Nießbrauch – Was bedeutet Nießbrauchrecht?
Lesezeit: 18 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
FAQ: Nießbrauch Neben dem Eigentum und dem Besitz gibt es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) noch eine andere Form, die es einer Person ermöglicht, auf Sachen, Vermögen oder Erbschaften zurückzugreifen: den sogenannten Nießbrauch. Grundlegend wird durch die Einräumung von einem Nießbrauchsrecht kein Vermögen in das Eigentum des Nutznießers übertragen. Es gehört ihm damit nicht tatsächlich. Doch […]
Erbschein – Welche Kosten entstehen dem Antragsteller?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 25. Juli 2025
FAQ: Kosten für einen Erbschein Besonders dann, wenn Erben nicht durch letztwillige Verfügungen (z. B. Testament, Erbvertrag), sondern durch die gesetzliche Erbfolge Nachlassansprüche erwerben, bedarf es gegenüber Dritten wie Banken und Versicherern häufig eines entsprechenden Nachweises über das Erbrecht eines Erben: den Erbschein. Jedem, der einen Erbschein beantragen muss, stellt sich dann schnell die Frage: […]
Erbschein beantragen – Welche Erben benötigen den Nachweis?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 23. Juli 2025
FAQ: Erbschein beantragen Der Erbschein dient als Nachweis über die Erbberechtigung. Besonders gegenüber Dritten wie Banken, Vermietern oder Versicherungen ist diese Bescheinigung oftmals vonnöten, um etwa Konten des Erblassers, dessen Mietvertrag oder Versicherungen aufzulösen. In dem Erbschein ist die allgemeine Berechtigung des Erben und ggf. weiterer Miterben festgehalten sowie die Höhe der ihnen zustehenden Erbquote. […]
Notwehr – Wann und wie darf ich mich verteidigen?
Lesezeit: 13 Minuten
Aktualisiert am: 23. Juli 2025
Eine andere Person zu schlagen oder in sonstiger Weise anzugreifen bzw. zu verletzen ist in der Regel eine strafbare Handlung. Hier droht dem Täter eine Geldstrafe oder aber je nach Einzelfall sogar eine Freiheitsstrafe, die im Falle einer einfachen Körperverletzung bis zu fünf Jahren dauern kann. Dennoch gibt es Konstellationen, in denen es gerade nicht […]
Totschlag: Der Tatbestand im Überblick
Lesezeit: 14 Minuten
Aktualisiert am: 5. August 2025
Das deutsche Strafgesetzbuch (kurz: StGB) normiert Straftatbestände unterschiedlichster Form und Ausgestaltung. Sowohl in Bezug auf die Handlungsweisen, die Rechtsfolgen sowie hinsichtlich des zu schützenden Rechtsgutes gibt es frappierende Unterschiede zwischen den verschiedenen Delikten. Neben Vermögensdelikten wie dem Diebstahl oder dem Betrug gibt es Tatbestände im Bereich des Sexualstrafrechts oder solche, die die körperliche Integrität von […]
Pflichtteilsverzicht – Erbansprüche komplett aufgeben?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 2. Juli 2025
Setzen zwei Ehegatten sich in einem Berliner Testament gegenseitig als Erben ein, geht dies in aller Regel einher mit dem zumindest vorläufigen Ausschluss anderer gesetzlich Erbberechtigter. Gemeinsame Kinder und andere ausgewählte Erben werden in dieser letztwilligen Verfügung von Todes wegen als sogenannte Schlusserben eingesetzt und beerben dann letztlich den überlebenden Ehegatten. Eine komplette Enterbung ist […]
Der Erbverzicht: Ein Muster der Verzichtserklärung
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 22. Juli 2025
Ob nun gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge: Der Erblasser kann davon ausgehen, dass die Nachlassteilung für den Fall seines Versterbens geregelt ist. Die Erben stehen fest. Nach Eintritt des Erbfalles können die Erben nun wählen: Sie können das Erbe entweder annehmen oder aber ausschlagen. Die vermeintliche Gewissheit des Erblassers ist damit auch an die Entscheidung seiner […]
Gesetzliche Erbfolge: Wer hat Anspruch auf das Erbe?
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 15. April 2025
Unsere Zeit auf der Erde ist begrenzt. Dieser Tatsache ist sich jeder bewusst, aber nicht immer werden zu Lebzeiten auch entsprechende Vorkehrungen getroffen, die eine Verteilung des Vermögens nach dem Ableben regeln. In diesen Fällen greift die gesetzliche Erbfolge. FAQ: Erbfolge Erbfolge: Das sollten Sie wissen! Fiskalerbschaft Pflichtanteil Erbrecht: Wie wird die Erbfolge bestimmt? Alle […]
Sachbeschädigung – Die Verletzung fremder Gegenstände
Lesezeit: 16 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
In Großstädten sind sie so gut wie überall zu sehen und kaum noch wegzudenken: Graffiti. Sie zieren nicht nur Hauswände, U-Bahnstationen, Bushaltestellen oder Absperrungen, sondern finden sich so gut wie überall, wo es freie Flächen gibt. Was für die einen eine Kunstform ist, empfinden andere wiederum als lästige Schmierereien. Dass hierbei strafrechtlich betrachtet der Tatbestand […]
Strafbefehlsverfahren – Ein vereinfachtes Verfahren
Lesezeit: 13 Minuten
Aktualisiert am: 11. Juli 2025
Üblicherweise findet vor einer strafrechtlichen Verurteilung eines Täters in Deutschland eine Hauptverhandlung vor einem Richter statt. Im Zuge dessen wird der Fall mündlich erörtert, es werden Beweise erhoben und der Angeklagte zur Sache angehört. So sehen es die Regelungen der Strafprozessordnung (kurz: StPO) vor. In einigen Fällen wird jedoch auf eine mündliche Verhandlung vor Gericht […]