Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Wer zahlt die Miete nach dem Todesfall des Mieters?

FAQ: Miete nach einem Todesfall Was passiert mit der Miete nach dem Tod des Mieters? Für Angehörige ist es immer eine schwierige Situation, wenn ein Familienmitglied stirbt. Neben den emotionalen Auswirkungen müssen sich die Erben zudem mit vielen organisatorischen Angelegenheiten rumplagen. Verträge sind zu kündigen, das Erbe muss verteilt und die Wohnung aufgelöst werden. Dabei […]

Rechtsgebiete: Welche Rechtsbereiche gibt es in Deutschland?

FAQ: Rechtsgebiete in Deutschland Übersicht der Rechtsgebiete auf anwalt.org Was ist ein Rechtsgebiet? Rechtsgebiete beschreiben in der Rechtswissenschaft einen Fachbereich des Rechts. Dieser kann auf einer bestimmten Rechtsquelle basieren oder thematisch begründet sein. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass sich Rechtsgebiete nicht strikt voneinander trennen lassen und es praktisch immer zu Überschneidungen kommt. Die […]

Erkennungsdienstliche Behandlung im Strafverfahren nach § 81b StPO

FAQ: Erkennungsdienstliche Behandlung Um Straftaten aufklären zu können, muss die Polizei entsprechende Ermittlungsmaßnahmen ergreifen können. Gerade Informationen zur Identität des vermeintlichen Täters bzw. Beschuldigten sind hierfür von wesentlicher Bedeutung. Deshalb darf sie z. B. Fingerabdrücke eines Verdächtigen nehmen und Fotos von ihm anfertigen und andere erkennungsdienstliche Maßnahmen ergreifen. Jede dieser Maßnahmen greift aber sehr stark […]

BGH-Beschluss zur Fristwahrung bei Störung des gerichtlichen Faxgeräts

Nur noch vier Stunden, bis die Frist abläuft, aber das gerichtliche Faxgerät streikt. 54 Mal versucht der Anwalt, seinen Schriftsatz an das Gericht zu faxen, dann gibt er auf. Zu früh, sagt der BGH. Lesen Sie hier mehr zu seinem aktuellen Beschluss.

Testierfähigkeit: Wer darf die Erbfolge anpassen?

Mit einem Testament lassen sich weitreichende Entscheidungen über die Verteilung des eigenen Nachlasses treffen. Aus diesem Grund schreibt der Gesetzgeber für die Errichtung eines Testamentes verschiedene Regelung und formale Richtlinien vor. So muss laut Erbrecht unter anderem die sogenannte Testierfähigkeit vorliegen, damit der letzte Wille rechtswirksam ist. FAQ: Testierfähigkeit Testierfähigkeit – eine Definition Ein Testament […]

Sterbeurkunde: Amtlicher Nachweis über den Tod eines Menschen

Scheidet ein Angehöriger aus dem Leben, beginnt für die Hinterbliebenen häufig eine schwere Zeit. Denn neben der Bewältigung der eigenen Trauer, geht der Tod eines Menschen auch mit verschiedenen Behördengängen, Anträgen und organisatorischen Anstrengungen einher. So verlangt das Erbrecht zum Beispiel eine Sterbeurkunde als Nachweis darüber, dass einer Person auch tatsächlich verstorben ist.  FAQ: Sterbeurkunde […]

Ist Sterbebegleitung in Deutschland legal?

Zum Leben gehört auch der Tod – das ist zwar jedem Menschen klar, dennoch trifft ein unerwartetes Ableben eines Angehörigen die Betroffenen mit aller Härte. Doch auch ein „vorhersehbarer“ Tod löst in aller Regel nicht weniger Trauer aus. Allerdings gibt es auch Menschen, für die der Tod nach langer und schwerer Krankheit eine Befreiung darstellen […]

Unterlassungserklärung bei Verleumdung: Kann ein Muster helfen?

FAQ: Unterlassungserklärung bei Verleumdung Wann droht eine Unterlassungserklärung wegen Verleumdung? Ehrverletzende Äußerungen – zu denen auch Verleumdungen bzw. falsche Tatsachenbehauptungen zählen – können einen Anspruch auf Unterlassung begründen. Möchten Sie diesen außergerichtlich geltend machen, ist dies mithilfe einer Unterlassungserklärung möglich. Bei einer Verleumdung bildet folgendes Muster die Grundstruktur des Schreibens: Trotz des einheitlichen Aufbaus sollten […]

Unterlassungserklärung bei Mobbing: Hilfe für Opfer?

Alles, was Sie zur Unterlassungserklärung bei Mobbing wissen müssen Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter! Was ist Mobbing? Wie können Sie mit einer Unterlassungserklärung gegen Mobbing vorgehen? Laden Sie jetzt das eBook „Unterlassungserklärung bei Mobbing“ herunter! FAQ: Unterlassungserklärung bei Mobbing Was ist Mobbing? Der Begriff „Mobbing“ bezeichnet das ständige Schikanieren, Quälen und Verletzen von Dritten. […]

Zentrales Testamentsregister: Damit der letzte Wille sicher ist

Viele Menschen machen sich bereits zu Lebzeiten Gedanken über den Verbleib ihres Nachlasses und passen mithilfe eines letzten Willens die gesetzliche Erbfolge ihren persönlichen Wünschen an. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass dieses wichtige Dokument nach dem eigenen Ableben auch tatsächlich gefunden und umgesetzt wird? Ein zentrales Testamentsregister kann hierbei hilfreich sein. FAQ: Testamentsregister Testament […]