Nießbrauch & Wohnrecht – Der Unterschied ist wesentlich!
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Sind Immobilien Teil einer Erbschaft oder einer Schenkung ist mit diesen nicht selten ein Gebrauchsrecht verbunden, das einer bestimmten Person übertragen wird. Juristische Laien können hier dann schon einmal ins Straucheln geraten, denn im alltäglichen Sprachgebrauch werden zwei Begriffe gerne synonym verwandt: Nießbrauch & Wohnrecht. Dabei handelt es sich rechtlich gesehen nicht um exakt deckungsgleiche […]
Den Nießbrauch löschen – So funktioniert die Aufhebung!
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Ob nun beim Vererben, im Rahmen einer Schenkung oder beim Kauf eines entsprechend belasteten Grundstücks: Das Nießbrauchrecht kann in unterschiedlichsten Situationen von Bedeutung sein und für den ein oder anderen stellt es nicht selten auch ein größeres Hindernis dar. Der Nießbrauch schränkt nämlich die Rechte des neuen Eigentümers wesentlich ein. Nutzung und Fruchtziehung sind dem […]
Erbunwürdigkeit – Wann ist das Erbrecht einer Person verwirkt?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Bestimmt der Erblasser in einem Testament oder Erbvertrag nicht eigenmächtig Erben, so ist bei Eintritt des Erbfalles die gesetzliche Erbfolge maßgebend. Nach dieser sind Ehegatten und Verwandte des Verstorbenen grundsätzlich erbberechtigt – abgestuft nach hierarchischen Ordnungen. Selbst die Enterbung eines gesetzlich Berechtigten durch den Erblasser verhindert in der Regel nicht, dass dieser zumindest den ihm […]
Unterschlagung: Strafbare Zueignung fremder Sachen
Lesezeit: 11 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Es dämmert schon, als Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommen. In einer Unterführung sehen sie etwas schimmern. Dort liegt ein Portemonnaie, das offensichtlich jemand verloren hat. Sie zögern nicht lange und stecken die Geldbörse ein. Schnell entspinnt sich ein Zwiegespräch in ihrem Kopf: behalten oder zurückgeben? Ein Fundbüro gibt es weit und breit […]
§ 242 StGB: Gesetzliche Regelung zum Diebstahl
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Das deutsche Strafgesetzbuch (kurz: StGB) regelt eine Vielzahl verschiedener Delikte unterschiedlicher Ausgestaltung und differierenden Strafmaßes. Neben dem Sexualstrafrecht enthält es unter anderem Tatbestände, die sich gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person richten oder aber solche, bei denen das zu schützende Rechtsgut das Eigentum eines anderen ist. Im folgenden Ratgeber befassen wir uns mit dem Tatbestand […]
Straftat Diebstahl – Regelungen des deutschen Strafgesetzbuches
Lesezeit: 27 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Der Tatbestand „Diebstahl“ gehört zu einem der wohl bekanntesten im deutschen Strafrecht. Immerhin ist er neben dem Betrug und ähnlichen Vermögensdelikten der Grund für rund 40 % aller strafgerichtlichen Verurteilungen. Insbesondere in deutschen Großstädten sind die Bewohner seit jeher vom altbekannten Thema „Fahrraddiebstahl“ geplagt. Dabei ist es fast unmöglich geworden, sich einen schicken und teuren […]
Versuchter und schwerer Diebstahl: Was bedeutet das?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Diebstahl ist nicht gleich Diebstahl. Das deutsche Strafgesetzbuch (kurz: StGB) sieht hierfür verschiedene Varianten vor, die sich in ihren Voraussetzungen und Rechtsfolgen jeweils unterscheiden. Neben dem Grundtatbestand aus § 242 StGB, sozusagen dem „einfachen“ Diebstahl, kennt das Strafrecht verschiedene Strafzumessungsregeln und Qualifikationstatbestände, für die wiederum Besonderheiten gelten. In diesem Kontext soll insbesondere geklärt werden, was […]
Diebstahl geringwertiger Sachen – Regelungen im Strafrecht
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Das deutsche Strafrecht normiert eine Vielzahl verschiedener Straftatbestände, welche den Schutz des Vermögens anderer bezwecken. Eine der wohl bekanntesten Straftaten im Bereich der sogenannten Vermögensdelikte ist die des Diebstahls. Gesetzlich geregelt ist das Delikt in § 242 des Strafgesetzbuches (kurz: StGB). Doch spielt es dabei eine Rolle, wie wertvoll eine gestohlene Sache ist? Was meint […]
Nacherbe – Der Letzte macht das Licht aus?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Nacherbe Im Erbrecht tauchen zahlreiche Begriffe auf, die die Stellung der einzelnen Erben beschreiben sollen: Vorerbe, Nacherbe, Ersatzerbe, Schlusserbe. Nicht immer jedoch ist eindeutig klar, welche Rechte und Pflichten der eine oder andere hat, wie sich die einzelnen Erbstatus unterscheiden und wie laut Erbrecht überhaupt derartige Verfügungen möglich sind. Im Folgenden wollen wir uns […]
Revision – Die letzte Chance auf ein neues Urteil
Lesezeit: 24 Minuten
Aktualisiert am: 15. April 2025
Gerechtigkeit ist eines der Hauptprinzipien der Justiz. Diese Maxime findet sich symbolisch in einem der bekanntesten Bilder der Rechtslandschaft wider — in Justitia. Die von ihr getragene Augenbinde steht — sehr zum Verdruss etwaiger Rechtskritiker — nicht für die Blindheit der Justiz, sondern für die Objektivität, die stets zu obwalten habe. Subjektive Einflüsse werden dadurch […]