Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Vebraucher- und IT-Recht.

Prozesskostenhilfe: Fürsorgeleistung für einkommensschwache Bürger

Geld allein macht nicht glücklich. Diese Volksweisheit stellt das Individuum über finanzielle Notwendigkeiten. Zumeist sind es doch zwischenmenschliche Kleinigkeiten des Alltags, die eine Person mit diesem warmen Gefühl innerer Zufriedenheit erfüllen. Tatsächlich galt das Betteln, als Ausdruck einer vollständigen Lossagung von materiellen Gütern, im Hochmittelalter als etwas durchaus Positives. Denn die Menschen sahen darin die […]

Fluggastrechte bei Verspätung, Streik, Überbuchung und Co.

Wichtig: Aktuell plant die EU eine Reform der Fluggastrechte. Was in sich in diesem Zuge für Passagiere bei Flugverspätungen ändern könnte, lesen Sie in unserer News: „Reform der Fluggastrechte: Was plant die EU?„. FAQ: Fluggastrechte Weiterführende Ratgeber zum Thema Flugausfall und Entschädigung Flugverspätung und Entschädigung Flugverspätung bei Pauschalreise Flugzeitenänderung bei Pauschalreise Flugausfall einer Pauschalreise Schlichtungsstelle […]

Steuererklärung für Arbeitnehmer: Wann ist eine Abgabe Pflicht?

„Alle Jahre wieder“ heißt es nicht nur in Sachen Weihnachten, sondern auch in Sachen Steuern. Jährlich müssen viele Arbeitnehmer eine Steuererklärung einreichen. Bis zum 31. Juli des Folgejahres muss diese laut Einkommensteuergesetz (EStG) dem Finanzamt vorliegen. Wer einen Steuerberater um Hilfe bittet oder den Lohnsteuerhilfeverein kontaktiert, hat bis Ende Februar des übernächsten Jahres Zeit. Doch wann ist […]

Umsatzsteuer als Verkehrs- und Endverbrauchersteuer

Die Umsatzsteuer nach heutigem Verständnis wurde zu Zeiten des Ersten Weltkrieges um 1916 eingeführt. Um dem hohen Finanzbedarf Herr zu werden, führte der Staat eine sogenannte Stempelsteuer ein, welche auf Warenlieferungen erhoben wurde. Zwei Jahre später löste eine Allphasen-Bruttosteuer die Stempelsteuer ab. Erstere wurde in der Bundesrepublik bis Ende 1967 und in der DDR bis 1970 […]

Kirchensteuer in Deutschland: Wer muss sie zahlen und warum?

FAQ: Kirchensteuer Weiterführende Ratgeber zur Kirchensteuer in Deutschland Kirchensteuer berechnen Wer zahlt Kirchensteuer Wie viele Menschen zahlen Steuern an die Kirche? Rund 40 Millionen Menschen in Deutschland zahlen Kirchensteuer. Diese Zahl sinkt stetig, dennoch können die Kirchen Jahr für Jahr Rekordeinnahmen verzeichnen. Dies ist mit der guten Wirtschaftslage und steigenden Einkommen zu erklären. Im Jahr […]

Mehrwertsteuer: Der Endverbraucher wird zur Kasse gebeten

Im Jahr 2007 war die Mehrwertsteuer (MwSt) in Deutschland in aller Munde. Denn mit Beginn des genannten Jahres wurde der Mehrwertsteuersatz von 16 auf 19 % angehoben. Das merkten vor allem die Endverbraucher im Geldbeutel. Für den Fiskus ist die Mehrwertsteuer die wichtigste Einnahmequelle: Im Jahr 2014 nahm der Staat insgesamt 203 Mrd. Euro ein (Destatis). […]

Steuererklärung bei Vermietung: Wie Vermieter die Steuerlast senken

Wer für das Alter vorsorgen möchte, kauft nicht selten eine Immobilie und vermietet diese. Doch so einfach, wie sich diese Idee anhört, so kompliziert ist die Umsetzung in der Praxis. Findet sich eine passende Wohnung oder ein Haus, muss die Finanzierung geklärt werden. Nachdem der Kaufvertrag unterschrieben wurde, überlegen einige, ob sie die Wohnung erst […]

Steuererklärung für Azubis: Wann sich die Arbeit richtig lohnen kann

Laut Berufsbildungsbericht starteten 2015 rund 522.200 Auszubildende, auch Azubis genannt, in einen neuen Lebensabschnitt. Für viele junge Menschen sind das die ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt und viele neue Erkenntnisse warten. Wer zum Ende des ersten Ausbildungsmonats seinen Lohnzettel in den Händen hält, kann dann schon mal verunsichert dreinschauen, schließlich türmen sich Begriffe und Zahlen, die bisher […]

Steuererklärung als Student: Arbeit, die sich lohnt!

„Am Ende vom Geld ist noch so viel Monat übrig!“ Welcher Student hat sich diesen Satz nicht schon sagen hören. Um sich aus dieser misslichen Lage zu befreien, gehen viele Studenten neben ihrem Studium arbeiten. Doch wann muss eine Steuererklärung im Studium abgegeben werden und welchen Steuerfreibetrag können sich Studenten sichern? Wir erklären in diesem […]

Steuererklärung für Selbstständige: Wer sich kümmert, spart Bares!

Die Einkommensteuererklärung stellt einen Arbeitnehmer unter Umständen schon vor große Herausforderungen. Deshalb verzichtet der ein oder andere auch darauf, eine Steuererklärung rückwirkend abzugeben. Selbstständige und Freiberufler müssen hingegen in den sauren Apfel beißen und jährlich eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben – das ist Pflicht. Es gilt der gleiche Stichtag wie bei pflichtveranlagten Arbeitnehmern, nämlich der 31. Juli des Folgejahres. Bis dahin muss die Steuer beim Finanzamt liegen. Im Gegensatz zum […]