Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Vebraucher- und IT-Recht.

Deutsche Mark in Euro umtauschen: Wo ist dies noch möglich?

FAQ: Deutsche Mark umtauschen Deutsche Mark: Ist ein Umtausch weiterhin möglich? Am 1. Januar 2002 ersetze der Euro die Deutsche Mark als Zahlungsmittel in der Bundesrepublik. Eine Veränderung, die damals nicht wenigen Menschen schwer viel. Und auch heute, hängen scheinbar noch viele an der alten D-Mark, denn laut der Deutschen Bundesbank befinden sich noch mehr […]

Legal-Tech-Unternehmen & -Start-ups in Deutschland: Welche Ansätze gibt es?

FAQ: Legal-Tech-Unternehmen Wodurch zeichnen sich Legal-Tech-Unternehmen aus? Bei dem Begriff „Legal Tech“ handelt es sich um eine neue Wortzusammensetzung aus „legal services“ und „technology“. Die Bezeichnung lässt sich nicht klar abgrenzen, sondern erfasst derzeit eine große Zahl an unterschiedlichen IT-Lösungen auf dem Gebiet der Rechtsdienstleistungen. Die Ansätze einzelner Legal-Tech-Unternehmen sind dabei unterschiedlich: Die Tätigkeit von […]

Digitale Kanzlei: Nutzen und Herausforderung der zunehmenden Digitalisierung

FAQ: Digitalisierung in der Anwaltskanzlei Digitale Kanzlei: Vom Anwalt zum Technik- und Datenschutz-Experten? Die Digitalisierung in Deutschland stockt nach wie vor. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat jedoch in vielen Bereichen zu einem Schub geführt – so auch in Anwaltskanzleien. Zunehmend kommen Software-Produkte und digitale Lösungen zum Einsatz, die die Abläufe innerhalb der Rechtsanwaltskanzlei optimieren sollen. […]

Elektronischer Rechtsverkehr: Pflicht für Behörden und Gerichte?

FAQ: Elektronischer Rechtsverkehr Elektronischer Rechtsverkehr: Was ist das? Die Digitalisierung macht auch vor dem deutschen Rechtssystem nicht Halt. Viele Veränderungen wurden dabei durch E-Justice und Legal Tech bereits in die Wege geleitet oder stehen in den kommenden Jahren an. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der elektronische Rechtsverkehr (ERV). Doch was ist unter dieser Bezeichnung konkret […]

Legal Tech in Deutschland: Die Digitalisierung der Rechtsbranche

FAQ: Legal Tech Weiterführende Ratgeber zu Legal Tech Besonderes elektr. Anwaltspostfach (beA) Digitale Kanzlei Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) Legal-Tech-Unternehmen Was ist Legal Tech? Definition und Bedeutung einfach erklärt Der Begriff „Legal Tech“ erklärt sich fast von selbst: „Legal (Services)“ ist die englische Bezeichnung für juristische Dienstleistungen und „Tech“ die englische Kurzform von Technology, also Technologie. Das […]

beA: Muss ein besonderes elektronisches Anwaltspostfach verwendet werden?

FAQ: beA Was ist „beA“? Unter der Bezeichnung Legal Tech hält die Digitalisierung bei der juristischen Arbeit immer mehr Einzug. Dabei lassen sich zum Beispiel einzelne Arbeitsprozesse oder Dienstleistungen automatisieren. Auch die Kommunikation zwischen Anwälten sowie mit Gerichten muss mittlerweile größtenteils mithilfe von beA digital erfolgen. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das besondere elektronische Anwaltspostfach. […]

Recht auf Vergessen im Internet als neues Grundrecht

FAQ: Recht auf Vergessenwerden Das Recht auf Vergessen einfach erklärt Das Internet vergisst nicht, heißt es. Einmal hochgeladene bzw. veröffentlichte Informationen und Bilder verbreiten sich in Windeseile, wenn sie von anderen Nutzern kopiert und geteilt werden. Für den Betroffenen, dessen personenbezogene Daten im Umlauf sind, kann das sehr unangenehm werden, insbesondere wenn sich diese – […]

Was Kundenbewertungen für Unternehmen bedeuten können

FAQ: Kundenbewertungen Warum positive Kundenbewertungen immer wichtiger werden  Durch die zunehmende Digitalisierung haben auch Kundenbewertungen im Internet in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Diese sind mittlerweile fester Bestandteil des Marketings der jeweiligen Unternehmen. Es gibt dafür sogar ein eigenes Berufsfeld, das sogenannte Reputation-Marketing. Dabei geht es darum, Kundenbewertungen zu analysieren und auf diese […]

Shitstorm: Wenn die Welle der Empörung hereinbricht

FAQ: Shitstorm Was ist ein Shitstorm einfach erklärt? Wenn Unternehmen oder Prominente im Internet Kritik ernten, ist schnell von einem sogenannten Shitstorm die Rede. Dabei sieht sich der Betroffene mit dem lawinenartigen Auftreten von negativen Kommentaren konfrontiert, wobei die Beiträge mitunter auch die Grenze zur strafbaren Beleidigung und zum Cybermobbing überschreiten können. Doch was genau […]

Schmähkritik: Beleidigung oder freie Meinungsäußerung?

FAQ: Schmähkritik Definition zur Schmähkritik Ein Grundpfeiler der Demokratie ist die Meinungsfreiheit, denn diese ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten und Personen. Allerdings gilt das Recht auf eine freie Meinungsäußerung nicht uneingeschränkt. So heißt es dazu unter Art. 5 Abs. 2 Grundgesetz (GG):   Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften […]