Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Vebraucher- und IT-Recht.

Kirchensteuer berechnen: Die Höhe hängt vom Bundesland ab

Kirchensteuer erheben verschiedene Religionsgemeinschaften, um ihre Ausgaben zu decken. Art. 140 Grundgesetz (GG) in Verbindung mit Art. 137 der Weimarer Verfassung legt fest, dass all solche Gemeinschaften Kirchensteuer erheben können, die eine Körperschaft des öffentlichen Rechts sind. Nach Angaben des Tagesspiegels nahm die katholische Kirche 2015 rund 6,09 Milliarden Euro ein und die evangelische Kirche […]

Online-Banking: Datensicherheit bei Internet­transaktionen beachten!

FAQ: Online-Banking Das Internet hat die Arbeitsabläufe in zahlreichen Bereichen maßgeblich beeinflusst und auch entscheidend vereinfacht. Lange Warteschlangen an den Kassen der Kaufhäuser, die teils mit dem Beruf unvereinbaren Öffnungszeiten der Bankschalter, unge­mütliches Wetter, das nicht gerade nach draußen treibt: Vom Shopping bis zum Banking können zahlreiche Transaktionen bereits einfach und bequem von zu Hause […]

Tagesgeld: Ein Tagesgeldkonto zur Geldanlage nutzen?

Sparen ist in Deutschland ein beliebtes Anliegen. Das berühmte Geldpolster hat hierzulande einen hohen Stellenwert. Jahrzehntelang war das Sparbuch aufgrund seiner relativ hohen Flexibilität das Mittel der Wahl für Sparfüchse. Nach und nach schleicht sich aber das Tagesgeld in den öffentlichen Fokus. Mehr Zinsen, hohe Flexibilität und garantierte Sicherheit stehen für das Tagesgeldprinzip. Doch wie […]

SCHUFA-Auskunft – Nicht jede Leistung der SCHUFA ist kostenlos!

Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung – kurz SCHUFA – ist den meisten Bürgern ein zum Teil unheimlicher Begriff. In zahlreichen Lebenslagen müssen Personen eine SCHUFA-Auskunft vorlegen, um über die eigene Kreditwürdigkeit Zeugnis abzulegen: vom neuen Darlehensvertrag über Bankkonten bis hin zum neuen Mietvertrag. Da es sich entgegen der landläufigen Meinung bei der SCHUFA nicht um […]

Mediation statt Gerichtsverfahren: Was bedeutet das?

Rechtliche Auseinandersetzungen kommen in unterschiedlichen Lebensbereichen vor. Sie können für die Betroffenen zum Teil nervlich anstrengend sein. Nicht selten ist eine außergerichtliche und einvernehmliche Einigung nur schwer zu realisieren. In vielen Fällen ist ein gerichtliches Verfahren vonnöten, damit die Fronten wieder geklärt werden. Ein solches verursacht sodann auch Kosten. Doch es gibt Alternativen zum Weg […]

Zusammenveranlagung bei der Steuer: Gemeinsame Steuererklärung?

Der Staat räumt verheirateten und verpartnerten Paaren in steuerrechtlicher Hinsicht einige Vorteile ein. So können sie beispielsweise zwischen verschiedenen Steuerklassen­kombinationen wählen. Darüber hinaus können die Ehegatten entscheiden, ob sie sich zusammen oder getrennt veranlagen lassen. Wir erklären in diesem Ratgeber, was es mit der Zusammenveranlagung in der Steuererklärung auf sich hat und ob Sie diese auch […]

Die SCHUFA – Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung

Seit dem Jahr 1927 entscheidet ein Unternehmen darüber, welche Personen als kreditwürdig gelten, welche nicht – vermeintlich. Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung – kurz SCHUFA – erscheint vielen Personen wie ein Schreckgespenst, sammelt die Auskunftei doch zahlreiche persönliche Daten – und vor allem auch Informationen zu Schulden. Ein jeder weiß: Eine negative SCHUFA-Auskunft kann potentielle […]

Steuerklassenwechsel bei Trennung: Wann dieser nötig wird

2015 ließen sich 163.335 Ehepaare scheiden. Den allermeisten Scheidungen geht ein Trennungsjahr voraus. Dieses kann nur umgangen werden, wenn ein Härtefall vorliegt. In dieser Zeit kämpfen viele nicht nur mit ihren Emotionen und Enttäuschungen, sondern auch bürokratisch kommt einiges auf die Paare zu. So stellt sich unter anderem die Frage, ob ein Steuerklassenwechsel bei einer […]

Zulassung der Revision erwirken: So setzen Sie Ihr Rechtsmittel durch

2015 wurden an deutschen Zivilsenaten des Bundesgerichtshofes (BGH) 731 Revisionen beantragt. Außerdem gingen 3.646 Nichtzulassungsbeschwerden ein (Quelle: Tätigkeitsbericht des Bundesgerichtshofes). Dieser krasse Gegensatz beider Zahlen macht deutlich, dass die Zulassung für eine Revision oftmals nicht automatisch erfolgt. Stattdessen muss der Beklagte sein Rechtsmittel in Form dieser Beschwerde einfordern. Das heißt aber auch, dass nur, weil […]

Staatsanwaltschaft: Berufsbild im Überblick

Die Staatsanwaltschaft kommt immer dann ins Spiel, wenn es um Straftaten bzw. potentielle Straftaten geht, wie beispielsweise Diebstähle, Verkehrsdelikte, Sexualstraftaten, Tötungsdelikte oder ähnliches. Erlangt sie Kenntnis von verdachtsbegründenden Tatsachen und Umständen, wird von Seiten der Staatsanwaltschaft ermittelt. Doch was genau ist ein Staatsanwalt bzw. eine Staatsanwältin eigentlich? Welche Aufgaben nimmt er bzw. sie wahr? Wann […]