Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Loyalitätserklärung: Was ist das?

FAQ: Loyalitätserklärung Loyalitätserklärung: Das Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung Für eine Einbürgerung muss ein Antragsteller einige Bedingungen erfüllen. Eine davon ist das Bekenntnis zu den Grundwerten der deutschen Verfassung. Dieser Vorgang wird auch Loyalitätserklärung genannt. Der Antragsteller muss hierzu ein entsprechendes Formular ausfüllen und unterschreiben. In manchen Bundesländern kann es zudem vorkommen, dass die Behörden […]

Bürgergeld-Leistungen vom Jobcenter: Worauf haben Sie Anspruch?

FAQ: Bürgergeld-Leistungen Bürgergeld: Welche Leistungen gibt es? Das Bürgergeld dient als Grundsicherung für arbeitslose Menschen. Ziel der Sozialleistung ist es, den Zeitraum zu überbrücken, bis der Betroffene eine (neue) Arbeit gefunden hat. Das Jobcenter soll bei der Arbeitssuche unterstützen. Zudem erhalten Empfänger von Bürgergeld Leistungen, um die täglichen Bedarfe zu decken. Dafür gibt es einen […]

Familiennachzug beantragen: So gehen Sie vor

FAQ: Familiennachzug beantragen Rechtsgrundlagen für einen Antrag auf Familiennachzug nach Deutschland Wem ist es erlaubt, für die Familienzusammenführung einen Antrag zu stellen? Und wer darf laut deutschem Aufenthaltsrecht keinen Familiennachzug beantragen? Grundsätzlich gilt, dass es sich bei der in Deutschland lebenden Bezugsperson, zu der die Kernfamilie nachziehen soll, entweder um einen deutschen Staatsbürger, einen Bürger […]

Familiennachzug: Welche Voraussetzungen müssen Sie dafür erfüllen?

FAQ: Familiennachzug und dazugehörige Voraussetzungen Familiennachzug nach Deutschland – alle Voraussetzungen im Überblick Der Familiennachzug ermöglicht es Familienangehörigen von in Deutschland lebenden Personen, ebenfalls eine Aufenthaltserlaubnis zu erhalten und nach Deutschland zu ziehen. Unter bestimmten Bedingungen können Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, minderjährige Kinder und in manchen Fällen auch Eltern von Minderjährigen nach Deutschland nachziehen. Im Folgenden […]

Erlaubnisfiktion: Was besagt § 81 Abs. 3 S. 1 des Aufenthaltsgesetzes?

FAQ: Erlaubnisfiktion Die Erlaubnisfiktion nach § 81 Abs. 3 S. 1 des AufenthG – einfach erklärt Grundsätzlich ist die Erlaubnisfiktion als eine Art temporäre Aufenthaltserlaubnis im deutschen Aufenthaltsrecht zu verstehen. Damit sie als rechtskräftig gilt, benötigen Sie eine dazugehörige Fiktionsbescheinigung. Diese gestattet Ihnen den Aufenthalt in Deutschland, bis Ihr Antragsverfahren bei der Ausländerbehörde abgeschlossen ist […]

Mit Niederlassungserlaubnis reisen: Welche Regelungen gelten?

FAQ: Mit einer Niederlassungserlaubnis reisen Reisen mit Niederlassungserlaubnis – welche Regelungen gelten? Wer eine Niederlassungserlaubnis bekommen hat, kann sich ein dauerhaftes Leben in Deutschland aufbauen und genießt weitreichende Vorteile. Für die meisten Menschen gehören jedoch auch Reisen zum Leben dazu. Gerade bei Drittstaats-Angehörigen kann die Sehnsucht nach dem Heimatland mit der Zeit groß werden. Doch […]

Niederlassungserlaubnis und Arbeitserlaubnis – wer kann einen Antrag stellen?

FAQ: Niederlassungserlaubnis und Arbeitserlaubnis Wer kann Arbeitserlaubnis und Niederlassungserlaubnis beantragen? Einen erfolgreichen Antrag auf Arbeitserlaubnis und Niederlassungserlaubnis können Personen aus Drittstaaten beantragen, welche die im §9 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) festgeschriebenen Voraussetzungen für eine Niederlassungserlaubnis erfüllen. Dazu gehören ein rechtmäßiger Aufenthalt in der deutschen Bundesrepublik seit fünf oder mehr Jahren, ein nachweislich gesicherter Lebensunterhalt, 60 oder […]

Welcher Aufenthaltstitel beinhaltet eine Arbeitserlaubnis?

FAQ: Aufenthaltstitel und Arbeitserlaubnis Befristeter oder unbefristeter Aufenthaltstitel: Ist eine Arbeitserlaubnis enthalten? Wollen Ausländer nach Deutschland einreisen und sich in der Bundesrepublik aufhalten, benötigen sie dafür einen sogenannten Aufenthaltstitel. Das Aufenthaltsgesetz unterscheidet dabei zwischen folgenden sieben Aufenthaltstiteln, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Befugnissen einhergehen: Abhängig von der Gültigkeit erfolgt dabei eine Unterscheidung zwischen befristeten und […]

Härtefallkommission im Ausländerrecht: Wann ist sie zuständig?

FAQ: Härtefallkommission Härtefallkommission: Definition und Aufgabe Welche Möglichkeiten für Ausländer bestehen, um legal in Deutschland zu verbleiben, regelt unter anderem das Aufenthaltsrecht. Allerdings ist es in der Regel nicht möglich, durch starre Gesetze und Vorschriften alle Eventualitäten und Einzelschicksale zu berücksichtigen. So kann zum Beispiel integrierten Ausländern, die einer Arbeit nachgehen, die Sprache beherrschen und […]

Positivstaater: Welche Privilegien genießen sie?

FAQ: Positivstaater Positivstaater: Definition und Bestimmungen Als Positivstaater werden die Angehörigen von Staaten bezeichnet, die für Kurzaufenthalte von der Visumspflicht befreit sind. Grundlage dafür sind üblicherweise Abkommen mit der Europäischen Union. Die Befreiung gilt dabei ausschließlich für kurzfristige Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen. Zudem dürfen Positivstaater währenddessen keine […]