Inhalt
FAQ: Schwerbehindertenrente
Menschen mit einer Schwerbehinderung können zwei Jahre vor dem eigentlichen Renteneintrittsalter ohne Abzüge in den Ruhestand gehen. Mit Abschlägen ist das bis zu fünf Jahre früher möglich.
Sie müssen das Eintrittsalter für die Schwerbehindertenrente nicht kompliziert berechnen. Wir haben eine Tabelle erstellt, der Sie den jeweiligen Renteneintritt entsprechend des Geburtsjahres entnehmen können.
Den Antrag auf Schwerbehindertenrente stellen Sie bei dem für Sie zuständigen Träger der Deutschen Rentenversicherung. Welcher das genau ist, erfahren Sie direkt auf den Seiten der Deutschen Rentenversicherung. Der Antrag sollte drei Monate vor dem geplanten Rentenstart gestellt werden.
Menschen mit einer Schwerbehinderung können früher in Rente gehen
Menschen mit einer Schwerbehinderung können hierzulande von einigen Nachteilsaugleichen profitieren. Ob eine Ermäßigung bei der Kfz-Steuer, ein verringerter Rundfunkbeitrag, höhere Freibeträge bei der Einkommenssteuer oder vergünstige Eintrittskarten: Die Möglichkeiten sind vielfältig, um die Alltagsbeeinträchtigungen in gewisser Weise etwas auszugleichen.
Auch auf die Rente müssen Schwerbehinderte nicht so lange warten wie ihre Kollegen, die kein Handicap haben. Sie haben das Recht, diese etwas früher anzutreten. In diesem Ratgeber lesen Sie, wann Schwerbehinderte frühestens in den Ruhestand gehen können, wann sie mit Abschlägen rechnen müssen und wie bei der Schwerbehindertenrente der Hinzuverdienst geregelt ist.
Schwerbehindertenrente: Welche Voraussetzungen muss ich für den vorzeitigen Ruhestand erfüllen?
Ganz grundsätzlich können Sie Schwerbehindertenrente beantragen, wenn:
- Ihnen eine schwere Behinderung attestiert wurde und
- Sie wenigstens 35 Versicherungsjahre vorweisen können.
Eine Schwerbehinderung liegt ab einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 vor. Der Wert wird von einem entsprechenden Arzt ermittelt. Das zuständige Versorgungsamt entscheidet jedoch endgültig über diesen und informiert Sie darüber in einem Feststellungsbescheid. Dieser ist wichtig, um etwa den Schwerbehindertenausweis beantragen oder bestimmte Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen zu können. Kommt Ihnen der im Feststellungsbescheid aufgeführte GdB zu gering vor, können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch gegen diesen einlegen. Ein Anwalt für Sozialrecht kann Ihnen dabei behilflich sein.
Erfüllen Sie beide oben genannten Bedingungen, können Sie Schwerbehindertenrente in voller Höhe bis zu zwei Jahre vor dem eigentlichen Renteneintrittsalter erhalten. Ein früherer Renteneintritt ist ebenfalls möglich – dann allerdings mit Abschlägen.
Schwerbehindertenrente: Unsere Tabelle zeigt, wann Sie in den Ruhestand gehen können
Da es vor allem vom jeweiligen Geburtsjahr abhängt, wann Sie in den Ruhestand gehen können, haben wir eine Übersicht erstellt. Dieser können Sie entnehmen, wann Schwerbehinderte Rente laut Tabelle beantragen können. Aus dieser können Sie auch ablesen, wann Sie bei der Schwerbehindertenrente mit einem Abschlag rechnen müssen.
Geburtsjahr | Alter für Schwerbehindertenrente ohne Abschläge (Jahre + Monate) | mit 3,6 % Abschlag (1 Jahr früher) | mit 7,2 % Abschlag (2 Jahre früher) | mit 10,8 % Abschlag (3 Jahre früher) |
---|---|---|---|---|
1956 | 63 + 10 | 62 + 10 | 61 + 10 | 60 + 10 |
1957 | 63 + 11 | 62 + 11 | 61 + 11 | 60 + 11 |
1958 | 64 | 63 | 62 | 61 |
1959 | 64 + 2 | 63 + 2 | 62 + 2 | 61 + 2 |
1960 | 64 + 4 | 63 + 4 | 62 + 4 | 61 + 4 |
1961 | 64 + 6 | 63 + 6 | 62 + 6 | 61 + 6 |
1962 | 64 + 8 | 63 + 8 | 62 + 8 | 61 + 8 |
1963 | 64 + 10 | 63 + 10 | 62 + 10 | 61 + 10 |
ab 1964 | 65 | 64 | 63 | 62 |
Übrigens ist Schwerbehindertenrente nicht steuerfrei. Einen entsprechenden § (Paragraphen) gibt es nicht. Auf die Schwerbehindertenrente müssen Sie also abzüglich des Rentenfreibetrages Steuern zahlen.
Ist ein Hinzuverdienst bei der Schwerbehindertenrente erlaubt?
Ja, jedoch gilt es, beim Bezug von Schwerbehindertenrente die Hinzuverdienstgrenze von 6.300 Euro pro Jahr zu beachten. Erhalten Sie beispielsweise Einkommen, das diese Grenze übersteigt, wird dieses auf die Bezüge Ihrer Schwerbehindertenrente angerechnet. Das kann zu verminderten Auszahlungen oder zu einer gänzlichen Streichung der Rente führen.
Sobald Sie die Altersgrenze für den regulären Renteneintritt erreicht haben, dürfen Sie unbegrenzt Geld hinzuverdienen und somit zum Beispiel noch einer Beschäftigung in Vollzeit nachgehen.
Die Altersrente bei einer Schwerbehinderung beantragen Sie beim zuständigen Träger der Deutschen Rentenversicherung. Sind Sie unsicher darüber, welcher der zu kontaktierende Träger ist, erhalten Sie die notwendigen Informationen auf den Seiten der Deutschen Rentenversicherung.
Bildnachweise: depositphotos.com/photography33, depositphotos.com/AlphaBaby, depositphotos.com/VaDrobotBO, depositphotos.com/IgorVetushko