Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Einkommen bei einem Familiennachzug: Wie viel müssen Antragsteller verdienen?

FAQ: Einkommen für die Familienzusammenführung Familienzusammenführung – Welches Einkommen ist in Deutschland erforderlich? Wovon ist das nötige Einkommen bei einem Familiennachzug abhängig? Und wie viel müssen Sie grundsätzlich verdienen? Im Rahmen einer Familienzusammenführung muss ein deutscher Staatsbürger ein bestimmtes Einkommen haben – nämlich genau so viel, dass das Geld den Lebensunterhalt der Bezugsperson und aller […]

Bezahlkarte: Was für Asylbewerber und Flüchtlinge gilt

FAQ: Bezahlkarte für Asylsuchende Pro vs. Contra – Was ist die Bezahlkarte für Geflüchtete und Asylbewerber? Die Bezahlkarte für Flüchtlinge und Asylbewerber ist seit Anfang 2024 Bestandteil hitziger politischer Debatten. Aber worum handelt es sich dabei genau? Die Karte lässt sich prinzipiell als eine Art kontofreie und guthabenbasierte EC-/Debitkarte verstehen. Damit sollen Asylsuchende in Deutschland […]

Ehegattennachzug nach Deutschland: Was müssen Sie dabei beachten?

FAQ: Ehegattennachzug Rechtsgrundlage: Der Ehegattennachzug einfach erklärt Wie ist der Nachzug von Ehe- und Lebenspartnern nach Deutschland im deutschen Ausländerrecht verankert? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Ehegattennachzug und einer Familienzusammenführung? Grundsätzlich lässt sich die Zusammenführung (auch Familiennachzug genannt) als ein allgemeiner Oberbegriff verstehen, der weiter gefasst ist als der Begriff des Ehegattennachzugs. […]

Familienzusammenführung: Welche Unterlagen müssen Sie einreichen?

FAQ: Unterlagen für den Familiennachzug Unterlagen für die Familienzusammenführung – was die Ausländerbehörde benötigt Wer einen Familiennachzug beantragen möchte, der muss nicht nur die dazugehörigen Voraussetzungen (Sicherung des Lebensunterhalts, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse etc.) erfüllen, sondern auch alle von der Ausländerbehörde und Auslandsvertretung geforderten Dokumente mit dem Antrag abgeben. Welche Unterlagen braucht man als Bezugsperson für […]

Familienzusammenführung: Welches Visum benötigen Sie dafür?

FAQ: Visum zur Familienzusammenführung in Deutschland Familiennachzug – nationales oder Schengen-Visum? Wer aus dem Ausland zu einer in der Bundesrepublik ansässigen Bezugsperson nachziehen möchte, braucht zur Familienzusammenführung ein Visum in Deutschland. Mit einem Schengen-Visum (C) ist das allerdings nicht möglich – Sie benötigen grundsätzlich immer ein nationales Visum (D) zum Familiennachzug. Aber welche konkrete Gründe […]

Fiktionsbescheinigung mit Arbeitserlaubnis: Ist das vereinbar?

FAQ: Fiktionsbescheinigung mit Arbeitserlaubnis Was hat es mit Fiktionsbescheinigung und Arbeitserlaubnis auf sich? Im deutschen Aufenthaltsrecht gibt es verschiedene Aufenthaltstitel, die jeweils befristet oder unbefristet gültig sind. Ein Aufenthaltstitel, der nicht von vornherein unbegrenzt gültig ist, muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Das passiert nicht automatisch, sondern nur auf Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde. Im […]

Unbefristete Aufenthaltserlaubnis in Deutschland

FAQ: Unbefristete Aufenthaltserlaubnis Welche Aufenthaltserlaubnis gilt unbefristet? Als unbefristete Aufenthaltserlaubnis gelten in Deutschland nur die Niederlassungserlaubnis gemäß § 9 AufenthG und die Erlaubnis Daueraufenthalt EU nach § 9a AufenthG. Diese Aufenthaltserlaubnisse gelten zeitlich und räumlich unbeschränkt, sind auch nicht mehr zweckgebunden und bieten darüber hinaus einige Vorteile: Wird Ihnen eine solche unbefristete Aufenthaltserlaubnis erteilt, dürfen […]

Einbürgerungsfeier: Ein Fest für neue deutsche Staatsbürger

FAQ: Einbürgerungsfeier Was ist eine Einbürgerungsfeier? Die Einbürgerungsfeier stellt eine symbolische Brücke zwischen der rechtlichen Anerkennung als deutscher Staatsbürger und der gesellschaftlichen Integration dar. Sie bietet einen feierlichen Rahmen, in dem die Neubürgerinnen und Neubürger offiziell in die deutsche Gesellschaft aufgenommen werden. Die Einbürgerungsfeier findet in der Regel in den Räumen der jeweiligen Gemeinde oder […]

Grad der Behinderung in Österreich – Die GdB-Tabelle als Übersicht

FAQ: Grad der Behinderung in Österreich Grad der Behinderung in Österreich: Die Tabelle gibt Auskunft Der Grad der Behinderung wird in Österreich durch das Sozialministerium erfasst. Beim entsprechenden Service des Ministeriums können Sie einen Antrag stellen, um einerseits zu erfassen, auf welchen Grad der Behinderung Sie eingestuft werden und andererseits, ob Sie Ansprüche auf Vergünstigungen […]

Familiennachzug für Geschwister: Welche Vorschriften gibt es dafür? 

FAQ: Familiennachzug für Geschwister Familiennachzug nach Deutschland – Was für Geschwister gilt Der Familiennachzug für Geschwister bezieht sich auf den Prozess, durch den Geschwister von in Deutschland lebenden, aufenthalts- oder schutzberechtigten Personen aus dem Ausland nachziehen können. Im Gegensatz zum Nachzug von Ehe-/Lebenspartnern, Kindern oder Eltern minderjähriger Bezugspersonen, die als Kernfamilie gelten, fallen Geschwister unter […]