Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor studierte er in Bremen, absolvierte sein Referendariat am OLG Celle und erwarb seinen Master of Laws (LL. M.) in Dublin. Er befasst sich insbesondere mit dem Wettbewerbs-, Vebraucher- und IT-Recht.

Unterlassungserklärung für üble Nachrede: Wann ist sie möglich?

FAQ: Unterlassungserklärung wegen übler Nachrede Was bedeutet „üble Nachrede“? Bei der üblen Nachrede handelt es sich gemäß § 186 Strafgesetzbuch (StGB) um eine Tatsachenbehauptung in Bezug auf jemanden, die dazu geeignet ist, diese Person „verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen“, wenn diese Tatsache zusätzlich nicht erweislich wahr ist. Für den Tatbestand „Üble […]

Unterlassungserklärung bei Beleidigung: Wann ist sie zulässig?

FAQ: Unterlassungserklärung bei Beleidigung Was ist eine Beleidigung? Wer beleidigt wird, muss dies nicht auf sich sitzen lassen. Bei einer Beleidigung handelt es sich um eine ehrverletzende Äußerung, mit der das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt wird. Gemäß § 185 Strafgesetzbuch (StGB) stellt dies eine Straftat dar. Für Betroffene sind Beleidigungen oft schwer zu ertragen. Aus diesem […]

Abmahnung samt Unterlassungserklärung: Darauf sollten Sie achten!

FAQ: Abmahnung mit Unterlassungserklärung Wenn eine Abmahnung inklusive Unterlassungserklärung im Briefkasten landet Bei einer Urheberrechtsverletzung wie Filesharing oder bei einem Verstoß gegen das Markenrecht kann schnell eine Abmahnung folgen. Der geschädigte Rechteinhaber strebt mit diesem Schreiben eine außergerichtliche Einigung an und kann gleichzeitig diverse Ansprüche geltend machen. Für die Durchsetzung des Anspruchs auf Unterlassung dient […]

Unterlassungserklärung mit Vertragsstrafe: Ist sie zulässig?

FAQ: Vertragsstrafe in der Unterlassungserklärung Was ist eine Vertragsstrafe? Eine Vertragsstrafe ist in der Regel immer dann zu zahlen, wenn gegen eine Verpflichtung aus einem Vertrag verstoßen wird. In einer Unterlassungserklärung wird die Vertragsstrafe daher vor allem als Druckmittel eingesetzt, um die Erfüllung der Vertragspflicht zu gewährleisten und die Wiederholungsgefahr in Bezug auf das in […]

Unterlassungserklärung: Schadensersatz als finanzieller Ausgleich

FAQ: Schadensersatz bei einer Unterlassungserklärung Was ist Schadensersatz? Entsteht durch eine schuldhafte Verletzung eines Rechts ein Schaden, ist dieser in der Regel vom Verursacher zu ersetzen. Juristen sprechen in diesem Zusammenhang vom Anspruch auf Schadensersatz. Als Schaden ist in diesem Zusammenhang jeder Nachteil zu verstehen. Dabei wird zwischen Vermögensschäden – also Einbußen an materiellen Gütern […]

Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was können die Folgen sein?

FAQ: Verstoß gegen die Unterlassungserklärung Mittels Unterlassungserklärung eigene Rechte schützen Sowohl im Urheberrecht als auch beim gewerblichen Rechtsschutz – welcher unter anderem das Patent- sowie Markenrecht beinhaltet – können Geschädigte bei einer Rechtsverletzung ihre Ansprüche mithilfe einer Abmahnung geltend machen. Diese beinhaltet in der Regel eine sogenannte Unter­lassungserklärung, welche gewährleisten soll, dass es in Zukunft […]

Unterlassungserklärung nicht unterschreiben: Welche Folgen hat dies?

FAQ: Unterlassungserklärung unterschreiben Müssen Sie eine Unterlassungserklärung unterschreiben? Nicht selten flattern in Deutschland Abmahnungen inklusive Unterlassungserklärung in die Briefkästen. Beim Anlass für ein solches Schreibens handelt es sich nicht selten um eine Urheberrechtsverletzung etwa durch Filesharing oder den Download von Filmen oder Musik aus dem Internet ohne eine entsprechende Berechtigung. Doch Verbraucherschützer warnen vor dem […]

CBD-Produkte – Trendige Hanferzeugnisse am Rande der Legalität

Nicht immer macht Cannabis high. Seinem Wirkstoff Cannabidiol wird gar heilende Wirkung zugeschrieben, weshalb CBD-Produkte wie Cremes und Öle derzeit im Trend liegen. Über die Frage der Legalität sind sich Staatsanwaltschaft und Händler indes uneins.

Plagiate im Internet kaufen: Ist dies strafbar?

Durch das Internet erwacht in vielen von uns der Schnäppchenjäger. Denn nirgendwo sonst lassen sich die Angebote verschiedener Händler so einfach vergleichen. Es werden Preisvergleichs-Portale befragt, Rabatt-Coupons gesucht und unbekannte Shops aus der ganzen Welt entdeckt. Aber nicht immer ist die Suche auch von Erfolg gekrönt. Denn unter Umständen landet auch nach einer mehr oder […]

Verbraucherschutz bei einem Kredit – Diese Rechte haben Sie

Laut Angaben der Wirtschaftsauskunftei SCHUFA liefen im Jahr 2017 insgesamt 17,9 Millionen Ratenkredite. Im Vergleich zum Vorjahr stellt das ein Plus von 3,5 Prozent dar. Rund 97,8 Prozent aller Kreditnehmer zahlen ihr Darlehen pünktlich zurück – die Zahlungsmoral der Deutschen ist also äußerst hoch. Neu aufgenommen wurden im Jahr 2017 sogar mehr als 8 Millionen […]