Bei Osteoporose einen Grad der Behinderung erhalten: Was ist möglich?

Osteoporose: Wirbelbruch kann den Grad der Behinderung beeinflussen.
Osteoporose: Wirbelbruch kann den Grad der Behinderung beeinflussen.

FAQ: Osteoporose und der GdB

Wie hoch ist der Grad der Behinderung bei Osteoporose?

Bei Osteoporose ist ein GdB zwischen 20 und 40, in besonders schweren Fällen auch über 50, möglich. Ob ein GdB festgelegt wird hängt davon ab, ob und wie die betroffene Person durch die Krankheit eingeschränkt wird und ob sie starke Schmerzen hat. Hier können Sie mehr dazu erfahren.

Ist Osteoporose eine chronische Erkrankung?

Ja. Osteoporose ist chronisch und bisher leider nicht heilbar. Die Krankheit wird in verschiedenen Graden kategorisiert. Eine ausführliche Erläuterung hierzu finden Sie weiter unten

Kann man bei Osteoporose Schwerbehinderung beantragen?

Eine Schwerbehinderung liegt ab einem GdB von 50 oder mehr vor. Obwohl eine Osteoporose Einschränkungen und Schmerzen mit sich bringen kann, verursacht sie in der Regel keine Schwerbehinderung.

Ist Osteoporose eine Behinderung?

Osteoporose kann laut GdB-Tabelle einen Behinderungsgrad verursachen.
Osteoporose kann laut GdB-Tabelle einen Behinderungsgrad verursachen.

Osteoporose ist eine Krankheit, bei der die Knochen porös und brüchig werden. Bis es tatsächlich zu Frakturen kommt, verursacht sie oftmals keine Symptome. Mit fortschreitendem Verlauf kann der Knochenschwund allerdings zu Einschränkungen und Schmerzen führen. Osteoporose kann deswegen als Behinderung eingestuft werden. Es gibt verschiedene Osteoporose-Grade:

  • Grad 0/Osteopenie: Die Knochendichte ist leicht verringert.
  • Grad 1/Osteoporose: Die Knochendichte ist stark verringert. Unter bestimmten Umständen kann bereits bei einer Osteoporose Grad 1 ein GdB beantragt werden. Solange noch keine Frakturen vorliegen, ist eine Bewilligung jedoch eher unwahrscheinlich.  
  • Grad 2/Manifeste Osteoporose: Der Grad der Behinderung in diesem Stadium hängt vor allem davon ab, zu welchen Knochenbrüchen es gekommen ist. 
  • Grad 3/Fortgeschrittene Osteoporose: In diesem Stadium kam es bereits zu mehreren Brüchen und Wirbelkörperfrakturen, die massive Einschränkungen mit sich bringen. Bei Osteoporose Grad 3 kann eine Schwerbehinderung vorliegen.

Wie viel GdB ist bei Osteoporose möglich?

Osteoporose: Der Grad der Behinderung hängt vom Ausmaß der Beeinträchtigung ab.
Osteoporose: Der Grad der Behinderung hängt vom Ausmaß der Beeinträchtigung ab.

Der GdB richtet sich nicht ausschließlich nach dem Grad der Osteoporose. Für die Einteilung in den jeweiligen Grad ist nämlich vor allem die Knochendichte ausschlaggebend, die durch den sogenannten T-Score angegeben wird. Der T-Score berücksichtigt jedoch weder Brüche noch kann er messen, ob und wie der Alltag der Betroffenen durch die Erkrankung eingeschränkt ist. Das Ausmaß der Einschränkungen ist jedoch ausschlaggebend für den Grad der Behinderung.

Eine Osteoporose mit Fraktur kann, je nachdem, um welche Frakturen es sich handelt, in der Regel einen GdB zwischen 20 und 40, in Einzelfällen auch mehr, rechtfertigen. So gibt es auch die GdB-Tabelle vor. Konkrete Unterscheidungsmerkmale werden hier allerdings nicht festgelegt. Stattdessen wird im Einzelfall entschieden:

Bei ausgeprägten osteopenischen Krankheiten (z. B. Osteoporose, Osteopenie bei hormonellen Störungen, gastrointestinalen Resorptionsstörungen, Nierenschäden) ist der GdS vor allem von der Funktionsbeeinträchtigung und den Schmerzen abhängig. Eine ausschließlich messtechnisch nachgewiesene Minderung des Knochenmineralgehalts rechtfertigt noch nicht die Annahme eines GdS.

Ein GdB bietet Personen mit Behinderung verschiedene Nachteilsausgleiche. Zum Beispiel gibt es ab einem GdB von 20 steuerliche Vergünstigungen.

Wie kann ich einen GdB bei Osteoporose beantragen?

Wenn Sie einen Grad der Behinderung beantragen wollen, können Sie das beim zuständigen Versorgungsamt tun. Im Antrag machen Sie Angaben zu Ihrer Krankheit und den mit ihr verbundenen Beeinträchtigungen. Sie sollten sich vor der Antragstellung mit einem Arzt in Verbindung setzen. Die Beantragung eines GdB ist kostenfrei.

Quellen und weiterführende Links

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (37 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert