Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Vebraucher- und IT-Recht.

Anwaltskosten: Wie teuer ist die rechtliche Vertretung?

Im deutschen Gesetzesdschungel verirren sich juristische Laien schnell: „Welche Rechte habe ich eigentlich? Wie kann ich diese durchsetzen? Auf welche gesetzliche Grundlage kann ich mich dabei beziehen?“ Ob nun im Arbeitsrecht, Familienrecht oder Erbrecht: Die rechtliche Beratung und Vertretung von einem Anwalt ist in zahlreichen Fällen zu empfehlen – und manchmal sogar verpflichtend, wenn nur […]

Deutsches Presserecht: Journalisten als vierte Gewalt im Staat

Das Ansehen der Presse hat in den letzten Jahren gelitten. Schlagworte wie „Lügenpresse“ bestätigen diesen Trend. Im Zeitalter der Digitalisierung und Fake-News ist es tatsächlich nicht immer einfach, journalistische Arbeit mit echtem Nachrichtenwert von Falschmeldungen zu unterscheiden. Allerdings fungieren Journalisten immer noch als vierte Gewalt im Staat. Sie sollen Judikative, Legislative und Exekutive überwachen und […]

Verbraucherschutz in Deutschland und der EU

Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Unser Alltag ist darauf ausgerichtet, eine Höchstzahl von Bedürfnissen mittels Konsum zu befriedigen. Das beginnt bei der Nahrungsaufnahme und endet nicht beim Pauschalurlaub auf einer paradiesischen Insel. Im Grunde ist der Konsum in nahezu jeder Lebenslage präsent. Ob Kindererziehung, Freizeitaktivitäten, Mode oder Lifestyle – ja selbst die Bestattungsindustrie befriedigt postmortale […]

Flugverspätung: Wann eine Entschädigung möglich ist

Urlaube sind in der Regel mit viel Vorfreude verbunden, denn nicht selten müssen die Menschen für die Reise in die Ferne lange sparen. Um so ärgerlicher ist es, wenn die ersehnte Auszeit bereits mit einer Flugverspätung beginnt. Erhebliche Verzögerungen müssen Sie allerdings nicht hinnehmen, denn Ihnen stehen gemäß der Fluggastrechte bei Verspätung Betreuungsleistungen zu. Doch […]

Verbraucherrecht: Maßnahmen für Konsumenten

Ein Verbraucher hat es nicht immer leicht. So muss er sich beim Kauf von Produkten meistens darauf verlassen, dass nicht mehr als die angegebenen Inhaltsstoffe im Duschgel sind und sich an den Bio-Erdbeeren keine Pestizide befinden. Dabei ist das Vertrauen zwischen Verbraucher und Verkäufer hoch. Besonders in Zeiten des Internets und mit der Möglichkeit, Produkte […]

Internet-Tauschbörse: Rechtliche Lage zum Datenaustausch

„Ich tausche meinen Thomas Müller gegen deinen Manuel Neuer.“ Diese und ähnliche Sätze sind schon seit Jahrzehnten immer wieder auf den Schulhöfen zu hören, denn egal ob Fußballbildchen oder andere Objekte, die Sammelleidenschaft packt irgendwann fast jeden. Erfolgt solch ein Handel im größeren bzw. professionelleren Rahmen, wird dies auch als Tauschbörse bezeichnet. Dabei handelt es […]

Impressumspflicht in Deutschland: Welche Angaben sind nötig?

Das Internet bietet uns eine Vielzahl von Möglichkeiten: Es dient der Informations­beschaffung, der Kommunikation und ist gleichzeitig ein riesiger Marktplatz. Um Nutzern und Verbrauchern in der vermeintlichen Anonymität des World Wide Webs ein gewisses Maß an Sicherheit zu gewährleisten, gilt es verschiedene Vorschriften des IT-Rechts zu beachten. So besteht zum Beispiel die Impressumspflicht für eine […]

Urheberrecht im Internet: Was gilt im World Wide Web?

Das Wetter für morgen checken, in den neusten Song der Lieblingsband reinhören oder historische Daten für einen Aufsatz herausfinden – für all diese Dinge nutzen wir immer öfter das Internet. Denn dadurch erhalten wir Zugang zu einer Fülle von Informationen und Medien. Allerdings handelt es sich beim World Wide Web nicht um einen rechtsfreien Raum. […]

Streaming: Kann eine Abmahnung drohen?

Durch den technischen Fortschritt und das Internet stoßen die Gesetze immer wieder an ihre Grenzen. Stammen sie doch aus Zeiten, in denen die Menschen von der heutigen Technologie noch nicht einmal zu träumen wagten. Diese Tatsache führt allerdings auch bei den Verbrauchern zu Unsicherheit, bewegen sich diese doch meist in einer rechtlichen Grauzone ohne zu […]

Wer zahlt Kirchensteuer und wie ist sie zu entrichten?

Mit der Kirchensteuer finanziert die Kirche ihre Ausgaben. Doch nicht jede Religionsgemeinschaft darf Kirchensteuern erheben. Nur wenn sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, steht diese Option zur Verfügung. Beispielsweise die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche oder die Bistümer der römisch-katholischen Kirche erheben die Steuer. Doch wer ist eigentlich kirchensteuerpflichtig? Wie ziehen die Kirchen die Steuer […]