Coronavirus: Erlaubt das Reiserecht kostenlose Stornierungen?
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Nicht wenige Urlauber überlegen, ob sie aufgrund des Coronavirus ihre bereits gebuchten Reisen vorsichtshalber verschieben oder absagen. Doch wann ist laut Reiserecht eine kostenlose Stornierung möglich? Die Antwort finden Sie hier.
Volksverhetzung und die Grenzen der Meinungsfreiheit
Lesezeit: 11 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Der Umgangston ist rauer geworden und das politische Klima aufgeheizt. Flüchtlinge, Juden, Deutsche mit türkischen Wurzeln, aber auch Menschen, die sich politisch engagieren und äußern, werden sehr oft angegriffen, beleidigt und bedroht. Wer sich im Internet umschaut, bekommt schnell das Gefühl, in einer bösartigen, hasserfüllten Welt zu leben. Die im Internet kursierenden Hassreden überschreiten immer […]
Wer zahlt die Miete nach dem Todesfall des Mieters?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Miete nach einem Todesfall Was passiert mit der Miete nach dem Tod des Mieters? Für Angehörige ist es immer eine schwierige Situation, wenn ein Familienmitglied stirbt. Neben den emotionalen Auswirkungen müssen sich die Erben zudem mit vielen organisatorischen Angelegenheiten rumplagen. Verträge sind zu kündigen, das Erbe muss verteilt und die Wohnung aufgelöst werden. Dabei […]
BVerfG: Gefangene haben Recht auf Vollzugslockerung – auch bei Fluchtgefahr
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Drei Männer, die bereits seit vielen Jahren ihre Haftstrafen absitzen, beantragten begleiteten Ausgang. Weil JVA und Gerichte dies ablehnten, zogen sie bis vor das Bundesverfassungsgericht und beharrten auf ihr Recht auf Resozialisierung.
Rechtsgebiete: Welche Rechtsbereiche gibt es in Deutschland?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 21. Februar 2025
FAQ: Rechtsgebiete in Deutschland Übersicht der Rechtsgebiete auf anwalt.org Was ist ein Rechtsgebiet? Rechtsgebiete beschreiben in der Rechtswissenschaft einen Fachbereich des Rechts. Dieser kann auf einer bestimmten Rechtsquelle basieren oder thematisch begründet sein. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass sich Rechtsgebiete nicht strikt voneinander trennen lassen und es praktisch immer zu Überschneidungen kommt. Die […]
Erkennungsdienstliche Behandlung im Strafverfahren nach § 81b StPO
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Erkennungsdienstliche Behandlung Um Straftaten aufklären zu können, muss die Polizei entsprechende Ermittlungsmaßnahmen ergreifen können. Gerade Informationen zur Identität des vermeintlichen Täters bzw. Beschuldigten sind hierfür von wesentlicher Bedeutung. Deshalb darf sie z. B. Fingerabdrücke eines Verdächtigen nehmen und Fotos von ihm anfertigen und andere erkennungsdienstliche Maßnahmen ergreifen. Jede dieser Maßnahmen greift aber sehr stark […]
BGH-Beschluss zur Fristwahrung bei Störung des gerichtlichen Faxgeräts
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Nur noch vier Stunden, bis die Frist abläuft, aber das gerichtliche Faxgerät streikt. 54 Mal versucht der Anwalt, seinen Schriftsatz an das Gericht zu faxen, dann gibt er auf. Zu früh, sagt der BGH. Lesen Sie hier mehr zu seinem aktuellen Beschluss.
Testierfähigkeit: Wer darf die Erbfolge anpassen?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Mit einem Testament lassen sich weitreichende Entscheidungen über die Verteilung des eigenen Nachlasses treffen. Aus diesem Grund schreibt der Gesetzgeber für die Errichtung eines Testamentes verschiedene Regelung und formale Richtlinien vor. So muss laut Erbrecht unter anderem die sogenannte Testierfähigkeit vorliegen, damit der letzte Wille rechtswirksam ist. FAQ: Testierfähigkeit Testierfähigkeit – eine Definition Ein Testament […]
Sterbeurkunde: Amtlicher Nachweis über den Tod eines Menschen
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Scheidet ein Angehöriger aus dem Leben, beginnt für die Hinterbliebenen häufig eine schwere Zeit. Denn neben der Bewältigung der eigenen Trauer, geht der Tod eines Menschen auch mit verschiedenen Behördengängen, Anträgen und organisatorischen Anstrengungen einher. So verlangt das Erbrecht zum Beispiel eine Sterbeurkunde als Nachweis darüber, dass einer Person auch tatsächlich verstorben ist. FAQ: Sterbeurkunde […]
Können Betroffene die Erbausschlagung wieder rückgängig machen?
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 15. April 2025
Die Erbausschlagung kann viele Gründe haben. In einem Fall schlugen die Kinder des Verstorbenen das Erbe zugunsten der Mutter aus. Doch so wurde automatisch auch der Bruder des Erblassers Erbe. Konnten Sie die Ausschlagung rückgängig machen?