Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Vebraucher- und IT-Recht.

Legal Tech in Deutschland: Die Digitalisierung der Rechtsbranche

FAQ: Legal Tech Weiterführende Ratgeber zu Legal Tech Besonderes elektr. Anwaltspostfach (beA) Digitale Kanzlei Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) Legal-Tech-Unternehmen Was ist Legal Tech? Definition und Bedeutung einfach erklärt Der Begriff „Legal Tech“ erklärt sich fast von selbst: „Legal (Services)“ ist die englische Bezeichnung für juristische Dienstleistungen und „Tech“ die englische Kurzform von Technology, also Technologie. Das […]

beA: Was ist ein besonderes elektronisches Anwaltspostfach?

FAQ: beA Was ist „beA“? Unter der Bezeichnung Legal Tech hält die Digitalisierung bei der juristischen Arbeit immer mehr Einzug. Dabei lassen sich zum Beispiel einzelne Arbeitsprozesse oder Dienstleistungen automatisieren. Auch die Kommunikation zwischen Anwälten sowie mit Gerichten muss mittlerweile größtenteils mithilfe von beA digital erfolgen. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das besondere elektronische Anwaltspostfach. […]

Recht auf Vergessen im Internet als neues Grundrecht

FAQ: Recht auf Vergessenwerden Das Recht auf Vergessen einfach erklärt Das Internet vergisst nicht, heißt es. Einmal hochgeladene bzw. veröffentlichte Informationen und Bilder verbreiten sich in Windeseile, wenn sie von anderen Nutzern kopiert und geteilt werden. Für den Betroffenen, dessen personenbezogene Daten im Umlauf sind, kann das sehr unangenehm werden, insbesondere wenn sich diese – […]

Was Kundenbewertungen für Unternehmen bedeuten können

FAQ: Kundenbewertungen Warum positive Kundenbewertungen immer wichtiger werden  Durch die zunehmende Digitalisierung haben auch Kundenbewertungen im Internet in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Diese sind mittlerweile fester Bestandteil des Marketings der jeweiligen Unternehmen. Es gibt dafür sogar ein eigenes Berufsfeld, das sogenannte Reputation-Marketing. Dabei geht es darum, Kundenbewertungen zu analysieren und auf diese […]

Shitstorm: Wenn die Welle der Empörung hereinbricht

FAQ: Shitstorm Was ist ein Shitstorm einfach erklärt? Wenn Unternehmen oder Prominente im Internet Kritik ernten, ist schnell von einem sogenannten Shitstorm die Rede. Dabei sieht sich der Betroffene mit dem lawinenartigen Auftreten von negativen Kommentaren konfrontiert, wobei die Beiträge mitunter auch die Grenze zur strafbaren Beleidigung und zum Cybermobbing überschreiten können. Doch was genau […]

Schmähkritik: Beleidigung oder freie Meinungsäußerung?

FAQ: Schmähkritik Definition zur Schmähkritik Ein Grundpfeiler der Demokratie ist die Meinungsfreiheit, denn diese ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten und Personen. Allerdings gilt das Recht auf eine freie Meinungsäußerung nicht uneingeschränkt. So heißt es dazu unter Art. 5 Abs. 2 Grundgesetz (GG):   Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften […]

Rezension beantworten: Auf Feedback richtig reagieren

FAQ: Rezension beantworten Rezensionen beantworten: Für Unternehmen immer wichtiger Rezensionen im Internet sind für Unternehmen von großer Bedeutung und können den Umsatz maßgeblich beeinflussen. Dies gilt insbesondere für lokale Betriebe und Dienstleister, zu denen unter anderem Handwerker, Restaurants und Kosmetikstudios zählen. Denn potenzielle Kunden nutzen die Erfahrungsberichte häufig als Orientierungshilfe. Dabei führen mehrere negative Bewertungen […]

Reputationsschaden und Reputationsverlust: Der gute Ruf in Gefahr

FAQ: Reputationsschaden Was sind Reputationsverluste? Damit eine Person, ein Produkt, eine Marke oder ein Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt, kommt es unter anderem auf deren Reputation an. Dieser Begriff beschreibt das Ansehen bzw. den guten Ruf, den Außenstehende und somit zum Beispiel potenzielle Kunden wahrnehmen. Die Basis der Reputation bilden dabei unter anderem Werte wie Vertrauenswürdigkeit, […]

Online Reputation Management (ORM): Eigenes Image im Netz aufpolieren

FAQ: Online Reputation Management Spezielle Ratgeber zum Online Reputation Management: Falsche Verdächtigung Meinungsfreiheit Rufmord (Unwahre) Tatsachenbehauptung Was ist Online Reputation Management? Eine einfache Definition! Die Reputation bzw. der Ruf eines Anwalts oder Unternehmens ist von großer Bedeutung für den Erfolg. Sehr viel komplexer geworden ist die Situation durch das Internet. Hier können User Bewertungen prüfen, […]

Streisand-Effekt: Definition und Beispiele

FAQ: Streisand-Effekt Der Streisand-Effekt einfach erklärt Im Internet und über die Medien lassen sich Informationen schnell einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Doch nicht immer ist die Person, die diese Information betrifft, damit auch einverstanden. Vielleicht handelt es sich um eine negative Kritik, eine schlechte Kundenbewertung oder eine Information, die der Betroffene lieber geheim halten […]