhalten, wenn eine Kollision stattgefunden hat? Dies und mehr erfahren Sie hier.
Widerruf von einem Immobiliendarlehen: Kostengünstige Umschuldung?
Dank eines neuen EuGH-Urteils können fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Immobiliendarlehensverträgen nun auch bei Abschluss nach Mai 2010 ein ewiges Widerrufsrecht begründen. Aber was genau bedeutet das für Verbraucher? Und wer kann davon wirklich profitieren?
Kündigungsfristen im deutschen Recht
Welche Kündigungsfristen gelten für Miet- und Arbeitsverträge? Welche Fristen sollten Sie bei der Kündigung von Versicherungen, Handytarifen oder Strom- und Internetanbieter beachten? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen!
Rechtsanwaltsmarketing – Marketing für Anwälte
Welche Möglichkeiten haben Rechtsanwälte, um sich von der Masse der Juristen abzuheben und Mandanten zu gewinnen? Die wichtigsten Maßnahmen aus dem Bereich des Rechtsanwaltsmarketings haben wir hier zusammengefasst.
GKV: Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherungen
Die gesetzliche Krankenversicherung gehört zu den fünf Säulen der Sozialversicherung. Doch wer muss sich eigentlich gesetzlich versichern? Wie hoch sind die Beiträge zur GKV? Und an welchen Vorgaben orientieren sich diese Beitragssätze? Mehr zur gesetzlichen Krankenversicherung hier!
Die Bewerbung: Infos, Muster und Tipps
Den richtigen Job zu finden, das gestaltet sich häufig schwierig. Schon bei der Bewerbung wissen viele nicht, wo sie anfangen sollen. Wir haben Ihnen alle relevanten Informationen zu dem Thema zusammengestellt und Muster zur Orientierung bereitgestellt.
Luftrecht in Deutschland – Gesetzliche Schranken für den Traum vom Fliegen
Der Traum vom Fliegen ist uralt. Die Regeln zum Luftrecht entstanden jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute ist dieses Rechtsgebiet so komplex, dass es verschiedenen Bereichen zuzuordnen ist. Welche das sind und wie das Luftrecht geregelt ist, erfahren Sie hier.
Schöffe: Wissenswertes zur Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter
Bei Schöffen handelt es sich um ehrenamtliche Richter, die eine volksnahe Rechtsprechung ermöglichen sollen. Doch wie kann jemand Schöffe werden? Welche Rechte und Pflichten gehen mit dem Schöffenamt einher? Und wird diese Tätigkeit vergütet? Mehr dazu erfahren Sie hier.
Opferhilfe: Seelische, finanzielle und rechtliche Unterstützung
Einrichtungen für Opferhilfe bieten zahlreiche Angebote, um den Betroffenen, aber auch deren Angehörigen oder Zeugen einer Straftat die Rückkehr in ein normales Leben zu ermöglichen. Welche Möglichkeiten von Opferschutz und Opferhilfe es gibt, lesen Sie hier.
Notarkosten für Testament, Grundstückskaufvertrag und Co.
Bei einem Hauskauf oder dem Aufsetzen eines Ehevertrages entstehen grundsätzlich Kosten für einen Notar. Doch wie viel darf eine Beurkundung oder Beglaubigung kosten? Und können die Notarkosten in Deutschland je nach Stadt oder Bundesland variieren? Mehr dazu hier!
Notar werden: Welche Voraussetzungen gelten?
Schreibt der Gesetzgeber für bestimmte Dokumente eine Beurkundung oder Beglaubigung vor, müssen Sie in der Regel die Dienste eines Notars in Anspruch nehmen. Doch wer kann eigentlich alles Notar werden? Welche Kriterien gelten für die Ausbildung? Antworten finden Sie hier.
Überstundenabbau: Wann und wie ist Abbummeln erlaubt?
