Neues Staatsangehörigkeitsgesetz: Bundestag beschließt einfachere Einbürgerungen

Veröffentlichungsdatum: 19. Januar 2024

Letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2024

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Bundestag hat am Freitag in namentlicher Abstimmung ein neues Staatsangehörigkeitsgesetz beschlossen. Menschen sollen in Deutschland künftig schneller und unkomplizierter eingebürgert werden – und außerdem den bisherigen Pass behalten dürfen. Notwendig wird für eine Einbürgerung auch das Bekenntnis zum Schutz jüdischen Lebens. Wir klären, was das neue Staatsangehörigkeitsrecht genau umfasst.

Reform beim Staatsangehörigkeitsrecht: Die Neuerungen zusammengefasst

Neues Staatsangehörigkeitsgesetz billigt schnellere Einbürgerungen - unter bestimmten Bedingungen.
Neues Staatsangehörigkeitsgesetz billigt schnellere Einbürgerungen – unter bestimmten Bedingungen.

Menschen aus dem Ausland sollen bereits nach fünf Jahren (nicht wie bisher erst nach acht) den deutschen Pass erhalten können. Bei guten Sprachkenntnissen, ehrenamtlicher Arbeit oder guten Leistungen in Schule bzw. Beruf soll der Erhalt des deutschen Passes schon nach drei Jahren möglich sein.

In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern sollen die Staatsangehörigkeit erhalten, wenn ein Elternteil bereits seit mehr als fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt. Auch hier lag die Frist laut Staatsangehörigkeitsrecht zuvor bei acht Jahren.

Die doppelte Staatsbürgerschaft soll für Menschen zudem zeitnah nach Inkrafttreten möglich sein – also der Besitz von zwei Pässen. Derzeit müssen viele bei Erhalt ihres deutschen Passes die alte Staatsangehörigkeit aufgeben.

Kurz, Einbürgerungen sollen beschleunigt und doppelte Staatsbürgerschaften ermöglicht werden.

Neues Staatsangehörigkeitsgesetz umfasst folgende Voraussetzungen

Der Bundestag hat umfangreiche Anpassungen beim Staatsbürgerschaftsrecht beschlossen.
Der Bundestag hat umfangreiche Anpassungen beim Staatsbürgerschaftsrecht beschlossen.

Die bisherigen Grundvoraussetzungen für Einbürgerungen bleiben größtenteils bestehen. Das bedeutet: Erwachsene müssen nach wie vor einen Nachweis für gute Integration und gute Deutschkenntnisse liefern und ihren Lebensunterhalt und den von unterhaltsberechtigten Personen selbst bestreiten.

Ebenso ist das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung notwendig. Ein neues Staatsangehörigkeitsgesetz soll dieses jedoch ausweiten: Ein ausdrückliches Bekenntnis für den Schutz jüdischen Lebens ist laut neuem Staatsangehörigkeitsrecht künftig eine Grundvoraussetzung für den Erhalt des deutschen Passes.

Gefordert wird ebenso ein Bekenntnis zur historischen Verantwortung Deutschlands für den Holocaust sowie ein Bekenntnis zum Verbot der Führung eines Angriffskrieges.

Integrationsbeauftrage lobt die Reform

Kritik kam vor allem von der Union. Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm (CDU), bemängelte die veränderten Fristen, nach denen Einbürgerungen möglich werden sollen.

Vor der Abstimmung warb die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), für ein neues Staatsangehörigkeitsgesetz.

„Deutschland war schon immer ein Einwanderungsland.“

Die Bundesrepublik solle nun „ein zukunftsfähiges Einwanderungsland“ werden, das sich zu Vielfalt und Offenheit bekenne, so Alabali-Radovan.

Quellen und weiterführende Links

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (23 Bewertungen, Durchschnitt: 4,48 von 5)
Neues Staatsangehörigkeitsgesetz: Bundestag beschließt einfachere Einbürgerungen
Loading...

Weitere News

Über den Autor

Autor Image Female
Jennifer A.

Jennifer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth. Seit 2018 ist sie fester Bestandteil des Redaktionsteams von anwalt.org. Sie nutzt ihr breites Wissen über das deutsche Rechtssystem seither für die Erstellung gut verständlicher Texte in Bereichen wie dem Asylrecht, Steuerrecht und Verbraucherrecht.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert