Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Rechtsanwälte und Kanzleien für Strafrecht.
Sollten Sie derzeit auf der Suche nach einem geeignetem Rechtsanwalt sein, empfehlen wir Ihnen, eine der unten aufgeführten Adressen oder Telefonnummern zu kontaktieren. Sie können dabei gerne unseren Namen (Anwalt.org) erwähnen.
Die Reihenfolge der Kanzleien in dieser Liste ist bei jedem Seitenaufruf zufällig und sagt nichts über eine bestimmte Platzierung aus.
Baden-Württemberg (3)
Bayern (10)
Berlin (4)
Brandenburg (1)
Bremen (1)
Hamburg (4)
Hessen (3)
Nordrhein-Westfalen (17)
Rheinland-Pfalz (1)
Sachsen (4)






Finden Sie den richtigen Strafrechtsanwalt!
Keine Strafe ohne Gesetz – so lautet ein Leitsatz des Strafrechts, der in § 1 des Strafgesetzbuches (StGB) festgeschrieben ist. Zum Glück hält das StGB, dieser Maxime folgend, auch gleich einige derartige Gesetzestexte bereit, die gewisse Verhaltensweise unter Strafe stellen.
Von der Amtsanmaßung über den Hausfriedensbruch bis hin zur Zwangsprostitution enthält das Gesetz von A bis Z verschiedenste Delikte , die dem Rechtsfrieden entgegenstehen.
So wählen Sie den richtigen Anwalt für Strafrecht aus

Eine Kanzlei für Strafrecht unterstützt Mandanten vom Mord bis zum Betrug umfassend.
Aufgrund dieser Vielfältigkeit legt manch eine Kanzlei für Strafrecht ihren Fokus ausschließlich auf:
- Wirtschaftsstrafrecht
- Jugendstrafrecht
- Steuerstrafrecht
- Betäubungsmittelstrafrecht
Egal, um welches Delikt es sich handelt und ob das Wirtschaftsstrafrecht oder ein anderes Teilgebiet zur Anwendung kommt, für Betroffene, aber auch für Täter sollte der erste Weg in eine Kanzlei für Strafrecht führen. Denn dort erhalten beide Seiten durch versierte Rechtsanwälte eine kompetente Beratung hinsichtlich einzuleitender Schritte bzw. einer individuellen Verteidigung.
Strafrechtskanzlei: Die verschiedenen Anwaltstitel
Laut Bundesrechtsanwaltskammer waren in Deutschland im Jahr 2016 rund 160.000 Rechtsanwälte zugelassen. Bei den über sechs Millionen Straftaten im Vorjahr erscheint eine solch hohe Anzahl an Advokaten auch durchaus legitim.

In einer Kanzlei für Strafrecht können Rechts- und Fachanwälte oder Strafverteidiger ihre Dienste anbieten.
Gerät eine Person als Täter mit dem Gesetz in Konflikt oder wird sie Opfer einer darin befindlichen Straftat, sieht sie sich dieser juristischen Übermacht gegenüber und weiß oft nicht, an welche Kanzlei für Strafrecht sie sich wenden soll. Einer fundierten Entscheidung stehen unter Umständen nicht nur mangelnde Erfahrungswerte und fehlendes Fachwissen, sondern auch verwirrende Bezeichnungen gegenüber.
Immerhin preist sich manche im Strafrecht tätige Kanzlei mit Juristen an, die einen Fachanwaltstitel tragen, während andere einen Rechtsanwalt ausweisen, der keine solche Bezeichnung besitzt. Welche Besonderheiten herrschen wiederum bei einer Kanzlei für Strafrecht, die sich auf die Strafverteidigung spezialisiert hat?
Rechtsanwalt
Bietet eine Kanzlei für Strafrecht die Dienste eines Rechtsanwalts an, handelt es sich dabei zunächst einmal um einen vollausgebildeten Juristen.
Fachanwalt
Nicht jeder Jurist kann als Fachanwalt bezeichnet werden, denn die Erlangung dieses Titels ist an eine spezielle Ausbildung mit abschließender Prüfung gekoppelt. Es handelt sich um eine Qualifizierung, die jeder Advokat vor der Rechtsanwaltskammer verliehen bekommen kann. Diese dient dann als Nachweis über eine besondere Vertiefung in die Materie der Straftaten nach dem StGB und kann so ein wesentliches Entscheidungskriterium für potenzielle Mandanten sein.
Strafverteidiger
Schließlich kursiert in der Rechtslandschaft noch die Bezeichnung des Strafverteidigers. An einen solchen sollten sich Angeklagte bzw. Täter wenden. Denn ein in einer Kanzlei für Strafrecht tätiger Strafverteidiger geht dem Mandanten zur Hand, wenn es zu einem Verfahren gekommen ist.
Anders als beim Fachanwalt stellt der Ausdruck jedoch keinen offiziell verliehenen Titel dar. Stattdessen zeigt der Name lediglich eine besondere Motivation des Anwalts zur Verteidigung an. Dieser ist seinem Klienten voll und ganz verpflichtet und berät ihn beispielsweise auch dahingehend, ob dieser vor Gericht eine bestimmte Aussage tätigen sollte oder nicht.