Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Mit Niederlassungserlaubnis reisen: Welche Regelungen gelten?

FAQ: Mit einer Niederlassungserlaubnis reisen Reisen mit Niederlassungserlaubnis – welche Regelungen gelten? Wer eine Niederlassungserlaubnis bekommen hat, kann sich ein dauerhaftes Leben in Deutschland aufbauen und genießt weitreichende Vorteile. Für die meisten Menschen gehören jedoch auch Reisen zum Leben dazu. Gerade bei Drittstaats-Angehörigen kann die Sehnsucht nach dem Heimatland mit der Zeit groß werden. Doch […]

Niederlassungserlaubnis und Arbeitserlaubnis – wer erhält sie?

FAQ: Niederlassungserlaubnis und Arbeitserlaubnis Wer kann Arbeitserlaubnis und Niederlassungserlaubnis beantragen? Einen erfolgreichen Antrag auf Arbeitserlaubnis und Niederlassungserlaubnis können Personen aus Drittstaaten beantragen, welche die im §9 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) festgeschriebenen Voraussetzungen für eine Niederlassungserlaubnis erfüllen. Dazu gehören ein rechtmäßiger Aufenthalt in der deutschen Bundesrepublik seit fünf oder mehr Jahren, ein nachweislich gesicherter Lebensunterhalt, 60 oder […]

Welcher Aufenthaltstitel beinhaltet eine Arbeitserlaubnis?

FAQ: Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis Befristeter oder unbefristeter Aufenthaltstitel: Ist eine Arbeitserlaubnis enthalten? Wollen Ausländer nach Deutschland einreisen und sich in der Bundesrepublik aufhalten, benötigen sie dafür einen sogenannten Aufenthaltstitel. Das Aufenthaltsgesetz unterscheidet dabei zwischen folgenden sieben Aufenthaltstiteln, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Befugnissen einhergehen: Abhängig von der Gültigkeit erfolgt dabei eine Unterscheidung zwischen befristeten und […]

Härtefallkommission im Ausländerrecht: Wann ist sie zuständig?

FAQ: Härtefallkommission Härtefallkommission: Definition und Aufgabe Welche Möglichkeiten für Ausländer bestehen, um legal in Deutschland zu verbleiben, regelt unter anderem das Aufenthaltsrecht. Allerdings ist es in der Regel nicht möglich, durch starre Gesetze und Vorschriften alle Eventualitäten und Einzelschicksale zu berücksichtigen. So kann zum Beispiel integrierten Ausländern, die einer Arbeit nachgehen, die Sprache beherrschen und […]

Positivstaater: Welche Privilegien genießen sie?

FAQ: Positivstaater Positivstaater: Definition und Bestimmungen Als Positivstaater werden die Angehörigen von Staaten bezeichnet, die für Kurzaufenthalte von der Visumspflicht befreit sind. Grundlage dafür sind üblicherweise Abkommen mit der Europäischen Union. Die Befreiung gilt dabei ausschließlich für kurzfristige Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Zudem dürfen Positivstaater währenddessen keine […]

Kettenduldung: Definition, Gründe und Auswege

FAQ: Kettenduldung Video: Was ist eine Duldung? Wann ist von einer Kettenduldung die Rede? Bei einer Duldung wird die Abschiebung ausreisepflichtiger Ausländer vorübergehend ausgesetzt. In der Regel gilt diese für einen, drei oder sechs Monate. Ist auch dann eine Rückführung in das Herkunftsland nicht möglich, wird die Duldung immer wieder verlängert – teilweise über Jahre. […]

Bürgergeld-Sanktionen: Welche Kürzungen sind möglich?

FAQ: Bürgergeld-Sanktionen Gibt es beim Bürgergeld Sanktionen? Laut Gesetz ist das Jobcenter dazu berechtigt, Sanktionen auszusprechen, wenn es bei Bürgergeld-Empfängern zu Pflichtverletzungen kommt. Diese Sanktionen werden auch Leistungsminderung genannt, denn es handelt sich immer um Sanktionen finanzieller Natur. Der Sinn hinter dem Bürgergeld ist es, Ihnen aus der Arbeitslosigkeit wieder heraus zu helfen. Zeigen Sie […]

Freizügigkeitsbescheinigung für EU-Bürger gibt es nicht mehr

FAQ: Freizügigkeitsbescheinigung in Deutschland EU-Freizügigkeitsbescheinigung: Was ist das? Bis 2012 erhielten Unionsbürger eine sogenannte Freizügigkeitsbescheinigung. Mit diesem Dokument wurde ihnen amtlich bestätigt, dass sie freizügigkeitsberechtigt sind und demnach ein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben. Staatsbürger von Norwegen, Liechtenstein und Island erhielten eine ähnliche Bescheinigung. Die Freizügigkeitsbescheinigung verlieh ihren Inhabern keine neuen Rechte und war vor allem […]

Erleichterte Einbürgerung in Deutschland: Wann ist sie möglich?

FAQ: Erleichterte Einbürgerung Erleichterte Einbürgerung: Verkürzte Dauer des erforderlichen Aufenthalts Seit Juni 2024 gilt das neue Staatsangehörigkeitsrecht, das eine erleichterte Einbürgerung in Deutschland ermöglicht. Während Sie sich nach alter Rechtslage acht Jahre rechtmäßig in Deutschland aufhalten mussten, können Sie nun bereits nach fünf Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Weisen Sie besondere Integrationsleistungen nach, ist eine […]

Geburtsortprinzip (Ius soli): Welche Länder wenden es an?

FAQ: Geburtsortprinzip (Ius soli) Ius soli – Definition und Verbreitung Das Staatsbürgerschaftsrecht unterscheidet beim Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Geburt grundsätzlich zwei Prinzipien: Abstammungsprinzip (Ius sanguinis lat. für „Recht des Blutes“) und Geburtsortprinzip (Ius soli lat. für „Recht des Bodens“). In der Praxis finden die beiden Prinzipien mitunter aber auch in Kombination Anwendung. Das Abstammungsprinzip sieht […]