Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Ist das Recht auf Nießbrauch vererbbar?

FAQ: Vererbung vom Nießbrauch Bei der Übertragung einer Erbschaft im Rahmen eines Testamentes, einer Schenkung oder dem Verkauf können unterschiedlichste Gegenstände mit einem Nießbrauchrecht beschwert werden. Dem begünstigten Nießbraucher steht es dann zu, die im Besitz befindliche Sache zu nutzen und die Früchte aus dieser zu ziehen (z. B. Mieteinnahmen aus einer Immobilie). Das Eigentum […]

Nießbrauch bei Schenkung – Was gilt es zu beachten?

FAQ: Nießbrauch bei Schenkung Der Nießbrauch an einem Gegenstand ist eine besondere Form des Gebrauchs- und Nutzungsrechts. Dem Nießbrauchberechtigten wird dabei der Besitz an einer Immobilie, einem Grundstück, einem Unternehmen, Fahrzeug oder anderem Gegenstand überlassen. Das Eigentum bleibt jedoch bei einer Dritten Person – ebenso das Verfügungsrecht. Der Nießbraucher aber hat das Recht auf Nutzung […]

Begriff Verbrechen: Was ist das?

Das deutsche Strafrecht kennt ein breit gefächertes Spektrum verschiedener Straftaten, die sich nicht nur in ihren Tatbeständen und Voraussetzungen, sondern auch hinsichtlich des zu schützenden Rechtsgutes sowie des zu verhängenden Strafmaßes voneinander abgrenzen. Dabei unterscheiden sich die Begriffe „Verbrechen“ und „Vergehen“ voneinander, obschon sie im alltäglichen Sprachgebrauch häufig miteinander verwechselt oder fälschlicherweise synonym, also gleichbedeutend, […]

Fällt für den Nießbrauch eine Steuer an?

FAQ: Steuer beim Nießbrauch Regelmäßig übertragen Personen eine Immo­bilie auf ihre Kinder oder andere Begünstigte. Ob nun im Rahmen einer Erbschaft, als Schenkung oder aber im Rahmen eines Verkaufs: Häufig wird dem Ehegatten, Übertragenden oder einem Dritten ein Nießbrauchrecht an der Wohnung, dem Haus oder zumindest einem Teil davon gewährt. Der Nießbraucher ist damit berechtigt, […]

Geldwäsche: Gehört Ihr Geld wirklich Ihnen?

Auf die Frage, was unsere heutige Gesellschaft am stärksten ausmacht, antworten einige ohne zu zögern: das Geld. Diejenigen, die es haben, wollen es behalten und jene, die es nicht haben, streben permanent danach. Rund um diesen Konflikt entstehen gesellschaftliche Strukturen. In diesem Spannungsfeld blühen ebenfalls illegale Methoden zur Gewinnerwirtschaftung. Kenner von Mafiafilmen wissen: Diese Gewinne […]

Gemeinschaftlicher Erbschein – Keine Auszahlung ohne Nachweis?

FAQ: Gemeinschaftlicher Erbschein? Wenn ein Erblasser verstirbt, hinterlässt er in der Regel nicht nur einen Erben, sondern mehrere. Diese treten mit Erbanfall in die sogenannten Erbengemeinschaft ein. Erst nach erfolgter Erbauseinandersetzung wird der Nachlass unter den einzelnen Erben entsprechend der getroffenen Vereinbarungen aufgeteilt. Das bedeutet nun jedoch nicht, dass die Erbengemeinschaft handlungsunfähig ist oder nur […]

Zum Wert vom Nießbrauch bei der Berechnung von Erbschaftsteuer

Viele Erblasser bestimmen im Rahmen eines Testaments für den Fall ihres Ablebens zum Schutz des eigenen Partners das sogenannte Nießbrauchrecht. Dabei wird dem Berechtigten das alleinige Nutzungsrecht übertragen, ohne dass er das Eigentum an der Sache bzw. einer Immobilie erhält. Andere Erben, die etwa ein Haus als Anteil vom Nachlass erhalten, müssen sich an diese […]

Nießbrauch & Wohnrecht – Der Unterschied ist wesentlich!

Sind Immobilien Teil einer Erbschaft oder einer Schenkung ist mit diesen nicht selten ein Gebrauchsrecht verbunden, das einer bestimmten Person übertragen wird. Juristische Laien können hier dann schon einmal ins Straucheln geraten, denn im alltäglichen Sprachgebrauch werden zwei Begriffe gerne synonym verwandt: Nießbrauch & Wohnrecht. Dabei handelt es sich rechtlich gesehen nicht um exakt deckungsgleiche […]

Den Nießbrauch löschen – So funktioniert die Aufhebung!

Ob nun beim Vererben, im Rahmen einer Schenkung oder beim Kauf eines entsprechend belasteten Grundstücks: Das Nießbrauchrecht kann in unterschiedlichsten Situationen von Bedeutung sein und für den ein oder anderen stellt es nicht selten auch ein größeres Hindernis dar. Der Nießbrauch schränkt nämlich die Rechte des neuen Eigentümers wesentlich ein. Nutzung und Fruchtziehung sind dem […]

Erbunwürdigkeit – Wann ist das Erbrecht einer Person verwirkt?

Bestimmt der Erblasser in einem Testament oder Erbvertrag nicht eigenmächtig Erben, so ist bei Eintritt des Erbfalles die gesetzliche Erbfolge maßgebend. Nach dieser sind Ehegatten und Verwandte des Verstorbenen grundsätzlich erbberechtigt – abgestuft nach hierarchischen Ordnungen. Selbst die Enterbung eines gesetzlich Berechtigten durch den Erblasser verhindert in der Regel nicht, dass dieser zumindest den ihm […]