Auch wenn sie manchmal notwendig sind, stellen sie oft ein Ärgernis dar: Überstunden. Trotzdem ist der häufig damit verbundene Freizeitausgleich eher ein Grund zur Freude. Wann ein solcher Überstundenabbau rechtmäßig ist , wann nicht, und was der Chef sich diesbzgl. erlauben darf, lesen Sie hier.
Verfassungsrecht: Die Spitze der Gesetzeshierarchie
1949 trat das Grundgesetz in Kraft - die deutsche Verfassung. Dies war auch die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Noch heute bildet es das Kernstück im deutschen Verfassungsrecht. Welche grundlegenden Regelungen es beinhaltet lesen Sie hier.
Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfall: Wie funktioniert das?
Wer nach einem Arbeitsunfall für längere Zeit nicht seinem Beruf nachgehen kann, steht vor der Frage: "Wie kriege ich Geld, um meine Rechnungen zu zahlen?" Für solche Fälle gibt es gesetzliche Regelungen. Wer wie lang Anspruch auf eine Lohnfortzahlung in welcher Höhe hat, lesen Sie hier.
Maklerrecht – Wie entsteht der Maklervertrag, wer zahlt den Makler?
Wenn Sie selbst eine Wohnung suchen oder ein Haus verkaufen möchten, denken Sie evtl. darüber nach, einen Makler heranzuziehen. Da stellt sich die Frage, wie ein Maklervertrag überhaupt zustande kommt und wie das mit der Provision funktioniert. Einen Überblick zum Maklerrecht finden Sie hier.
Öffentliches Recht: Was wird unter diesem Rechtsgebiet verstanden?
Was ist das öffentliche Recht? Während das Privatrecht Beziehungen zwischen Bürgern regelt, beschäftigt sich das öffentliche Recht mit der Beziehung zwischen Staat und Bürger. Welche Rechtsgebiete und wichtigen Gesetze gehören zum öffentlichen Recht?
Überstunden und ihre Vergütung berechnen – So geht’s!
Der Berg Arbeit wächst, die Überstunden ebenso - da kann schnell der Überblick verloren gehen. Wir klären auf, wie es mit der Berechnung und mit der Vergütung von Überstunden genau aussieht, und was Sie beachten müssen, wenn Sie diese einfordern wollen.
Notarielle Beglaubigung: Die Echtheit bestätigen
Können Sie bei Behörden und Banken Dokumente nicht im Original vorlegen, verlangen diese nicht selten, dass die Kopie notariell beglaubigt ist. Doch welchen Sinn erfüllt eine notarielle Beglaubigung? Welche Arten lassen sich unterscheiden? Die Antworten erhalten Sie hier!
Notarielle Beurkundung: Ablauf, Kosten und gesetzliche Vorgaben
Möchten Sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen, müssen Sie den dafür notwendigen Kaufvertrag bei einem Notar beurkunden lassen. So schreibt es der Gesetzgeber vor. Dies gilt ebenso für einen Ehevertrag. Doch welchen Zweck erfüllt eine notarielle Beurkundung? Mehr Infos hier!
Überstunden auszahlen lassen: Was sollten Arbeitnehmer beachten?
Überstunden gehören für viele Arbeitnehmer zum Alltag. Oftmals können diese sogar auf einem Überstundenkonto gesammelt werden. Aber was passiert, wenn Sie keinen Freizeitausgleich bekommen? Muss der Chef Ihnen dann die Überstunden auszahlen? Hier mehr dazu!
Überstunden – Was sagt das Gesetz, was der Arbeitsvertrag?
Überstunden können ein lästiges Thema sein. Wann Sie ein Recht auf Verweigerung von Mehrarbeit haben, wie Sie bei der Zahlungs-Einforderung vorgehen müssen und mehr, das können Sie in unserem Ratgeber zum Thema "Überstunden" nachlesen.
