Flüchtling in Deutschland – Bedeutung und rechtliche Stellung
Lesezeit: 9 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Flüchtlinge in Deutschland Was ist ein Flüchtling? Definition laut Art. 1 GFK Nicht jeder Mensch, der seine Heimat verlässt, um woanders Zuflucht zu suchen, gilt als Flüchtling. Das Völkerrecht unterscheidet zwischen Personen, die ihr Land freiwillig verlassen und Schutzsuchenden, die vor der Verfolgung flüchten. Auch sind nicht alle Fluchtgründe völkerrechtlich anerkannt. Artikel 1 der […]
Vorteile über die doppelte Staatsbürgerschaft: Was beinhalten sie?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 20. Februar 2025
FAQ: Vorteile durch doppelte Staatsbürgerschaft Welche Vor- und Nachteile hat eine doppelte Staatsbürgerschaft? Bringt eine doppelte Staatsbürgerschaft eher Vorteile oder Nachteile? Eine Mehrstaatigkeit oder doppelte Staatsbürgerschaft besteht dann, wenn eine Person mehr als nur eine Staatsangehörigkeit gleichzeitig besitzt. Seit der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Juni 2024 ist das Innehaben bzw. Erlangen einer doppelten Staatsbürgerschaft in […]
Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Niederlassungserlaubnis nach 3 Jahren Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte Wer sich seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen in Deutschland aufhält – auf der Grundlage eines entsprechenden Aufenthaltstitels –, erhält unter bestimmten Voraussetzungen eine Niederlassungserlaubnis. Dieser Aufenthaltstitel gilt unbefristet und ermöglicht es den Menschen, dauerhaft in Deutschland zu leben und zu arbeiten. Fachkräften wird die Niederlassungserlaubnis bereits nach […]
Aufenthaltskarte für Familienangehörige von Bürgern der EU und des EWR
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: EU-Aufenthaltskarte in Deutschland Was ist eine Aufenthaltskarte für Nicht-EU-Bürger? Nicht-deutsche Unionsbürger, EWR-Bürger und Schweizer genießen Freizügigkeit. Sie dürfen sich innerhalb der Europäischen Union – und damit auch in Deutschland – frei bewegen. Neben der Einreise und dem Aufenthalt bedeutet dies auch, dass sie dort einer Erwerbstätigkeit nachgehen dürfen. Eine besondere Erlaubnis benötigen sie dafür […]
Daueraufenthalt-EU vs. Niederlassungserlaubnis: Die Unterschiede
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Daueraufenthalt-EU vs. Niederlassungserlaubnis Niederlassungserlaubnis vs. Daueraufenthalt-EU: Was ist was? Wenn Sie schon seit einigen Jahren in Deutschland leben, hier arbeiten und Ihren Lebensunterhalt bestreiten, kann es sich für Sie unter Umständen lohnen, einen dauerhaften Aufenthaltstitel zu beantragen. Ein zeitlich unbegrenztes Aufenthaltsrecht bringt zahlreiche Vorteile mit sich und kann Ihnen das Leben in Deutschland und […]
Ausländerrecht in Deutschland – Überblick über die Gesetzeslage
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Deutsches Ausländerrecht Wichtige Ratgeber zum Ausländerrecht Aufenthaltsrecht Ausländerzentralregister Asylrecht Einbürgerung Niederlassungserlaubnis Was ist im Ausländerrecht geregelt? Das Ausländerrecht ist ein sehr umfangreiches Rechtsgebiet. Es umfasst alle Gesetze und sonstigen Vorschriften, die die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland regeln. Es beinhaltet insbesondere folgende Themen: Was ist der Unterschied zwischen Ausländerrecht […]
Per Anwalt zur Niederlassungserlaubnis: So funktioniert’s!
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Anwalt für die Niederlassungserlaubnis Welche Voraussetzungen muss ich für eine Niederlassungserlaubnis erfüllen? Die Niederlassungserlaubnis bringt zahlreiche Vorteile: Die Träger dieses Titels erhalten ein unbefristetes Recht, sich in Deutschland aufzuhalten, hier zu arbeiten und zu leben – kurz, sich niederzulassen. Ob mit oder ohne Anwalt: Um eine Niederlassungserlaubnis erfolgreich beantragen zu können, müssen Sie einige […]
Einbürgerung von Kindern: Welche Voraussetzungen gelten?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Einbürgerung von Kindern Einbürgerung für Kinder: Voraussetzungen und Vorgaben Die deutsche Staatsbürgerschaft erleichtert den Alltag in Deutschland ungemein und geht zudem mit den Freizügigkeitsrechten der Europäischen Union einher. Doch welche Vorgaben gelten, damit minderjährige Kinder die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben können? Dies hängt insbesondere von der Art der Einbürgerung und dem Alter der Kinder ab. […]
Arbeiten in Deutschland: Was für EU und Drittstaaten gilt
Lesezeit: 9 Minuten
Aktualisiert am: 19. Februar 2025
FAQ: Arbeiten in Deutschland Spezielle Ratgeber zum Arbeiten in Deutschland Anerkennung in Deutschland Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis Dürfen Flüchtlinge arbeiten? Fachkräfteeinwanderungsgesetz Niederlassungs- und Arbeitserlaubnis Die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte in Deutschland wächst Wem ist Arbeiten in Deutschland erlaubt? Darauf gilt zunächst einmal die Antwort: Jedem, der die Voraussetzungen erfüllt. Unter anderem ist das Herkunftsland mitentscheidend darüber, […]
Doppelte Staatsbürgerschaft: Was die Ukraine gesetzlich dafür vorsieht
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft in der Ukraine Doppelte Staatsbürgerschaft – Ukraine und Deutschland im Überblick Die doppelte Staatsbürgerschaft in der Ukraine zu erlangen, war lange nicht möglich. Grund dafür ist, dass ukrainisches Recht das Prinzip einer Doppelstaatsangehörigkeit über viele Jahre nicht anerkannt hat. Am 22. Januar 2024 haben Präsident Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Parlament einen […]