Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Revision – Die letzte Chance auf ein neues Urteil

Gerechtigkeit ist eines der Hauptprinzipien der Justiz. Diese Maxime findet sich symbolisch in einem der bekanntesten Bilder der Rechtslandschaft wider — in Justitia. Die von ihr getragene Augenbinde steht — sehr zum Verdruss etwaiger Rechtskritiker — nicht für die Blindheit der Justiz, sondern für die Objektivität, die stets zu obwalten habe. Subjektive Einflüsse werden dadurch […]

Vorerbe – Wer zuerst kommt, malt zuerst?

FAQ: Vorerbe Hat ein Verstorbener zu Lebzeiten keine Regelungen für den Todesfall getroffen – besonders hinsichtlich der Verteilung des Erbes – tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, wie sie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bestimmt. Im Rahmen einer Verfügung von Todes wegen können Erblasser diese Erbfolge nach den eigenen Wünschen beeinflussen. Dabei kommt es nicht selten […]

Verfügung von Todes wegen – Welche Formen gibt es?

FAQ: Verfügung von Todes wegen Für den Todesfall bestimmt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die grundlegende Erbfolge. Bei dieser finden ausschließlich Verwandte des Erblassers und dessen Ehepartner bzw. eingetragener Lebenspartner Berücksichtigung. Will der Erblasser selbst bestimmen, wer welchen Teil an seinem Nachlass erhält oder andere nicht verwandte Erben einsetzen, bedarf es der Aufsetzung einer letztwilligen Verfügung […]

Teilerbschein – Wann benötigen Sie den Nachweis?

FAQ: Teilerbschein Nach Eintritt des Erbfalles benötigen die Erben in zahlreichen Fällen laut Erbrecht einen Erbschein. Mit diesem wird Auskunft darüber erteilt, dass die hier benannten Personen grundsätzlich erbberechtigt sind. Dieser Nachweis über das Erbrecht kann etwa dann von Bedeutung sein, wenn die Erbauseinander­setzung aufgrund noch nicht aufgefundener Erben sich verzögert, die bereits bekannten Miterben […]

Fiskalerbschaft – Wann geht der Nachlass an den Staat?

Wird in einem Testament oder einer anderen Verfügung von Todes wegen die Erbfolge nicht durch den Erblasser angepasst, gelten hinsichtlich der Verteilung einer Erbschaft die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieses legt fest, wer wann Erbe wird und teilt Nachkommen und Verwandte eines Verstorbenen in unterschiedliche Erben­ordnungen ein. Doch nicht nur Verwandte und Ehegatten können […]

Das Erbe annehmen – Wie werden Sie zum Nachlassempfänger?

Im Rahmen einer letztwilligen Verfügung von Todes wegen kann ein Erblasser selbst bestimmen, wer seinen Nachlass erhalten soll. Geschieht dies nicht, so kommt die gesetzliche Erbfolge zum Tragen, wie sie das Bürgerliche Gesetzbuch bestimmt. Nach dieser können nur Verwandte oder Ehegatten bzw. eingetragene Lebenspartner als Erben in Frage kommen. Allein diese Bestimmungen jedoch genügen nicht, […]

Verkehrung vom Islam – Terror und Gewalt als Glaubensüberzeugung

Gewalt ist die Sprache terroristischer Islamisten. Mit jedem Bombardement verkünden sie ihre Botschaft, in welcher die Religion zu einem Instrument des Schreckens verkehrt wurde. Als Märtyrer gehen sie in die Geschichte ein und gelangen damit nach ihrem Selbstverständnis zugleich ins Paradies. Alles, was islamistische Terroristen dabei zurücklassen, sind Zerstörung und Fassungslosigkeit. Auf diesem Wege neue […]

Antiterrordatei: Datenübermittlung zur Terrorismusbekämpfung

73 % der Deutschen glauben daran, dass es in nächster Zeit einen Terroranschlag in ihrem Land geben wird. Zu diesem drastischen Ergebnis führte eine im Oktober 2016 durchgeführte Umfrage (Quelle: Statista). Von Angst und Panik auf den Straßen fehlt dennoch jede Spur. Der Grund dafür liegt in einem sehr hohen Sicherheitsempfinden der Bürger. Denn satte […]

Antiterrorgesetz in Deutschland: Schutzschilder gegen Attentate

„Terrere“ – es klingt wie die lateinische Wurzel des französischen Begriffs für die Erde. Und tatsächlich steht dieser Ausdruck mit unserer Welt in enger Verbindung, allerdings beschreibt er in seiner abgewandelten Form eher eine Zerstörung der selbigen. Denn von „terrere“ leitet sich der Term „Terrorismus“ ab, der heutzutage mehr denn je in aller Munde ist. […]

Geburtsname – Ist eine Namensänderung möglich?

Das deutsche Namensrecht umfasst verschiedene Vorschriften und Regelungen, die das Recht einer jeden Person auf einen Namen regeln. Danach bekommen ab der Geburt Kinder einen Vor- und einen Zunamen. Der Vorname kann frei gewählt werden. Anders verhält sich dies allerdings mit dem Zunamen. Aber was bedeutet der Begriff „Geburtsname“? Der sogenannte Geburtsname ist per Definition […]