Was ist das Darknet? Die dunkle Seite des Internets
Das Darknet ist immer wieder wegen krimineller Machenschaften, die dort ungehindert stattfinden sollen, in den Schlagzeilen. Doch ist das Darknet wirklich nur ein Ort an dem Drogen und Waffen verkauft werden? Wie die Kommunikation im Darknet funktioniert, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Jagdrecht: Voraussetzungen für das Jagdausübungsrecht
Um in Deutschland jagen zu dürfen, sind viele Voraussetzungen zu beachten. Zudem ist das Jagdrecht z. B. nicht immer eindeutig vom Waffenrecht abzugrenzen. Was Sie beachten sollten, wenn Sie einen Jagdschein beantragen wollen, und vieles mehr, verrät Ihnen unser Ratgeber.
Amtsanwalt werden: Ausbildung und Tätigkeitsbereich
Was hat es mit dem Beruf des Amtsanwaltes auf sich? Welche Aufgaben nimmt er wahr? Woraus ergibt sich seine Zuständigkeit? Welche Personen können den Beruf des Amtsanwaltes ausüben und nach welcher Besoldung erfolgt dabei die Vergütung? Mehr dazu erfahren Sie hier!
Pferderecht: Ein breites Aufgabenfeld für Anwälte
Vom Pferdekaufvertrag über Tierarzthaftung bis hin zu Einstellerverträgen: Das Pferderecht ist vielseitig und bietet Anknüpfungspunkte zu verschiedensten Rechtsgebieten. Worauf sollte man beim Pferdekauf achten? Und wann gibt es im Pferderecht die Möglichkeit zur Rückgabe?
Reisemängel: Wenn der Traumurlaub zum Albtraum wird
Das Hotel entspricht nicht den Bildern im Katalog oder gebuchte Leistungen werden nicht angeboten? Liegen solche Reisemängel vor, kann gemäß Reiserecht ein Anspruch auf Entschädigung bestehen. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier!
Reiserecht und Reisemängel: Was ist Ihr Recht beim Urlaub?
Nicht immer ist der Urlaub auch so schön, wie es der Katalog verspricht. Doch dreckige Zimmer, verspätete Flüge oder Baulärm vor dem Hotel müssen Sie nicht hinnehmen. Welche Möglichkeiten Ihnen das Reiserecht einräumt, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Markenrecht – Schutz für Logos, Slogans und Markennamen
Unsere Kaufentscheidungen werden von Marken maßgeblich beeinflusst, verbinden wir mit ihnen Erinnerungen und Eigenschaften. Damit diese Logos nicht missbraucht werden können, stehen sie unter dem Schutz des Markenrechts. Alle Infos hier!
Unterlassungserklärung: Wann wird die Abgabe gefordert?
Um nach einer Urheberrechtsverletzung weitere Verstöße zu verhindern, können die Rechteinhaber den Anspruch auf Unterlassung geltend machen. In der Regel erfolgt dies durch eine Unterlassungserklärung. Doch worauf sollten Sie dabei achten? Alle Infos hier!
Berufsbild Notar: Welche Aufgaben nimmt er wahr?
Was macht eigentlich ein Notar in Deutschland? Welche Tätigkeit gehört zu seinen Aufgaben? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Person als Notar arbeiten kann? Die Antworten auf diese und weiter Fragen können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.
Anwaltsgerichtshof: Beschwerde- und Berufungsinstanz
Was ist der Anwaltsgerichtshof? Was wird hier verhandelt? Welche gesetzliche Grundlage ist diesbezüglich der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) zu entnehmen? In unserem Ratgeber bekommen Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema "Anwaltsgerichtshof".
BORA: Die Berufsordnung für Rechtsanwälte in Deutschland
Was ist die Berufsordnung für Rechtsanwälte (kurz: BORA)? Welche Regelungen sind in ihr enthalten? Worin besteht der Unterschied zwischen der BORA und der BRAO, der Bundesrechtsanwaltsordnung? Welche Berufspflichten sind in der BORA aufgelistet? Mehr dazu hier!
Anwaltskosten: Wie teuer ist die rechtliche Vertretung?
