Fahrlässigkeit im Strafrecht
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
Das Strafrecht normiert im Strafgesetzbuch (kurz: StGB) Straftatbestände der unterschiedlichsten Art. Dabei sind einige Delikte als vorsätzliche Straftaten ausgestaltet, andere wiederum als Fahrlässigkeitstaten. Vorsatz und Fahrlässigkeit umschreiben jeweils die innere Einstellung eines Täters in Bezug auf das von ihm verwirklichte Delikt. Doch was genau ist in der Rechtswissenschaft eigentlich unter dem Begriff Fahrlässigkeit zu verstehen […]
Erbschein – Wer benötigt einen solchen Nachweis?
Lesezeit: 14 Minuten
Aktualisiert am: 23. Juli 2025
FAQ: Erbschein Verstirbt eine Person, sind deren Nachkommen in aller Regel durch den Verlust emotionalen Belastungen ausgesetzt. Doch neben der umfangreichen Trauerarbeit müssen die Erben auch zahlreiche rechtliche Aspekte berücksichtigen. Das Erbrecht ist voller Vorschriften, die Verfügungen, Schreibarbeit und Rennerei bedeuten können. Eine tragende Rolle übernimmt hierbei der Erbschein. Dieses Dokument soll Erben gegenüber Dritten […]
Sollte eine Erbengemeinschaft eine GbR gründen?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 27. Juli 2025
Eine Erbengemeinschaft ist eine Rechtsform, die nicht auf Dauer ausgelegt ist. Vielmehr soll jeder Erbe möglichst bald seinen Erbteil erhalten, was durch eine geordnete Auseinandersetzung des Erbes geschehen soll. Dabei kann beispielsweise ein Testamentsvollstrecker helfen. Wenn die Erben jedoch harmonieren und keinen Grund sehen, den Nachlass aufzuteilen, so kann die Erbengemeinschaft eine GbR gründen. Was eine solche […]
Stalking – Auf der Pirsch nach dem Opfer
Lesezeit: 13 Minuten
Aktualisiert am: 31. Juli 2025
Seit Wochen sorgt der Gang vor die Tür ebenso für Gänsehaut wie das erneute Klingeln des Telefons. Der Briefkasten quillt über, weil er aus Angst vor verstörenden Postsendungen nicht mehr regelmäßig entleert wird. Aus der sonst so quirligen und kontaktfreudigen Frau ist ein Häufchen Elend geworden, welches sich mehr und mehr zurückzieht und die Wohnung […]
Vorsatz – Welche Bedeutung hat der Begriff?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
Das deutsche Strafrecht normiert eine Vielzahl verschiedener Delikte. Verankert sind diese im Strafgesetzbuch (kurz: StGB). Einige der darin normierten Straftatbestände sind dabei als Vorsatztaten ausgestaltet, andere wiederum als Fahrlässigkeitstaten. Die Gerichte haben im Strafverfahren mithin stets Vorsatz und Fahrlässigkeit voneinander abzugrenzen und zu überprüfen, ob und wie sich der Täter im jeweiligen Einzelfall strafbar gemacht […]
Nachlassinsolvenz – Wie Erben ihr Eigenvermögen schützen können
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 23. Juli 2025
Bei Eintritt des Erbfalls geht der Nachlass nach deutschem Erbrecht in das Eigentum der Erben über, die nach gesetzlicher oder gewillkürter Erbfolge erbberechtigt sind. Die Erbschaft setzt sich dabei jedoch nicht nur aus Vermögensmassen und Nachlassgegenständen wie Immobilien oder Autos zusammen. Auch offene Schulden des Erblassers fallen häufig in den Nachlass hinein, wenn der Verstorbene […]
Richtig enterben – Wann und wie ist Enterbung möglich?
Lesezeit: 14 Minuten
Aktualisiert am: 5. August 2025
Grundsätzlich richten sich die Ansprüche von Erben bei Eintritt des Erbfalls nach der jeweils zugrunde liegenden Erbfolge. Sind weder Testament noch Erbverträge vorhanden, so kommt einzig die gesetzliche Erbfolge in Betracht. Nicht immer jedoch wollen die Erblasser jedem Erben seinen Anteil am Nachlass zugestehen. Ob nun aus persönlichen Motiven oder aber aus Angst vor der […]
Das Berliner Testament – Ein gegenseitiges Testament von Ehegatten
Lesezeit: 18 Minuten
Aktualisiert am: 27. Juli 2025
Ein Testament nach dem Berliner Modell soll verhindern, dass ein Ehegatte nach dem Tod des anderen gravierende Einschnitte in seiner Lebensführung hinnehmen muss. Die Ehepartner setzen sich hierfür gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen einen Schlusserben, der den Nachlass nach dem Tod des zweiten Ehepartners erbt. In unserem Artikel erläutern wir zunächst genau, welche Verfügungen […]
Das Erbe ausschlagen und auf den Nachlass verzichten?
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 31. Juli 2025
Während sich der Erbverzicht durch entsprechende schriftliche Verträge auf die vorweggenommene Erbfolge bezieht, kommt die Erbausschlagung im Erbrecht dann zum Tragen, wenn der Erbfall bereits eingetroffen, der Erblasser verstorben ist. Dabei gibt es zahlreiche Gründe, aus denen ein Erbe die Erbschaft ausschlagen will. Vor allem die hohe Überschuldung des Erblassers kann ein grundlegendes Motiv dafür […]
Erbverzicht – Einfluss der vorweggenommenen Erbfolge
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 7. August 2025
Neben der gesetzlichen und der gewillkürten Erbfolge, gibt es noch eine weitere Form, Nachlass an die Erben zu verteilen: die vorweggenommene Erbfolge. Diese wird im Erbrecht vor allem über die Erstellung von Erbverträgen zwischen Erblasser und Erbe gestaltet. Eine Form dieser Erbverträge stellt die Vereinbarung über einen Erbverzicht dar. Diese kommt vor allem im Falle […]