Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Entlastungsbudget: Eine Erleichterung für pflegende Angehörige?

FAQ: Entlastungsbudget Was hat es mit dem Entlastungsbudget auf sich? Das Entlastungsbudget stammt aus dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) und trat zum 1. Juli 2025 in Kraft. Das Entlastungsbudget gehört zur Pflegereform und soll die Organisation der Pflege erleichtern und der Entlastung der pflegenden Angehörigen dienen. Es handelt sich beim Entlastungsbudget aber nicht um eine […]

GdB bei Brustkrebs: Welcher Grad der Behinderung wird vergeben?

FAQ: GdB bei Brustkrebs GdB bei Brustkrebs: Kommt ein Behinderungsgrad für Sie in Frage? Unter dem Begriff Mammakarzinom bzw. Brustkrebs ist eine Krebserkrankung zu verstehen, bei der sich ein oder mehrere bösartige Tumore im Brustbereich ansiedeln. Wenn diese Krebszellen unkontrolliert mutieren und sich vermehren, breiten sie sich über zunehmend mehr gesundes Brustgewebe aus. Wird die […]

GdB bei Asthma: Mit welchem Grad der Behinderung können Sie rechnen?

FAQ: GdB bei Asthma GdB bei Asthma: Wird ein Behinderungsgrad vergeben? Gibt es einen Grad der Behinderung (GdB) bei Asthma? Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine nicht heilbare, chronische Atemwegserkrankung. Sie lässt sich allerdings mit Medikamenten behandeln, um die auftretenden Beschwerden zu lindern. Zu den typischen Symptomen zählen anfallsartige Atemnot, Husten, ein Engegefühl […]

Neue Rekordzahl bei den Einbürgerungen im Jahr 2024

Die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes bezüglich der Einbürgerungen im Jahr 2024 zeigen, dass es zu einer neuen Höchstanzahl an Einbürgerungen kam. Die genauen Zahlen finden Sie hier!

GdB bei Arthrose: Welcher Behinderungsgrad kommt für Sie in Frage?

FAQ: GdB bei Arthrose Arthrose: Ist ein Behinderungsgrad vorgesehen? Im Rahmen einer Arthrose – einer chronischen Gelenkerkrankung – häufen sich Schäden an den Knorpeln betroffener Gelenke und führen im weiteren Krankheitsverlauf zu Knorpelabbau. Ob Ihnen mit Arthrose letztendlich ein Behinderungsgrad zusteht, entscheidet in der Regel das Versorgungsamt. Dieses unterliegt je nach Bundesland dem zuständigen Landesamt […]

Zurückweisung von Asylsuchenden bei Grenzkontrollen rechtswidrig

Die neue Migrationspolitik von Bundesinnenminister Dobrindt hat ersten Gegenwind erhalten. In einem Eilverfahren erklärte das Verwaltungsgericht Berlin die Zurückweisung drei Asylsuchender für rechtswidrig. Mehr erfahren Sie hier.

Verschärfung der Migrationspolitik: Härtere Regeln für Einbürgerungen

Ein neuer Gesetzesentwurf der schwarz-roten Koalition soll eine Verschärfung der Migrationspolitik herbeiführen. Welche Vorschläge in diesen Entwürfen festgehalten wurden, erklären wir hier.

Schwerbehindertenausweis verloren: Was können Sie tun?

FAQ: Schwerbehindertenausweis verloren Was kann man tun, wenn man den Schwerbehindertenausweis verloren hat? Einen Schwerbehindertenausweis bekommen Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder mehr. Das Versorgungsamt bestimmt dabei den genauen Behinderungsgrad von Schwerbehinderten. Eine weitere Bedingung ist, dass die Person in Deutschland wohnen und arbeiten muss. Einen Antrag auf den Schwerbehindertenausweis können […]

GdB bei Hepatitis: Welcher Grad der Behinderung wird anerkannt?

FAQ: GdB bei Hepatitis Wird ein Grad der Behinderung (GdB) bei Hepatitis festgestellt? Durch einen Grad der Behinderung (GdB) kann die Einschränkung einer Person an der Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben festgestellt werden. Das Amt für Soziale Angelegenheiten, das Versorgungsamt oder das Amt für Soziales und Versorgung orientiert sich an den versorgungsmedizinischen Grundsätzen, wenn Sie […]

Diabetes: Welchen Behinderungsgrad legt das Amt fest?

FAQ: Diabetes: Welchen Behinderungsgrad bekommen Sie? Ist Diabetes eine Behinderung? Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung in Bezug auf Kohlenhydrate und beruht auf einem Mangel an Insulin, was zu einer chronischen Überzuckerung führt, wenn sie nicht oder unzureichend behandelt wird. Ob eine Behinderung bei Diabetes vorliegt, hängt davon ab, ob das Versorgungsamt Ihnen einen einen Grad […]