Manchmal ist der Rat eines versierten Juristen nicht nur empfehlenswert, sondern sogar unverzichtbar. Wie für jede andere Dienstleistung auch fallen dann Kosten für die Beauftragung des Rechtsbeistands an. Doch wie hoch sind die Anwaltskosten im Einzelnen?
Vergaberecht: Regelungen für die öffentliche Vergabe
Das Vergaberecht regelt die Erteilung von Aufträgen aus der öffentlichen Hand. Möchten Unternehmen einen solchen Erhalten, sind dafür verschiedene Vorgaben zu erfüllen und ein Auswahlprozess zu bestehen. Weitere Informationen liefert unser Ratgeber.
Fake News: Wenn von der Wahrheit kein Körnchen übrig bleibt
Ein Thema ist aktuell in aller Munde: Fake News! Erfahren Sie hier, was genau dieser Begriff bezeichnet, welche Wirkungen Fake News zugeschrieben werden, welche Strafen den Verfassern von bewussten Falschmeldungen drohen und wie Betroffene sich wehren können.
Beerdigungskosten – Wer zahlt für die Beisetzung?
Der Anfall eines Erbes geht mit dem Tod eines geliebten Menschen einher. Neben der Trauerarbeit müssen sich die Angehörigen nun auch um die Beerdigung des Verstorbenen kümmern. Doch wer muss eigentlich für die entstehenden Bestattungskosten aufkommen?
Mediation statt Gerichtsverfahren: Was bedeutet das?
Was ist ein Mediator? Welchen Vorteil verschafft ein Verfahren im Rahmen einer Mediation? In welchen Fällen ist eine Mediation gängig und üblich? Welche gesetzlichen Grundlagen sind hier einschlägig? Die Antworten auf diese und weitere Fragen können Sie in unserem Ratgeber nachlesen!
Versuchter und schwerer Diebstahl: Was bedeutet das?
Was sind ein einfacher, ein besonders schwerer und ein versuchter Diebstahl? Was für eine Abgrenzung und Unterscheidung gibt es hierbei? Welche gesetzlichen Normen gelten und welche Folgen haben die jeweiligen Diebstahlsvarianten für ihre Opfer?Lesen Sie hier mehr dazu.
Staatsanwaltschaft: Berufsbild im Überblick
Welche Aufgaben nimmt die Staatsanwaltschaft wahr? Was bedeutet das Legalitätsprinzip und wie ist eine Staatsanwaltschaft organisiert? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um diese und weitere Fragen zum Thema.
Richter in Deutschland – Beruf im Überblick
Was zählt zu den Aufgaben eines Richters? Welche Voraussetzungen muss er für seinen Beruf erfüllen? Welche gesetzlichen Grundlagen greifen hier und was für Amtsbezeichnungen gibt es? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema.
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: Überblick zur anwaltlichen Vergütung
Das Rechtsanwaltsgebührengesetz (kurz: RVG) regelt die Vergütung von Anwälten. Doch wie ist das Gesetz aufgebaut? Wie errechnen sich die jeweils anfallenden Gebühren und welche Neuerungen gelten seit der Einführung des RVG? In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr dazu.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wann wird sie ausgestellt?
Wann muss die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber und bei der Krankenkasse sein? Haben Sie im Krankheitsfall einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung? Was können Sie tun, wenn Ihr Kind erkrankt ist? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber!
Rechtsberatung: Mit oder ohne Anwalt?
Was ist unter dem Begriff "Rechtsberatung" zu verstehen? Wer erteilt eine solche und unter welchen Konditionen? Gibt es eine Online-Rechtsberatung oder eine Beratung via Telefon? Wo finden sich gesetzliche Grundlagen? Im folgenden Ratgeber erfahren Sie mehr.
Arbeitsunfähigkeit – Welche finanziellen Leistungen gibt es?
Eine Arbeitsunfähigkeit verursacht, dass Sie Ihre letzte berufliche Tätigkeit nicht mehr ausüben können. Bis zu sechs Wochen muss der Arbeitgeber Ihnen eine Lohnfortzahlung gewähren. Sind Sie über diesen Zeitraum hinaus arbeitsunfähig, gibt es verschiedene Leistungen. Mehr dazu erfahren Sie hier!
