Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Geliebtentestament: Liebe im Austausch für das Erbe?

Während einer Ehe soll sich das Paar sowohl in guten als auch in schlechten Zeiten gegenseitig unterstützen. Dabei kann insbesondere Untreue die Beziehung auf eine harte Probe stellen und ggf. sogar zu einer Scheidung führen. Aber auch wenn nach dem Tod des Ehegatten eine geheime Geliebte bzw. ein Liebhaber Anspruch auf den Nachlass anmeldet, können […]

Sterbehilfe – Was ist das eigentlich genau?

Wichtig: Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 ein wichtiges Urteil zur geschäftsmäßigen Sterbehilfe gefällt. Lesen Sie hier, was die Richter in Karlsruhe konkret entschieden haben. In Deutschland steigt die Lebenserwartung – Errungenschaften der Medizin und ein verbesserter Lebensstandard machen es möglich. Allerdings gibt es immer noch Krankheiten, welche das Leben früher oder später beenden. […]

Nottestament: Der letzte Wille im Wettlauf mit dem Tod

Manchmal gerät unser geordnetes Leben innerhalb einer einzelnen Sekunde vollkommen aus der Bahn. Sorgfältige Pläne lösen sich in kürzester Zeit in Rauch auf, weil etwas Unvorhersehbares eintritt. Das deutsche Erbrecht räumt Menschen in solchen Extremsituationen die Möglichkeit ein, ihren letzten Willen auch ohne einen Notar zu errichten. Diese Sonderform der Verfügung von Todes wegen bezeichnen […]

Digitaler Nachlass: Erben in der Welt von Nullen und Einsen

Am 12.07.2018 verkündete der Bundesgerichtshof (BGH) ein richtungsweisendes Urteil zum digitalen Nachlass. Demnach muss Facebook der Mutter eines verstorbenen Mädchens den Zugang zum gesperrten Nutzerkonto ihrer Tochter gewähren. Die Mutter war im Besitz der Zugangsdaten, konnte sich allerdings aufgrund des bereits aktivierten Gedenkzustandes nicht mehr einloggen. Der BGH entschied nun, dass die digitalen Inhalte ebenso […]

Kinderarbeit: Warum müssen Kinder arbeiten, um zu überleben?

Meist ist die Freude groß, wenn wir Kleidung, Elektronik oder Lebensmittel günstig erstehen können. Dabei verdrängen wir viel zu oft, dass es immer zwei Seiten einer Medaille gibt. Denn für die niedrigen Preise ist nicht selten die Kinderarbeit in Entwicklungsländern bzw. der Dritten Welt verantwortlich. Kinder und Jugendliche bezahlen somit für unsere Schnäppchen mit ihrer […]

Wer trägt bei Hartz-4-Bezug die Beerdigungskosten Angehöriger?

Selbst nur wenig pompöse Beerdigungen können Kosten im vierstelligen Bereich verursachen. Aber genauso sicher, wie jeder Mensch eines Tages sterben wird, ist, dass er beerdigt werden muss. In Deutschland gibt es eine Bestattungspflicht. Hat der Verstorbene nicht selbst für diesen Fall vorgesorgt, müssen gemäß Erbrecht die Erben oder Angehörigen für die entstehenden Kosten aufkommen. Doch […]

Ist das Testament nach der Scheidung noch gültig?

FAQ: Testament nach Scheidung Im Rahmen einer Scheidung ist grundsätzlich auch das Ehegattenerbrecht zu berücksichtigen. Liegen weder Testament noch Erbvertrag vor, so gestaltet sich der Sachverhalt im Allgemeinen recht einfach, denn: Gemäß § 1933 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) wird der Ehegatte automatisch aus der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen, wenn alle Voraussetzungen für die Scheidung zum Zeitpunkt des […]

Üble Nachrede gemäß StGB: Straftat im Überblick

Wer eine andere Person beschimpft, kränkt diese in den meisten Fällen nicht nur seelisch, sondern macht sich unter Umständen sogar strafbar. Der Tatbestand der Beleidigung, gesetzlich normiert in § 185 Strafgesetzbuch (kurz: StGB), spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Neben ihm kennt das deutsche Strafrecht indes weitere Ehrdelikte, also solche, die sich gegen die […]

Diebstahl: Welche Strafe wird hierbei verhängt?

Wer ein Delikt nach deutschem Strafrecht begeht, muss damit rechnen, dass entsprechende Sanktionen gegen ihn verhängt werden. Diese sind jedoch nicht immer die gleichen. Je nachdem, welche Straftat ein Täter verübt, können diese mal mehr, mal weniger gravierend sein. Das Strafgesetzbuch (kurz: StGB) sieht zum einen Geld- und zum anderen Freiheitsstrafen vor. In unserem Ratgeber […]

Fake News per Gesetz verbieten: Netzwerk­durchsuchungsgesetz

FAQ: Fake News im Gesetz Lassen sich absichtliche Falschmeldungen verbieten? Deutschland hat von Fake News genug: In einer Umfrage des Forsa-Instituts aus Juni 2017 hielten 80 % der Befragten Gesetze und Richtlinien gegen gezielte Falschmeldungen für notwendig. Allein 8 % vertreten die Meinung, dass Fake News durch die Meinungsfreiheit geschützt sind. Doch wie lassen sich […]