Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Vebraucher- und IT-Recht.

Beachten Sie Ihre Reputation beim Marketing!

FAQ: Reputation-Marketing Spezielle Ratgeber zur Reputation: Diffamierung Fake-Bewertung Kundenbewertungen Online Reputation Management Reputationsschaden Rezension beantworten Schmähkritik Shitstorm Streisand-Effekt Wichtig für einen Rechtsanwalt: Die Bewertung im Netz Egal ob Sie sich dazu entschlossen haben, vermehrt Online Marketing zu betreiben oder nicht: Sie sind bereits im Internet präsent. Möglicherweise wurden Sie in einem Zeitungsartikel erwähnt oder auf […]

Außenauftritt: Für ein professionelles und stimmiges Gesamtbild

FAQ: Außenauftritt Der erste Eindruck zählt – auch bei künftigen Mandanten Kanzleimarketing kann grundsätzlich die unterschiedlichsten Formen annehmen: Von klassischer Printwerbung, über eine Kanzlei-Website mit informativen Ratgebern, bis hin zu Vorträgen auf Messen, sind der Phantasie praktisch keine Grenzen gesetzt. Allerdings können auch viele Kleinigkeiten, wie ein ansprechendes und einheitliches Design bei Briefkopf, Visitenkarten, Türschild […]

Anwalt-Suchservice: Mit Präsenz glänzen

FAQ: Anwalt-Suchservice Wozu benötigen Sie einen Anwaltssuchdienst? Beim Online Marketing geht es in erster Linie darum, gesehen zu werden. Nur wenn die Reichweite stimmt, kann die Werbebotschaft wahrgenommen werden. Das bedeutet, dass es eines der wichtigsten Ziele ist, potentielle Mandanten auf die eigene Kanzlei-Website zu locken. Im Sinne der Mandantenakquise ist es natürlich besonders zielführend, […]

§ 43b BRAO: Was besagt das Werberecht für Anwälte?

FAQ: § 43b BRAO Was muss ein Rechtsanwalt in Sachen Werbung beachten? Werbeverbot für Anwälte – bis Ende der 80er Jahre galten strenge Bestimmungen für diesen Berufsstand, wenn es um die öffentliche Aufmerksamkeit ging. Mit zwei grundlegenden Urteilen des Bundesverfassungsgerichts (Beschluss, 14.07.1987, Az.: 1 BvR 537/81; Beschluss, 14.07.1987, Az.: 1 BvR 362/79) wurde dieses Verbot allerdings […]

Wirtschaftsrecht – eine kleine Zusammenfassung zu einem riesigen Rechtsgebiet

Wirtschaftsrecht – was ist das eigentlich? Vater Briest aus Fontanes Roman würde antworten: „Es ist ein weites Feld.“ Dieses Rechtsgebiet ist so umfassend, dass es einen regelrecht erschlägt. Es berührt und beeinflusst unser aller Leben – Tag für Tag, wie folgende Fragen erahnen lassen: Muss der Elektromarkt ein Gerät zurücknehmen, wenn es mir nicht mehr […]

Kopierschutz: Drohen fürs Umgehen Sanktionen?

Für Urheber und Unternehmen, die die Rechte von urheberrechtlich geschützten Werken erworben haben, stellen unerlaubte Vervielfältigungen ein großes Problem dar. Denn dadurch befürchten sie insbesondere bei CDs und DVDs einen Rückgang der Verkäufe und somit finanzielle Einbußen. Daher suchen die betroffenen Unternehmen ständig nach neuen Möglichkeiten, um die Vervielfältigungen einzuschränken. So lassen sich zum Beispiel […]

Fachanwalt für Sportrecht: Ein breites Aufgabengebiet

Der Sport erzeugt bei Millionen Menschen jede Woche eine Vielzahl an Emotionen und lockt dutzende Menschen in die jeweiligen Stadien. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass rund um den Sport viele Rechtsgebiete eine wesentliche Rolle spielen. Diese werden unter dem Oberbegriff „Sportrecht“ zusammengefasst. Vereine und Spieler verfügen in aller Regel über einen Anwalt, welcher sich […]

Sponsoring im Sport: Möglichkeiten für Unternehmen und Vereine

Das Sponsoring ist heutzutage allgegenwärtig. Vor allem bei Sportveranstaltungen gibt es immer wieder Sponsoren, die auf Werbebanden, dem Trikot oder durch Erwähnungen auf der Anzeigetafel Marketing betreiben. Bereits in der 1960er Jahren gab es erste Vorreiter des Sponsorings, welche zu diesem Zeitpunkt allerdings noch als Schleichwerbung platziert wurden. Heute hat dieses Geschäft so große Ausmaße […]

DFB-Sportgericht: Wie Spielersperren in Deutschland entschieden werden

Im Profisport geht es mitunter hart zur Sache, Verletzungen gehören leider zum Alltag einer Saison. Diese können im Training auftreten oder auch während eines Punktspiels. Nicht selten ist ein grobes Foulspiel der Grund für typische Sportverletzungen. War es ein zu hartes oder gar absichtliches Einsteigen gegen den Gegner, kann der Spieler mit einer roten Karte […]

Gründe für eine Unterlassungserklärung: Wann wird die Abgabe gefordert?

FAQ: Gründe für eine Unterlassungserklärung Wann macht eine Unterlassungserklärung Sinn? Bei einer Unterlassungserklärung handelt es sich grundsätzlich um einen Vertrag, mit dem ein bestimmtes, rechtsverletzendes Verhalten in Zukunft unterbunden werden soll. Dabei können prinzipiell die verschiedensten Gründe eine Unterlassungserklärung rechtfertigen. Ob eine Abmahnung samt Unterlassungserklärung im Einzelfall sinnvoll ist, hängt von den jeweiligen Beteiligten sowie […]