Prozesskostenhilfe: Fürsorgeleistung für einkommensschwache Bürger
Auch einkommensschwache Bürger haben ein Anrecht auf die Wahrnehmung ihrer Rechte vor Gericht. Daher existiert die sogenannte Prozesskostenhilfe, die all diejenigen beantragen können, deren Einkommen für die Finanzierung eines Verfahrens nicht genügt. Fakten und Tipps erfahren Sie hier!
Fluggastrechte bei Verspätung, Streik, Überbuchung und Co.
Flugverspätungen, Umbuchungen oder gar Flugannullierungen: Der freudige Weg auf in den Urlaub wird mitunter am Flughafen jäh gestoppt. Welche Fluggrechte Ihnen in solchen Fällen zustehen und wie Sie diese durchsetzen, erfahren Sie hier!
Unfall: Ein Zusammenstoß mit Folgen
Unfälle passieren täglich auf deutschen Straßen. Aber welche Auswirkungen und Konsequenzen ergeben sich aus einem Unfall? Wir informieren Sie über das Schmerzensgeld und über andere Ansprüche nach einem Unfall. Mit welchen Konsequenzen muss ein Unfallverursacher rechnen?
Strafanzeige erstatten – Wo und wie es richtig geht
Was ist eine Strafanzeige? Wo kann sie gestellt werden? Geht das online und ist eine Strafanzeige mit Kosten verbunden? Und worin besteht der Unterschied zwischen Strafanzeige und Strafantrag? Infos rund um das Thema finden Sie in diesem Ratgeber.
Stalking – Auf der Pirsch nach dem Opfer
Unter permanenter Beobachtung - das ist das Schicksal etwaiger Stalking-Opfer. Stalker nehmen die betreffende Person oft infolge einer zerbrochenen Beziehung ins Visier und stellen ihr unermüdlich nach. Was Opfer dagegen tun können und welche Täterprofile existieren, erfahren Sie hier!
Deutsche Ärztekammer: Aufgaben und Pflichten
Alle Ärzte in Deutschland sind automatisch Mitglied der Landesärztekammer. Welche Aufgaben diese übernimmt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Organisation und die Finanzierung der 17 Ärztekammern in Deutschland.
Sexualstrafrecht – Der 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches
Sexualstrafrecht: Wo ist es gesetzlich normiert? Welche verschiedenen Delikte kennt das Sexualstrafrecht und welche Verjährung sehen die Tatbestände jeweils vor? Hier erhalten Sie Informationen rund um das Thema Sexualstrafrecht.
Staatsrecht – Bestimmungen über Staatsorganisation und Grundrechte
Das Staatsrecht sorgt dafür, dass eine Staatsgewalt innerhalb gewisser Schranken funktioniert und sichert das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Staatsvolk ab. Grundlage dafür ist das Grundgesetz. Alles Wissenswerte zum Staats- und Verfassungsrecht erfahren Sie hier!
Wie internationales Wirtschaftsrecht globale Geschäfte regelt
Internationales Wirtschaftsrecht setzt die Regeln für die Weltwirtschaft fest. Doch was gehört alles zu diesem Recht dazu? Und welche Rolle spielen internationale Schiedsgerichte dabei? Dies können Sie alles in unserem Ratgeber lesen.
Vaterschaftstest: Ist eine Einwilligung nötig?
Ob es erlaubt ist einen Vaterschaftstest heimlich durchzuführen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Außerdem erklären wir die verschiedenen Testmöglichkeiten und ab wann ein Vaterschaftstest machbar ist. Kann ein Test erzwungen werden?
Lohnsteuerklassen: Welche Steuerklasse ist die richtige für Sie?
