Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Satire-Nachrichten vs. Fake News: Kennt der Spaß eine Grenze?

FAQ: Satire-Nachrichten Nachrichten als Kunstform Im Zeitalter der Fake News gerät eine besondere Form der journalistischen Falschmeldung zunehmend in den Fokus: Satire-Nachrichten (oft wird der englische Begriff Satire-News genutzt) entsprechen bewusst der Wahrheit nicht. Vielmehr soll die starke Überzeichnung bestimmter Aspekte zum Lachen und Nachdenken anregen. Doch wie weit dürfen die Verfasser von Satire-Nachrichten gehen? […]

Was ist Computerbetrug im Sinne des Strafgesetzbuches?

Im deutschen Strafrecht gibt es Straftatbe­stände unterschiedlicher Art und Ausgestal­tung. Bei den einen handelt es sich um Verbrechen, welche eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr vorsehen, bei anderen um Vergehen. Im letztgenannten Fall sind auch geringere Freiheitsstrafen oder aber Geld­strafen möglich. Auch die strafrechtlich geschützten Rechtsgüter sind unterschiedliche. So ist die körperliche Unversehrtheit das zu […]

Was ist Hehlerei nach dem StGB?

Das deutsche Strafrecht normiert vielzählige Tatbestände. Diese unterscheiden sich in vielfacher Hinsicht voneinander. Während der Diebstahl beispielsweise das Vermögen einer Person schützt, hat der Tatbestand der Körperverletzung das Rechtsgut der körperlichen Unversehrtheit zum Gegenstand. Auch die Strafen sind unterschiedlicher Natur. Je nach Delikt drohen Tätern Geld- oder Freiheitsstrafen in unterschiedlicher Höhe und von verschiedener Dauer. […]

Wo gibt es Zwangsheirat? Definition und rechtliche Grundlage

2014 gab UNICEF bekannt, dass mehr als 700 Millionen Frauen in einer Zwangsehe leben. Mehr als 250 Millionen Ehefrauen waren zum Zeitpunkt der Eheschließung nicht älter als 15 Jahre. In solchen Fällen wird häufig auch von einer Kinderehe gesprochen. Im Ratgeber erfahren Sie, ob eine Zwangsehe in Deutschland zulässig ist. Welche rechtlichen Grundlagen gelten? FAQ: […]

§ 201a StGB: Wenn unerlaubtes Fotografieren zur Straftat wird

Durch Handys und immer kleiner werdende Digitalkameras können wir praktisch jeden Moment unseres Lebens für die Nachwelt festhalten. Mithilfe solcher Bilder rufen wir uns schöne Momente wieder in Erinnerung oder teilen diese mit Familie, Freunden oder Bekannten. Doch die technischen Möglichkeiten haben auch ihre Schattenseiten. So erleichtern sie ein heimliches und daher unerlaubtes Fotografieren von […]

Problem in Job und Schule: Was ist Mobbing?

Der Definition zufolge bedeutet Mobbing die ständige und sich wiederholende Schikane eines anderen Menschen, zumeist durch eine Gruppe. Der Betroffene wird hierbei regelrecht gequält und systematisch seelisch gekränkt. Dies geschieht typischer­weise am Arbeitsplatz, in der Schule oder auch im Sportverein. Als passive Variante findet Mobbing oftmals auch in Form der strikten Kontaktverweigerung und Ausgrenzung statt. […]

Anzeige wegen Diebstahl – Was passiert?

Wer vorsätzlich und in rechtswidriger Art und Weise eine fremde bewegliche Sache wegnimmt, macht sich strafbar. Das hierbei einschlägige Delikt ist der Tatbestand des Diebstahls. Doch was passiert eigentlich bei einer Anzeige wegen Diebstahl? Welche Aufgaben kommen auf die Ermittlungsbehörden zu? Was ist ein Strafantrag? Inwiefern unterscheidet er sich von der Strafanzeige und in welchen […]

Fake News erkennen: 6 Tipps zur Entlarvung der Falschmeldungen

FAQ: Fake News erkennen Weiterführende Ratgeber rund um Fake News und Falschmeldungen Deepfakes Fake News auf Social-Media-Plattformen Gelten Fake News als Propaganda? Falschmeldung Lügenpresse Satire-Nachrichten Fake News auf der Spur Gezielte Falschmeldungen werden Anfang 2017 von vielen als Haupthindernis freier Wahlen betrachtet. In diesem Zusammenhang bekommt die Verantwortung der Mediennutzer eine immer wichtigere Rolle: Nachrichten-Konsumenten […]

Vorsicht, Erbschleicher! Ist Erbschleicherei unter Strafe gestellt?

Erbschaften wecken bei zahlreichen Leuten unschöne Begierden – vor allem dann, wenn es viel Vermögen aus dem Nachlass des Verstorbenen zu verteilen gilt. Einige Personen sind nicht selten noch zu Lebzeiten geneigt, sich bei dem Erblasser um eine besonders gute Reputatuion zu bemühen, sei es über Hilfe in der Pflege oder Schmeicheleien. Es ist nicht […]

Erbwaffen: Was tun, wenn Sie eine Waffe geerbt haben?

Erbschaften bestehen mitnichten lediglich aus Immobilien, Geld und Aktien. Auch teils kuriose Gegenstände finden sich in dem ein oder anderen Nachlass. Daneben hinterlassen Verstorbene in ihrem Erbe immer häufiger Schusswaffen. Doch wie genau müssen die Nachlassempfänger mit Erbwaffen umgehen? Welche Grundlagen sind zu beachten, wenn sie eine Waffe geerbt haben? Zu befragen ist hier zunächst […]