Ermittlungsverfahren: Der erste Teil eines Strafprozesses
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 10. Juni 2025
FAQ: Ermittlungsverfahren Was ist ein Ermittlungsverfahren? Die Bedeutung einfach erklärt Das Ermittlungsverfahren ist Teil eines Strafprozesses gemäß der Strafprozessordnung (StPO). Es handelt sich hierbei um den ersten Schritt eines Strafverfahrens. Aber wann genau wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet? Das Verfahren beginnt, sobald die Polizei oder alternativ die Staatsanwaltschaft von einer möglichen Straftat erfährt. Meistens beginnt das […]
Reform der Fluggastrechte: Was plant die EU?
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 6. Juni 2025
Sind bald längere Verspätungen notwendig, damit Fluggäste einen Anspruch auf Entschädigung haben? Was in der EU dazu aktuell geplant wird, lesen Sie in diesem Artikel!
Die Merkzeichen auf dem Schwerbehindertenausweis erklärt
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 6. Juni 2025
FAQ: Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis Was sind Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis? Der Schwerbehindertenausweis ist ein bundeseinheitliches Dokument, das die Schwerbehinderung eines Menschen ausweist. Jede Behinderung hat einen Schweregrad. Dieser ist im Schwerbehindertenausweis vermerkt. Zusätzlich zum Grad der Behinderung kann ein solcher Ausweis weitere Angaben zur Behinderung enthalten. Das wird durch sogenannte Merkzeichen angegeben. Ein Behindertenausweis wird ausgestellt, […]
Aufgrund von Adipositas einen GdB beantragen: In diesen Fällen ist es möglich!
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 13. Mai 2025
FAQ: GdB bei Adipositas Warum ist Adipositas nicht als Behinderung anerkannt? Von Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, wird gesprochen, wenn der Body-Mass-Index einer Person einen Wert von 30 oder mehr aufweist. Der Body-Mass-Index, kurz auch BMI genannt, bezeichnet das Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht. Der Body-Mass-Index wird berechnet, indem das Gewicht durch die zum Quadrat genommene […]
GdB bei Tinnitus: Diese Möglichkeiten gibt es
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 30. April 2025
FAQ: Grad der Behinderung bei Tinnitus Wann ist Tinnitus eine Behinderung? Unter dem Begriff Tinnitus Aurium (oftmals auch kürzer als Tinnitus bezeichnet) werden verschiedene Ohrgeräusche zusammengefasst, die keiner äußeren Quelle zugeordnet werden können. Die Betroffenen hören beispielsweise ein Brummen oder Summen im Ohr, ohne, dass es dafür einen erkennbaren äußeren Auslöser gibt. Je nach Ausprägung […]
Einen GdB nach einem Schlaganfall erhalten: Diese Möglichkeiten gibt es
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 30. April 2025
FAQ: GdB nach Schlaganfall Ist ein Schlaganfall eine Behinderung? Bei einem Schlaganfall wird ein Teil des Gehirns nicht mehr richtig durchblutet (ischämischer Schlaganfall) oder es kommt zu einer Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall). Die Symptome richten sich danach, welche Hirnregion von der Durchblutungsstörung beziehungsweise der Blutung betroffen ist. Ein Schlaganfall selbst ist keine Behinderung. Seine […]
Long Covid: Wann ein Grad der Behinderung festgestellt werden kann
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 30. April 2025
FAQ: Long Covid und der GdB Ist Post- beziehungsweise Long Covid eine Behinderung? Wer nach dem Abklingen einer Corona- beziehungsweise Covid 19-Infektion über die eigentliche Erkrankung hinaus an Folgebeschwerden leidet, hat es höchstwahrscheinlich mit Long Covid zu tun. Long Covid ist keine Behinderung, denn der Begriff bezeichnet nur die Beschwerden unmittelbar nach Abklingen der Erkrankung. […]
Welchen GdB Sie bei Rheuma beantragen können
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 25. April 2025
FAQ: GdB bei Rheuma Ist Rheuma eine Behinderung? Der Begriff Rheuma ist streng genommen ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe verschiedener Erkrankungen. All diese Erkrankungen haben gemeinsam, dass sie den Bewegungsapparat, also beispielsweise Gelenke oder Muskeln, betreffen. Dort können sie starke Schmerzen auslösen. Deswegen kann Rheuma in bestimmten Fällen als Behinderung eingestuft und auf Antrag […]
Der Nachteilsausgleich: Faire Bedingungen für Menschen mit Behinderung
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 24. April 2025
FAQ: Nachteilsausgleich Was ist ein Nachteilsausgleich? Maßnahmen, die Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ermöglichen sollen, werden auch Nachteilsausgleich genannt. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo durch die Behinderung ein Nachteil und/oder ein Mehraufwand entsteht. Der Nachteilsausgleich ist im deutschen Recht im Neunten Buch Sozialgesetzbuch (§§ 151 ff.) festgelegt. […]
Kosten für Vaterschaftstest: Gericht bestätigt hälftige Aufteilung
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
OLG Frankfurt entscheidet über gerechte Kostenverteilung bei Vaterschaftstests: Mutter und Vater müssen künftig die Kosten für die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft zu gleichen Teilen tragen.