Sie starten ins Arbeitsleben und fragen sich, was es mit den Lohnsteuerklassen auf sich hat und welche für Sie die richtige ist? Wir erklären die unterschiedlichen Lohnsteuerklassen und gehen darauf ein, wann eine Steuererklärung einzureichen ist. Darüber hinaus erklären wir, was es mit dem Grundfreibetrag und dem Kinderfreibetrag auf sich hat.
Organspende: Wer kann wann welche Organe spenden?
Seit wann gibt es die Organspende? Wer als Organspender infrage kommt, welche Organe gespendet werden dürfen, was es mit der Organspende gegen Bezahlung auf sich hat und wieso ein Organspendeausweis eine so wichtige Rolle spielt, erklärt Ihnen dieser Ratgeber.
Tierversicherung – was für Arten gibt es und welche lohnen sich?
Haustiere können genauso krank werden oder Schäden anrichten wie Menschen auch. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Tierversicherung in Form einer Haftpflicht- oder Krankenversicherung abzuschließen. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr darüber.
Hundehaltung in der Mietwohnung – muss der Vermieter zustimmen?
Ein Hund darf in der Regel nicht ohne Zustimmung des Vermieters in einer Mietwohnung gehalten werden. Bevor die Erlaubnis erteilt wird, hat eine Interessensabwägung zu erfolgen. Für Kampfhunde gilt das nicht. Ihre Haltung darf grundsätzlich verneint werden.
Tierseuchengesetz – Was besagen die Richtlinien dazu?
In dem folgenden Ratgeber erfahren Sie was das Tierseuchengesetz ist und wozu dieses dient. Außerdem erfahren Sie, welches Institut mit der Forschung zu Tierseuchen verantwortlich ist und seit wann das Gesetz besteht.
Mit Katzen verreisen: Was beim Urlaub mit der Katze zu beachten ist
Mit den eigenen Katzen zu verreisen, bedeutet vor allem, gut darauf vorbereitet zu sein. In der Regel stellt es aber kein Problem dar, eine Katze mit auf Reisen zu nehmen. Treffen Sie die nötigen Vorkehrungen als Halter des Tieres, sollte den gemeinsamen Ferien nichts mehr in Weg stehen.
Alles zum Berufsbild: Rechtsanwaltsfachangestellte
Der Beruf von Rechtsanwaltsfachangestellten ist komplex und abwechslungsreich. Neben einem ausgeprägten organisatorischen Talent bedarf es kaufmännischen Fertigkeiten und ein umfassendes Wissen über verschiedene Rechtsthemen.
Einreisebestimmungen: Tiere ins Ausland transportieren
Würden Sie auch gern Ihren geliebten Vierbeiner mit in den Familienurlaub nehmen? Können Tiere problemlos im Flugzeug oder mit im eigenen Fahrzeug mit auf Reisen genommen werden? Was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Alles außer Mord – das Strafregister des Dr. Jo Gerner
Die Figur des Dr. Jo Gerner fasziniert die GZSZ-Zuschauer - denn früher oder später ist er in jede Intrige der Serie verwickelt. Wir haben im Vorfeld der 6.000sten Folge nun herausgefunden, wie viele Straftaten bereits auf das Konto des Daily-Soap-Anwalts gehen und für wie lange er dafür ins Gefängnis müsste.
Tiervermittlung – Haustieren ein neues Zuhause geben
Gerade im Sommer platzen Tierheime und Pflegestellen häufig aus allen Nähten, geben Urlauber ihre Haustiere doch bei ihnen ab. Andere Menschen wollen helfen und ein Tier zu sich nehmen. Woran erkennen Sie eine seriöse Vermittlung? Wir erklären es.
Wie gelingt die artgerechte Tierhaltung?
Verbraucher stellen immer strengere Anforderungen an die Lebensmittel, die sie verzehren. Welche Vorschriften und Richtlinien Bauern in der Haltung von Huhn, Schwein und Co einhalten müssen, das erläutert der folgende Text. Er gibt auch darüber Auskunft, wo Sie Verstöße melden können.
