Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Erbengemeinschaft auflösen – Wann erhalten Sie Ihren Erbteil?

Ob nun im Rahmen einer letztwilligen Verfügung von Todes wegen durch den Erblasser festgelegt oder aber durch Bestimmungen der gesetzlichen Erbfolge: Sind bei Eintritt des Erbfalls mehrere Erben vorhanden, so treten diese zunächst automatisch in eine Erbengemeinschaft ein. Der Nachlass ist dann zunächst Gesamthandseigentum des Erbenverbunds. Keiner der Miterben darf frei über die gesamte Erbschaft […]

Aus der Erbengemeinschaft austreten – so geht’s!

Tritt der Erbfall ein und es sind entweder testamentarisch oder aufgrund der gesetzlichen Erbfolge mehrere Erben bestimmt, so treten diese in eine Erbengemeinschaft ein. Der Nachlass wird damit zunächst Gesamteigentum des Erbenverbundes. Erst im Rahmen der Erbauseinandersetzung findet die Erbschaft Aufteilung unter den einzelnen Erben – entsprechend der ihnen zustehenden Erbanteilsansprüche. Nach Abschluss ist die […]

Vermächtnis und Erbe: Wo liegt der Unterschied?

Für den Laien wird sich zunächst kein Unterschied zwischen einem Vermächtnis und einem Erbe offenbaren, werden im alltäglichen Sprachgebrauch doch beide Begriffe weitgehend synonym verwandt. Im Erbrecht jedoch macht es einen großen Unterschied, ob ein Erbe oder ein Vermächtnis zugesprochen wird. Aufgrund des umgangssprachlichen Gebrauchs der Wörter geraten selbst Schreiber letztwilliger Verfügungen in die Bredouille: […]

Wie Sie im Testament ein Vermächtnis bestimmen können

Nach deutschem Erbrecht kann ein Vermächtnis nur durch ausdrückliche schriftliche Bestimmung in einer letztwilligen Verfügung ausgesetzt werden. Während also für den Fall des Fehlens von Testament oder Erbvertrag die gesetzliche Erbfolge Erben bestimmen kann, handelt es sich bei einem Vermächtnis nicht um einen gesetzlichen Anspruch. Ein großes Problem, das sich für Laien hinsichtlich Vermächtnissen ergibt, […]

Was ist ein Vermächtnis nach erbrechtlicher Definition?

FAQ: Vermächtnis Im Erbrecht ist in den meisten Fällen von Erben und Erbschaften die Rede. Doch neben diesen naheliegenden Begriffen taucht von Zeit zu Zeit auch ein weiterer auf, der für den Laien nicht ganz so leicht zu fassen scheint: das Vermächtnis. Vor allem sein alltagssprachlicher Gebrauch kann hier Verwirrung stiften, denn umgangssprachlich steht das […]

Cybermobbing – Die Angst lauert hinter jedem Klick

Mit seinen rund drei Milliarden Nutzern und den über 900 Millionen Websites ist das Internet ein wahrer Kommunikationskoloss. Der Informationsgigant umspannt die gesamte Welt und ist sogar auf dem Mount Everest verfügbar. Recherche, Shopping, Freundschaftspflege – all das ist ohne den stets verfügbaren Datenriesen kaum noch denkbar, denn für so ziemlich jede Situation hat er […]

Fahrlässige Körperverletzung – Die strafrechtlichen Konsequenzen

Das deutsche Strafrecht normiert eine Vielzahl verschiedener Straftatbestände. Diese unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. So sind die jeweils geschützten Rechtsgüter unterschiedliche, ebenso die festgesetzten Tathandlungen und nicht zuletzt auch das Strafmaß. In dem folgenden Ratgeber widmen wir uns dem Tatbestand der fahrlässigen Körperverletzung und sämtlichen Fragen rund um das Thema. Was bedeutet fahrlässige Körperverletzung? Welche […]

Welches Erbrecht hat der Ehegatte nach BGB?

Ein Ehegatte oder Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft nimmt im Erbrecht gegenüber den anderen Erben, die in die gesetzliche Erbfolge hineinfallen, eine besondere Position ein. Da er selbst nicht mit dem Erblasser verwandt ist, zählt er in keine der Ordnungen von Nachkommen, denen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gesetzlich ein Erbrecht zugesprochen wird. Das bedeutet aber […]

Erbenermittlung – Nachlassgericht als Meisterdetektiv

Hat ein Erblasser keine Verfügung von Todes wegen veranlasst, in der er die Erbfolge selbst bestimmt, so tritt beim Eintritt des Erbfalles die gesetzliche Regelung in Kraft. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bestimmt in einem solchen Fall, welcher Abkömmling oder Verwandter des Verstorbenen wann welchen Erbanspruch hat. Nicht selten jedoch sind Familien zerrüttet oder aber nur […]

Eid vor Gericht – Die Bekräftigung einer Aussage

Sowohl im Strafprozess als auch im Zivilprozess gibt es verschiedene Beweismittel. Neben dem Sachverständigen- oder dem Urkundenbeweis kennen sowohl die Zivilprozessordnung (kurz ZPO) als auch die Strafprozessordnung (kurz StPO) mitunter den Zeugenbeweis. Dieser ist zwar ein sehr häufig eingesetztes Beweismittel, gleichzeitig allerdings auch ein vergleichsweise unsicheres. Immer wieder verstricken sich Zeugen in Widersprüchlichkeiten oder sie […]