FAQ: Artgerechte Tierhaltung
Gemäß den Vorgaben zum Tierrecht liegt diese vor, wenn Tiere entsprechend ihrer Bedürfnisse und ihrer angeborenen Verhaltensweisen gehalten und transportiert werden.
Einige Gesetz und Verordnungen haben wir hier zusammengetragen.
Verstößen gegen den Tierschutz können Sie beim zuständigen Veterinäramt melden.
Wann ist eine Tierhaltung artgerecht?
In ihrer Ernährung verzichten die wenigsten Menschen komplett auf Fleisch und tierische Produkte. Schließlich mag sich kaum jemand freiwillig einschränken.
So kommt es, dass pro Kopf und Leben vier komplette Rinder, gleich viele Schafe, zwölf Gänse, 37 Enten, 46 Schweine, gleich viele Puten sowie 945 Hühner verspeist werden.
Es sind eine ganze Menge Tiere, um deren Produktion sich die Landwirtschaft kümmert. Als Industrie ist sie an der möglichst kosteneffizienten Herstellung interessiert, doch immer mehr Verbraucher fordern auch die Berücksichtigung von Tierschutz-Aspekten ein. Wenn sie schon gegessen werden, sollen sie ein möglichst schönes Leben haben.
Doch wie lassen sich diese beiden Aspekte miteinander vereinbaren? Wie sieht eine tiergerechte Haltung aus? Wer braucht wie viel Auslauf? Wie sehen die Tierrechte konkret aus? Wir klären auf, in diesem Ratgeber.
Wissenswertes zu den Varianten der Tierhaltung
Die Nutztierhaltung in Deutschland
Wie eine artgerechte Nutztierhaltung gewährleistet wird, ist unter anderem in der Nutztierhaltungsverordnung festgehalten. Sie bezieht Schweine, RInder und Hühner genauso ein wie Kaninchen. Lesen Sie in diesem Ratgeber, ob die Viehhaltung im Wohngebiet erlaubt ist und was zu beachten ist.
Die Massentierhaltung – Tiererzeugnisse hergestellt in Großbetrieben
Viele Menschen essen gerne Fleisch. Der Preis ist dabei entscheidend. In der Landwirtschaft haben sich deshalb Megaställe und die sogenannte Massentierhaltung etabliert, in denen auch Antibiotika eingesetzt werden. Wie die Massentierhaltung aussieht und welche Pro- und Contra-Argumente es gibt, lesen Sie hier.
Warum es die Maulkorbpflicht gibt
Nicht immer kann die Reaktion eines Hundes in Stresssituationen vorhergesehen werden. Er muss deshalb einen Maulkorb tragen. Für manche Hunde – sogenannte Kampfhunde – gelten zudem verschärfte Regelungen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Mietrecht und Haustiere: Ist Tierhaltung in der Mietwohnung erlaubt?
Hätten Sie auch gern Haustiere in Ihrer Mietwohnung? Ob eine Tierhaltung laut Mietrecht erlaubt oder verboten ist, hängt von einigen Faktoren ab. Welche Regelungen es für Haustiere in einer Wohnung gibt und bei welchen Tieren der Vermieter ein Mitspracherecht hat, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Katzenhaltung in der Wohnung – Was brauchen Wohnungskatzen?
Nicht jeder Katzenhalter hat die Möglichkeit, seinem Vierbeiner regelmäßige Freigänge zu ermöglichen. Viele Katzen leben deshalb ausschließlich in der Wohnung, was ebenfalls artgerecht sein kann, wenn Sie auf ihre Bedürfnisse eingehen. Hier erfahren Sie, was Wohnungskatzen brauchen.
Hundehaltung in der Mietwohnung – muss der Vermieter zustimmen?
Ein Hund darf in der Regel nicht ohne Zustimmung des Vermieters in einer Mietwohnung gehalten werden. Bevor die Erlaubnis erteilt wird, hat eine Interessensabwägung zu erfolgen. Für Kampfhunde gilt das nicht. Ihre Haltung darf grundsätzlich verneint werden.
Kampfhunde – wirklich eine Gefahr für Menschen?
Wer Kampfhunde in Deutschland halten will, muss sich an die Kampfhundeverordnung des jeweiligen Bundeslandes und die darin aufgeführten Anforderungen halten. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Geldbußen. So soll die Gefahr, die von als besonders gefährlich geltenden Hunden ausgeht, reduziert werden.
Wodurch zeichnet sich die artgerechte Haltung aus?
Wie Tiere artgerecht gehalten werden, ist in Deutschland unter anderem in zahlreichen Gesetzestexten niedergeschrieben. Hier ist zunächst das Tierschutzgesetz zu nennen, das in § 2 aufführt:
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
- muß das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
- darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, daß ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
- muß über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.“
Artgerecht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Tiere vom Menschen gemäß ihrer Bedürfnisse und Natur gehalten und auch transportiert werden, also auch eine Berücksichtigung angeborener Verhaltensweisen erfolgt.
Dazu zählen zum Beispiel Jagdverhalten und auch die spezifische Nahrungsaufnahme, die in der Haltung zu berücksichtigen sind.
Um die artgerechte Tierhaltung sicherzustellen, gibt es viele verschiedene Verordnungen und Richtlinien auch auf EU-Ebene. Auf die Frage „Was ist artgerechte Tierhaltung?“ haben die Politiker Antworten gefunden, die in entsprechende Richtlinien gegossen wurden:
- Richtlinie 98/58/EG: Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere
- Richtlinie 1999/74/EG: Festlegung von Mindestanforderungen für den Schutz von Legehennen
- Richtlinie 78/923/EWG: Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen
- Richtlinie 2007/43/EG: Mindestvorschriften zum Schutz von Masthühnern
- Richtlinie 2008/120/EG: Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen
Da Verbraucher immer stärker Wert auf Fleisch aus artgerechter Haltung zurückgreifen, ist auch die ökologische (Bio-) Tierhaltung immer stärker auf dem Vormarsch. Jeder Verband stellt hier unterschiedlich harte Anforderungen an die deutschen Bauern und die Haltung der jeweiligen Tiere.