Tierschutz und Tierschutzgesetz in Deutschland
Der Tierschutz ist nicht nur eine Sache für Idealisten. Auch der Gesetzgeber befasst sich mit den Rechten der Tiere und hat deren Schutz 2002 sogar ins Grundgesetz aufgenommen. Doch welche Auswirkungen hat das und wie können Sie selbst aktiv werden? In unserem Ratgeber erfahren Sie es!
Der illegale Tierhandel floriert – Gesetze sollen ihn aufhalten
Wer sich ein Haustier zulegen möchte, greift in der Regel Züchter oder Tierheime zurück. Doch auch der illegale Tierhandel floriert. Schließlich wollen manche Menschen besondere Exoten erwerben. Welche Gesetze diesem Handel einen Riegel vorschieben sollen, lesen Sie hier.
Bundesgerichtshof: Funktion und Aufgaben
Der Bundesgerichtshof ist einer der obersten fünf Gerichtshöfe in Deutschland. Wir klären, welche Fälle er bearbeitet und wie er aufgebaut ist. Dazu gibt es die wichtigsten Entscheidungen in Auszügen.
Probezeit für Arbeitnehmer, Beamte und Fahranfänger
Eine Probezeit ist in vielen verschiedenen Rechtsbereichen verankert. Sie dient in der Regel der Bewährung der beiden Vertragspartner, weshalb es besonderer Anstrengung bedarf. Wo die Probezeit überall relevant ist, macht dieser Ratgeber deutlich.
Aktueller Bußgeldkatalog – Verkehrsrecht 2021
Das Verkehrsrecht ist umfassend und regelt genau, was Verkehrsteilnehmer dürfen und was nicht. Widersetzen sie sich den Regeln und Gesetzen, gibt der Bußgeldkatalog Auskunft darüber, welche Strafen drohen.
Habe als Finanzer einer Kleingartensparte ein Vereinsheim übernommen, und habe ein Frage
welche Reparaturen und in welcher Höhe muss der Pächter tragen – die konkrete Frage
ist an Armarturen in Toiletten und Küche (Wasser)
Danke
Hallo Bernd G.,
hier ist unter anderem wichtig, was in der Satzung bzw. auch in den Pachtverträgen vereinbart ist. Eventuell gibt es auch eine regionale Kleingartenordnung, die solche Arbeiten und Kosten regelt. Oftmals müssen kleinere Reparaturen vom Pächter getragen werden. Inwiefern dies bei Ihnen der Fall ist, können wir nicht beurteilen.
Ihr Team von anwalt.org
Wohne zur Miete,habe eine Frage,die Nachbarin nimmt Die kostenlose Sonntagszeitung mit in ihrer Wohnung sie legt ihrer Nachbarin eine Sonntagszeitung vor der Tür,nur alle anderen bekommen sie nicht.Was kann ich da noch machen? Danke für die Antwort.
Hallo ,
wir versuchen sein Monaten üb er die LVR Köln eine Gehörlosenrente in Höhe von derzeit 77,- € /Mon. wegen meiner
aus frühester Kindheit bestehenden Hörbehiderung durchzusetzen, ohne Erfolg.
Imer wieder lenkt man mich in falsche Kanäle mit irgendwelchen Terminen bei Sachverständigen und lehnt Leisungen
ab. .
Dabei müßte bei mitr nur ein einziges Argrument zählen, was der Gesetzgeben ganz klar formuliert hat.
Es ist eine Hörbehinderung aus frühester Kindheit nach einer Pockenimpfug mit nachträglicher Hirnhautentzündung und fast totaler Hörschädigung im Alter vor dem 7. Lebensjahr, mit schwerer Störung des Spracherwerbs, die mit 100% Behinderung anzurechnen sind.
Ich weiss nicht mehr, was ich noch machen soll.
Ich bin Portugiese, habe meine Vermögenswerte in Portugal und deswegen haben mir gesagt, dass ich keine Insolvenz in Deutschland annehmen kann. Ich wohne schon seit langem hier in Deutschland, aber dis Schulden sind in Portugal.