Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Testament: Welcher Form muss die Verfügung genügen?

FAQ: Form des Testaments Im Rahmen einer letztwilligen Verfügung von Todes wegen kann ein Erblasser die Erbfolge nach den eigenen Vorstellungen festlegen und so die gesetzlichen Bestimmungen abändern. Gerade beim Testament gibt es aber zahlreiche Formvorschriften zu beachten, denn: Ein Verstoß kann hier schnell zur Unwirksamkeit des letzten Willen führen. Doch wie muss ein Testament […]

Testament anfechten: Wann ist der letzte Wille unwirksam?

FAQ: Testament anfechten Allen rechtsfähigen Personen ist es laut Erbrecht möglich, im Rahmen eines Testaments die Erbfolge selbst zu bestimmen, Vermächtnisnehmer zu benennen und einzelne Angehörige zu enterben. Vor allem dann, wenn mehrere Erbberechtigte in einer Erbengemeinschaft zusammentreten, sind jedoch häufig Differenzen zu befürchten. Nicht alle sind mit der Einsetzung des einen oder anderen Erben […]

Erbrecht: Die wichtigsten Fristen im Überblick!

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) gibt zahlreiche Vorgaben bezüglich zivilrechtlicher Vorgänge. Besonders wichtig ist dabei in jedem Bereich die jeweils geltende Frist. Diese zeigt auf, wie lange Betroffene die Möglichkeiten haben, Ansprüche geltend zu machen und Anträge zu stellen. Auch im Erbrecht sind wichtige Fristen gesetzt, die vielen Erben zunächst nicht bekannt sind. Doch das Versäumnis […]

Erbenhaftung: Wann müssen Erben mit Eigenvermögen eintreten?

Was vielen Erben zunächst nicht bekannt ist: Mit Eintritt des Erbfalles und erfolgter Erbannahme übernehmen sie nicht nur das Vermögen des Verstorbenen, sondern laut Erbrecht zählen zum Nachlass vor allem auch dessen Schulden. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bestimmt dabei für den Regelfall, die Haftung des jeweiligen Erben – auch über den Nachlass hinaus. Doch wann […]

Wer zahlt, wenn Sie das Erbe ausschlagen, die Beerdigungskosten?

Nach Paragraph 1968 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt für Erben die Kostentragungspflicht bezüglich der Bestattungskosten des verstorbenen Erblassers. Das ergibt sich grundlegend daraus, dass die Nachlassempfänger neben dem Vermögen des Erblassers auch dessen Nachlassverbindlichkeiten im Rahmen der Erbschaft übernehmen und dafür haften – die Kosten also tragen müssen. Die Beerdigungskosten fallen als zusätzliche Schuldenbelastung in die […]

Beleidigung: Straftat nach Paragraph 185 StGB

Das deutsche Strafrecht normiert im Strafgesetzbuch (kurz: StGB) eine Vielzahl verschiedener Tatbestände, welche sich in vielfacher Hinsicht unterscheiden. Zum einen sind die zu schützenden Rechtsgüter unterschiedlicher Natur. Zum anderen bestehen zum Teil frappierende Unterschiede in den jeweiligen Tathandlungen und den aus ihnen resultierenden rechtlichen Folgen. Im folgenden Ratgeber wollen wir den Tatbestand der Beleidigung nach […]

Mittäterschaft – Gemeinschaftliche Tatbegehung

Nicht selten kommt es vor, dass sich Täter bei der Begehung einer Straftat zusammentun und gemeinschaftlich auf die Verwirklichung eines bestimmten Straftatbestandes hinwirken. Die Rede ist dann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen von einer sogenannten Mittäterschaft. Doch was verbirgt sich konkret hinter dem Begriff? Welche Voraussetzungen erfordert eine Mittäterschaft im Einzelnen? Ist Mittäterschaft das selbe wie […]

Eine Scheinehe eingehen: Machen Sie sich damit strafbar?

Aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2010 geht hervor, dass es 994 Verdachtsfälle einer Scheinehe gab. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegen dürfte. Dies ist wohl dem Sinn einer Scheinehe geschuldet. Doch was genau ist eine Scheinehe? Zu welchem Zweck gehen Paare eine solche ein? FAQ: Scheinehe Was […]

Kinderehe in Deutschland: Gesetzeslage und politische Diskussion

Im Jahr 2016 zählte das Bundesinnenministerium rund 1500 verheiratete Kinder bzw. Jugendliche. 361 Kinder sind noch unter 14 Jahre alt. Bei den meisten handelt es sich um junge Mädchen, die mit volljährigen Männern verheiratet sind. Das Thema Kinderehe rückte im vergangen Jahr durch die Flüchtlingskrise in den Mittelpunkt der Berichterstattung. Nun stellt sich zum einen […]

Ist die Anfechtung der Annahme der Erbschaft möglich?

Das Erbrecht räumt dem Erben nach Kenntnis­nahme des Erbanfalls eine sechswöchige Ausschlagungsfrist ein. Schlägt der Erbbe­rechtigte innerhalb dieses Zeitraums die Erbschaft nicht aus, so gilt diese automatisch als angenommen. Nun können sich jedoch im Nachhinein noch Gründe ergeben, die den Erben dazu veranlassen würden, den Nachlass doch nicht anzunehmen. Wichtigster Punkt hierbei ist die Überschuldung […]