Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Zwangsprostitution – Ausbeutung zu sexuellen Zwecken

Das Sexualstrafrecht umfasst all jene Straftatbestände für Verhaltensweisen mit Bezug zur Sexualität. Gesetzlich normiert ist es im 13. Abschnitt des Strafgesetzbuches (kurz: StGB). Dieser Abschnitt umfasst die Paragraphen 174 bis einschließlich 184h StGB und regelt neben der Vergewaltigung, der Zuhälterei und dem Tatbestand der Erregung öffentlichen Ärgernisses noch eine große Vielzahl weiterer Delikte. Ein weiteres […]

Der Mord gemäß § 211 StGB: Wann wird aus einem Totschläger ein Mörder?

Als Lust- oder Frauenmörder ging er in die Geschichte ein, nachdem er sechs Prostituierte im London des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf bestialische Weise umbrachte: Jack the Ripper. Gefasst wurde er nie. Doch seine Legende überlebte die Jahrhunderte und fand Einzug in diverse Filme, welche die dunklen Gassen der britischen Stadt in Szene setzten und so […]

Rechtsextremismus in Deutschland: Ausdruck rassistischen Denkens

„Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten?“ – nahe der Gefängnismauer spielte Sophie Scholl die Melodie dieses Liedes 1942 angeblich für ihren Vater, der wegen hitlerkritischer Äußerungen in Haft saß. Es ist eine Hymne gegen politische Unterdrückung, eine Klangfolge des Widerstandes und der persönlichen Unabhängigkeit von gesellschaftlicher oder staatlicher Willkür, ein Kampflied gegen den […]

Pflichtverteidiger – Wann muss er bestellt werden?

Wem wegen eines Verstoßes gegen das Strafrecht ein Prozess droht, der stellt sich nicht selten die Frage, wie er sich in einer angemessenen Form vor Gericht verteidigen kann. In manchen Situationen ist es sogar zwingend vonnöten, sich anwaltlich vertreten zu lassen. In diesem Kontext fällt oftmals auch der Begriff des Pflichtverteidigers. Doch was genau ist […]

Mitglied einer Erbengemeinschaft: „Welche Steuer muss ich zahlen?“

Wenn mehrere Erben den Nachlass eines Verstorbenen übernehmen, so bilden sie zunächst eine Erbengemeinschaft. Dabei ist es zunächst unwichtig, ob sie aufgrund der gesetzlichen Erbfolge oder durch eine Verfügung von Todes wegen (Testament, Erbvertrag o.ä.) zum Mitglied einer Erbengemeinschaft geworden sind. Angesichts des komplizierten Steuerrechts werden Miterben verschiedene Fragen haben. Wird erst bei Auflösung der […]

Erbengemeinschaft: Das Haus bewohnen, vermieten oder verkaufen?

Wenn der Erblasser seiner Erbengemeinschaft ein Haus, eine Eigentumswohnung oder ein Grundstück hinterlässt, kommt es nicht selten zu Meinungsverschiedenheiten: Der eine würde die Immobilie gern verkaufen, der andere vermieten, ein dritter selbst darin wohnen. Wie können sich die Erben einigen und eine Lösung finden? In unserem Artikel stellen wir dar, wie derartige Probleme gelöst werden können […]

Erbschaftssteuer: Wie die Höhe festgelegt wird

FAQ: Höhe der Erbschaftssteuer Wenn es zum Erbfall kommt, können Steuern anfallen. Das Erbrecht enthält hierzu genaue Regeln und Vorschriften, die wir an dieser Stelle genauer beleuchten wollen. Die Höhe der Erbschaftssteuer bemisst sich grundsätzlich am Verwandtschaftsverhältnis des Erben zum Erblasser. Verwandte in gerader Linie werden beispielsweise weniger Steuern auf die Erbschaft zahlen müssen, als […]

Ehe- und Erbvertrag – Geeignete Alternative zum Testament?

Ebenso wie ein Testament kann in einem Erbvertrag ein Erblasser eine bindende Verfügung erstellen, in deren Rahmen ein Ehegatte oder Kinder bei Eintritt des Erbfalles mit bestimmten Nachlassgegenständen bedacht werden. Beide Dokumente bestimmen damit die Verteilung der Erbschaft mit Eintritt des Erbfalls und sind demnach gleichermaßen Verfügungen von Todes wegen. Erbvertrag und Testament sind dabei […]

Strafanzeige erstatten – Wo und wie es richtig geht

Opfer von Straftaten erleiden in der Regel nicht unerhebliche Beeinträchtigungen unterschiedlichster Natur. Denkbar sind mitunter Vermögensschäden, Sachschäden oder gar körperliche und/oder psychische Schäden. Vielen Betroffenen ist es daher ein immens starkes Bedürfnis, dass der Täter wegen einer durch ihn verübten Tat auch eine angemessene Strafe erfährt bzw. zumindest von Seiten der Behörden gegen ihn ermittelt […]

Erbauseinandersetzung – Wer bekommt welchen Teil der Erbschaft?

FAQ: Erbauseinandersetzung Wenn ein Erblasser verstirbt, hinterlässt er nicht selten mehrere Erben, die einen Anspruch auf den Nachlass erheben können. Ob die Erbfolge nun aber im Rahmen eines Testaments gewillkürt wurde oder aber bei fehlenden Bestimmungen des Erblassers den gesetzlichen Grundlagen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) folgt: Eine bestehende Erbengemeinschaft muss in der Regel die Erbauseinandersetzung […]