Um ein Öko-Siegel zu erhalten, müssen die in der Landwirtschaft Tätigen nachweisen, dass sie die vorgegebenen Kriterien einhalten und ihre Tiere artgerecht behandeln.
Artgerechte Hühnerhaltung
Hühner sind Gemeinschaftstiere, die in einer Rangordnung zusammenleben. Gemäß EU-Richtlinie (1999/74/EG) zeichnet sich die artgerechte Haltung von Hühnern (Legehennen) in Betrieben mit mindestens 350 Tieren durch ebenjene Kriterien aus:
- es existieren Längsfuttertröge (mind. zehn cm für jedes Tier) oder Rundfuttertröge (mind. vier cm für jede Henne)
- vorhanden sind entweder Rinnentränken (mind. 2,5 cm pro Tier) oder Rundtränken (mind. ein cm für jedes Huhn)
- zur Verfügung steht im Minimum ein Einzelnest für je sieben Hennen
- jedes Huhn hat 15 cm Platz auf einer verfügbaren Sitzstange
- ein jedes Tier kann im vorhandenen Einstreu picken und scharren
Für die artgerechte Haltung der Hühner, die zu Mastzwecken gehalten werden (ihres Fleisches wegen, mehr als 500 Exemplare), existiert eine eigene EU-Richtlinie.
- Die Hühnerhaltung ist artgerecht, wenn jedes Tier uneingeschränkt Futter, Wasser und Einstreu erreichen.
- Gewisse Umstände erlauben, dass Schnäbel gestutzt und eine Kastration vorgenommen wird.
- Der Landwirt hat Buch darüber zu führen, wie viele Hühner gehalten werden, wie es um ihren Gesundheitszustand bestellt ist und welche ärztlichen Behandlungen vorgenommen wurden.
- Für eine artgerechte Tierhaltung, die Fleisch erzeugt, dürfen grundsätzlich nicht mehr als 33 kg pro m2 gehalten werden. Die Besatzdichte darf erhöht werden, wenn die entsprechenden Vorschriften eingehalten werden.
Natürlich stellt die artgerechte Tierhaltung für Hühner noch weitere Anforderungen parat, die angesichts der Fülle der Informationen hier jedoch nicht weiter ausgeführt werden sollen.
Artgerechte Haltung von Schweinen
Wie Bauern und Industrie in der Schweinehaltung möglichst artgerecht vorgehen, hat die Europäische Union (EU) in Richtlinie 2008/120/EG ebenfalls festgehalten.
- Der Landwirt hat dafür zu sorgen, dass die Tiere in Gruppen gehalten werden.
- Er sichert die artgerechte Haltung von Tieren dadurch, indem er das Entstehen von Aggressionen zwischen den Schweinen verhindert (z. B. indem er Spielzeug zur geistigen Auslastung bereitstellt).
- Schwangere Säue dürfen nicht angebunden werden.
- Schweinefleisch aus artgerechter Haltung entsteht, indem die Tiere mindestens einmal täglich ausreichend Futter und permanent Zugang zu Frischwasser haben
- Wie viel Platz die artgerechte Tierhaltung für Schweine vorsieht, hängt eng mit dem Gewicht der Tiere zusammen: Wiegt ein Exemplar mehr als 110 Kilogramm steht ihm ein m2 zu, Jungsäue benötigen mindestens 1,64 m2 und ein Eber mindestens sechs m2.
Artgerechte Tierhaltung der Rinder
Werden Kälber (Rinder bis zu einem Lebensalter von sechs Monaten) ohne Mutter aufgezogen, müssen sich Landwirte hierzulande an die Richtlinie 2008/119/EG halten. Sie besagt, dass eine artgerechte Tierhaltung wie folgt aussieht:
- Der dem Tier zur Verfügung stehende Platz (Bucht) ermöglicht das Hinlegen, Liegen, Aufstehen und die ausgiebige Körperhygiene ohne Schwierigkeiten.
- Sind sie älter als zwei Monate und gesund, müssen sie gemeinsam mit anderen Tieren in einer Bucht untergebracht werden.
- Auch hier richtet sich die Größe der Bucht nach dem Gewicht der Tiere: Bei weniger als 150 kg müssen mindestens 1,5 m2 zur Verfügung gestellt werden, bei bis zu 220 kg sind es 1,7 m2 und darüber braucht es mindestens 1,8 m2.
- Auf dem Boden der Bucht können die Kälber nicht ausrutschen.
- Die artgerechte Tierhaltung schreibt vor, dass sie mindestens zwei Mal am Tag Futter erhalten.
Das können Sie tun, wenn Sie nicht artgerechte Tierhaltung beobachten
Immer wieder kommt es vor, dass Menschen es aus purer Überforderung oder wirtschaftlichen Erwägungen nicht ganz so genau nehmen mit dem Tierwohl und der Umsetzung gesetzlicher Vorschriften. Ist Ihnen ein solcher Fall bekannt, können Sie die nicht artgerechte Tierhaltung melden – und zwar beim zuständigen Veterinäramt.
Stellen die Mitarbeiter bei einer Kontrolle fest, dass hier keine artgerechte Tierhaltung vorliegt, können sie den Tierhalter zur Zahlung eines Bußgeldes verdonnern.