Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Üble Nachrede gemäß StGB: Straftat im Überblick

Wer eine andere Person beschimpft, kränkt diese in den meisten Fällen nicht nur seelisch, sondern macht sich unter Umständen sogar strafbar. Der Tatbestand der Beleidigung, gesetzlich normiert in § 185 Strafgesetzbuch (kurz: StGB), spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Neben ihm kennt das deutsche Strafrecht indes weitere Ehrdelikte, also solche, die sich gegen die […]

Diebstahl: Welche Strafe wird hierbei verhängt?

Wer ein Delikt nach deutschem Strafrecht begeht, muss damit rechnen, dass entsprechende Sanktionen gegen ihn verhängt werden. Diese sind jedoch nicht immer die gleichen. Je nachdem, welche Straftat ein Täter verübt, können diese mal mehr, mal weniger gravierend sein. Das Strafgesetzbuch (kurz: StGB) sieht zum einen Geld- und zum anderen Freiheitsstrafen vor. In unserem Ratgeber […]

Fake News per Gesetz verbieten: Netzwerk­durchsuchungsgesetz

FAQ: Fake News im Gesetz Lassen sich absichtliche Falschmeldungen verbieten? Deutschland hat von Fake News genug: In einer Umfrage des Forsa-Instituts aus Juni 2017 hielten 80 % der Befragten Gesetze und Richtlinien gegen gezielte Falschmeldungen für notwendig. Allein 8 % vertreten die Meinung, dass Fake News durch die Meinungsfreiheit geschützt sind. Doch wie lassen sich […]

Fake News: Die Propaganda der Neuzeit?

FAQ: Fake News als Propaganda Politische Beeinflussung durch Falschmeldungen Es wird im Jahr 2017 mitunter immer schwieriger, Fake News von echten Nachrichten zu unterscheiden. Nebst der Forderung, eine gewisse Medienkompetenz bereits in der Schule zu vermitteln – etwa indem beigebracht wird, Fake News zu erkennen, taucht immer öfter die Frage auf, inwieweit Fake News als […]

Recht auf gewaltfreie Erziehung nach § 1631 BGB

Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete für das Jahr 2015 3.441 Fälle von Kindesmisshandlungen im Sinne des § 225 Strafgesetzbuch. Es liegt auf der Hand, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegen dürfte, denn viele Fälle werden nicht zur Anzeige gebracht. Wir erklären in diesem Ratgeber, wo das Recht auf gewaltfreie Erziehung verankert ist und welche Konsequenzen drohen, […]

Einbruch: Straftat im Sinne des StGB

Wer einem anderen eine fremde bewegliche Sache wegnimmt und dabei die Absicht hat, sich diese entweder selbst oder aber einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, der begeht einen Diebstahl. So besagt es die Vorschrift des § 242 Strafgesetzbuch (StGB). Ein Täter hat dabei in Deutschland mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe zu […]

§ 201 StGB: Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes

Unser Privatleben genießt durch das Gesetz einen besonderen Schutz, denn das Recht auf Privatsphäre bildet einen Grundpfeiler der Demokratie. Daher gelten in Deutschland verschiedene Strafvorschriften, deren Ziel es ist, den persönlichen Lebens- und Geheimbereich zu schützen. Das Strafgesetzbuch (StGB) umfasst unter anderem Vergehen wie die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a), die Verletzung […]

Falschmeldung in der Presse: Irrtum oder gezielte Desinformation?

FAQ: Falschmeldung Unwahrheiten in den Medien Medien und Journalisten sollten sich im besonderen Maße der Wahrheit verpflichten. Journalistische Sorgfalt und die Ethik des Berufs garantieren jedoch keinen 100-prozentigen Wahrheitsgehalt: Immer wieder wird eine Falschmeldung publiziert. Viele erinnern sich in diesem Zusammenhang an die angeblichen „Hitler-Tagebücher“, welche von dem Magazin Stern in Auszügen veröffentlicht wurden, bevor […]

Lügenpresse: Geballte Diskreditierung in einem Wort

FAQ: Lügenpresse Ist der Presse noch zu trauen? Das Unwort des Jahres 2014 lautet „Lügenpresse“. In Deutschland erfuhr der Begriff seit diesem Jahr im Zuge der „Pegida-Demonstrationen“ neuen Aufschwung. Doch was ist Lügenpresse eigentlich? Welche Bedeutung steckt hinter dem Begriff? In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es mit dem Begriff der Lügenpresse auf sich hat […]

Untersuchungshaft: Voraussetzungen & Rechtslage

Wer in Deutschland einer Straftat verdächtig ist, gegen den wird vonseiten der Polizei und Staatsanwaltschaft ein sogenanntes Ermittlungsverfahren eingeleitet. In dessen Rahmen wird überprüft, ob sich der zu Beginn bestehende Anfangsverdacht zu einem hinreichenden Tatverdacht verdichtet. Ist dies der Fall, erhebt die Staatsanwaltschaft öffentliche Klage. Im folgenden Ratgeber haben wir uns dem Thema „Untersuchungshaft“ sowie […]