Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Identitätsdiebstahl: Definition, Strafbarkeit und richtiges Vorgehen als Opfer

FAQ: Identitätsdiebstahl Was genau ist ein Identitätsdiebstahl im Internet?  Mit der zunehmenden Digitalisierung ist auch der Bereich der Internetkriminalität immer größer geworden. Verbrecher haben im World Wide Web zahlreiche Möglichkeiten, kriminelle Handlungen zu vollziehen. Nicht selten kommt es auch zu einem Identitätsdiebstahl. Das bedeutet, dass ein Krimineller sich die Daten eines Dritten beschafft, zum Beispiel […]

Tatsachenbehauptung: Was ist damit gemeint?

FAQ: Tatsachenbehauptung Tatsachenbehauptung: Definition Grundsätzlich ist eine Tatsachenbehauptung eine Äußerung, welche sich beweisen lässt. Der Beweis muss dabei beispielsweise einem Gericht zugänglich sein. Von der Tatsachenbehauptung abzugrenzen sind beispielsweise Meinungsäußerungen oder subjektive Bewertungen. Die Tatsachenbehauptung spielt vor allem auch im Presserecht eine wichtige Rolle. Wenn eine solche getätigt wird, die sich später als falsch herausstellt, […]

Falsche Verdächtigung gemäß § 164 StGB: Mögliche Strafe

FAQ: Falsche Verdächtigung Wann liegen falsche Verdächtigungen vor? Zeugen sind im Rahmen einer Beweisaufnahme vor Gericht und schon bei den Ermittlungsarbeiten von großer Bedeutung. Damit solche Prozesse erst einmal ins Laufen kommen, muss gewöhnlich eine Anzeige vorliegen. Wer als Zeuge auftritt oder einen anderen Menschen einer Straftat bezichtigt, muss stets die Wahrheit sagen. Andernfalls kann […]

Rufmord: Welche Strafe droht für Schmutzkampagnen?

FAQ: Rufmord Rufmord: Was ist das? Ein guter Ruf ist insbesondere in der Geschäftswelt von großer Bedeutung, bildet er doch meist die Basis für das Vertrauen der Kunden. Aber auch im privaten Alltag sind wir darum bemüht, eine Rufschädigung zu vermeiden. Werden gezielt Äußerungen verbreitet, die den Ruf, das Ansehen oder die Würde einer Person, […]

Völkerstrafrecht: Wann wird es angewendet?

FAQ: Völkerstrafrecht Wann liegt ein Völkerrechtsverbrechen vor?  Grundsätzlich haben jeder Staat und jedes Land seine eigenen Gesetze und Verordnungen. Damit ein friedliches Miteinander und wirtschaftliche Beziehungen auch über die Landesgrenzen hinaus ohne Probleme möglich sind, gibt es allerdings auch das internationale Recht. Als Beispiel ist hier das Völkerrecht zu nennen. Ein wichtiger Bestandteil davon ist […]

Meineid vor Gericht: Diese Strafe droht

FAQ: Meineid Was ist ein Meineid?  Ein Strafverfahren dient dazu herauszufinden, ob ein Angeklagter die ihm vorgeworfene Straftat begangen hat. Um die Wahrheit zu ermitteln, sind die Aussagen von Zeugen und Sachverständigen in aller Regel unerlässlich. Grundsätzlich ist jeder Mensch, der bei der Polizei oder vor einem Gericht aussagt, verpflichtet, die Wahrheit zu sagen. Wer […]

Diffamierung im Strafrecht: Was ist erlaubt und was nicht?

FAQ: Diffamierung Was heißt Diffamierung? Wenn jemand über eine andere Person schlecht redet, so wirft das ein schlechtes Licht auf den Betroffenen. Ein typisches Beispiel sind Lästereien und das Verbreiten negativer Gerüchte. Jemanden zu diffamieren bedeutet, schlecht über ihn zu reden bzw. ihn schlecht zu machen, herabzusehen und dadurch seinem Ruf zu schaden. Ab einem […]

Einreisebedingungen für ukrainische Flüchtlinge mit Haustieren

Haustiere sind Familienmitglieder und so verwundert es nicht, dass viele ukrainische Flüchtlinge mit dem geliebten Vierbeiner einreisen. Deutschland hat die Einreisebedingungen hierfür vorübergehend gelockert. Mehr erfahren Sie hier.

Deckelung der Abmahnkosten für Filesharing mit EU-Recht vereinbar

Anwälte verlangen für eine Abmahnung wegen Filesharing mitunter fast 1000 Euro, doch nicht immer muss der Abgemahnte den vollen Betrag bezahlen. Denn § 97a UrhG sieht eine Senkung des Gegenstandswerts vor, die mit EU-Recht vereinbar ist, wie der EuGH nun entschieden hat.

Geldstrafe: Strafrechtliche Konsequenz in Deutschland

FAQ: Geldstrafe Wenn der Richter ein mildes Urteil ausspricht In Deutschland gibt es unterschiedliche Gesetze, die dafür sorgen sollen, dass jeder Mensch physisch und psychisch unversehrt leben kann. Wer zum Beispiel eine Körperverletzung begeht, verstößt gegen diese Regeln und kann strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden. Das Strafgesetzbuch sieht für jede Tat einen Strafrahmen vor, an […]