Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Terrorismusbekämpfung: Freiheit, Sicherheit und Demokratie

Zwischen 2009 und 2013 wurden in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union 1010 Anschläge verzeichnet, die gescheitert sind, geplant wurden oder zur Ausführung kamen. 38 Menschen verloren dabei ihr Leben und wurden so Opfer terroristischer Zerstörungsakte. Bereits seit Jahren wird die Welt immer wieder von derartigen Attentaten erschüttert. Der11. September 2001 ist weltweit als Datum ideologisch […]

Vorsorgevollmacht: Die Willensbekundung für den Notfall

Kaum jemand möchte sich mit der Vorstellung auseinandersetzen, dass er mal geschäftsunfähig wird, sei es durch eine Erkrankung oder einen schweren Unfall. Doch auch in dieser Zeit sind unter Umständen Angelegenheiten zu regeln. Nur ist der Betroffene in dieser Situation dann nicht in der Lage dazu. Für solche Fälle ist eine Vorsorge wichtig, schließlich kann eine Vollmacht die […]

Nötigung laut § 240 StGB: Willensbeugung mit Drohung oder Gewalt

„Keine Strafe ohne Schuld“ – so lautet ein fundamentaler Grundsatz, auf dem das Strafrecht beruht. Laut dem Bundesverfassungsgericht liegt dieser Maxime die Annahme zugrunde, dass jede Person eigenverantwortlich handelt und kraft seiner Willensfreiheit zwischen Recht und Unrecht entscheidet. Im Jahr 2015 wurde laut Polizeilicher Kriminalstatistik in rund 64.000 Fällen dieses Universalprinzip unterlaufen, indem Menschen aus […]

Häusliche Gewalt: Die Gewaltspirale in der häuslichen Gemeinschaft

Eine gemeinsame Wohnung ist für viele Paare ein bedeutsamer Schritt, der die Beziehung auf eine neue Ebene stellt. Immerhin heißt es von da an, den Alltag mit einem geliebten Menschen zu meistern und ständig die Nähe des anderen zu genießen. Doch allzu oft passiert es, dass Streitigkeiten dem harmonischen Miteinander erste Risse verpassen. Während Diskussionen […]

Wenn auf Facebook und Co. Hasskommentare sprießen

FAQ: Hasskommentare Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ hat in Deutschland zu extremen Verhaltensweisen mancher Bürger geführt. Ein signifikanter Anstieg von Beleidigungen und Hetze im Internet – insbesondere auf Facebook – ist zu vermerken. Prominent wurde das Thema mit einer Veröffentlichung von Hasskommentaren aus Facebook durch die Zeitung Bild. Doch Hassreden im Internet müssen nicht hingenommen werden: Betroffenen […]

Alles außer Mord – das Strafregister des Dr. Jo Gerner

Am 18.05.16 wird die 6.000 Folge der RTL-Daily Soap “Gute Zeiten / Schlechte Zeiten” ausgestrahlt. Nahezu seit Beginn fasziniert die Figur des mit allen Wassern gewaschenen Dr. Jo Gerner die Zuschauer. Gerner gilt als bester Rechtsanwalt Berlins und findiger Investor, begeht jedoch selbst reihenweise Straftaten – wird aber nie verurteilt. Wir haben für Sie Gerners […]

§ 153 StGB: Die Falschaussage vor Gericht

2014 wurden 692.000 Gerichtsverfahren vor Strafgerichten erledigt. Um einen Täter rechtskräftig verurteilen zu können, sind Zeugenaussagen zumeist unerlässlich. Denn nur mit der Hilfe von Zeugen und Sachverständigen kann ein Gericht ein klares Bild von der Tat gewinnen und eine fundierte, gerechte Entscheidung fällen. Doch manchmal kommt es zu einer Falschaussage bei Gericht (§ 153 StGB) […]

Erpressung: Die abgenötigte Bereicherung durch das Opfer

Die Geschichte der Erpressung ist nahezu so alt wie die Menschheit selbst. Denn wo es Vermögen gibt, dort herrscht auch immer Missgunst und das Verlangen, sich Sach- und finanzielle Güter zu verschaffen. Im antiken Athen bestritten die sogenannten Sykophanten ihren Lebensunterhalt mit Erpressungen. Sie drohten anderen Bürgern damit, sie durch falsche Angaben öffentlich zu diskreditieren. […]

Entführung: Die Verletzung der individuellen Fortbewegungsfreiheit

Erfolg und Reichtum rufen immer Neider auf den Schirm, die auch ein Stück vom Kuchen abhaben wollen. Da dies ohne Einsatz, Talent und eine Portion Glück nicht so einfach zu haben ist, bedient sich so manch einer krimineller Mittel und entführt beispielsweise das Kind einer wohlhabenden Familie, um mit einem horrenden Lösegeld für sein Leben […]

Bestechung: Die bezahlte Gegenleistung und ihre Konsequenzen

Wer kennt sie nicht, die nervenaufreibenden Amtsgänge, um eine so dringend erforderliche Genehmigung für ein Bau- oder ein sonstiges Projekt zu erhalten. Wenn dem Antragsteller dann vom zuständigen Beamten versichert wird, dass das Vorhaben so nicht genehmigt werden kann, spinnt sich womöglich bei so manch einem der Gedanke, mit einer kleinen Finanzspritze den Mitarbeiter der […]