Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Rechtsanwälte und Kanzleien für Berlin.
Sollten Sie derzeit auf der Suche nach einem geeignetem Rechtsanwalt sein, empfehlen wir Ihnen, eine der unten aufgeführten Adressen oder Telefonnummern zu kontaktieren. Sie können dabei gerne unseren Namen (Anwalt.org) erwähnen.
Die Reihenfolge der Kanzleien in dieser Liste ist bei jedem Seitenaufruf zufällig und sagt nichts über eine bestimmte Platzierung aus.

Die Weltmetropole Berlin scheint niemals zu schlafen. Ob am Tag oder in der Nacht – zahlreiche Menschen leben und arbeiten hier. Berlin ist dafür bekannt, Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kulturen und Temperamente friedlich zu vereinen. Wer hierher kommt, der weiß, dass es für jeden Geschmack das Richtige gibt.
Doch wo viele Menschen ihren alltäglichen freizeitlichen und beruflichen Pflichten nachkommen, sind natürlich auch Probleme nicht verwunderlich. Was tun, wenn der Arbeitgeber plötzlich nicht mehr zahlt oder der Arbeitnehmer einfach nicht mehr zur Arbeit erscheint? Ein Rechtsanwalt für Arbeitsrecht oder eine Kanzlei für Arbeitsrecht in Berlin kann die Lösung dafür sein!

Arbeitsrecht Berlin: Hier finden Sie den passenden Anwalt.
Um Streitigkeiten im Arbeitsrecht zu beseitigen, hilft nämlich zumeist kein klärendes Gespräch mehr. Ein Rechtsanwalt aus Berlin, welcher das Arbeitsrecht zu seinem Spezialgebiet gemacht hat, kann betroffenen Arbeitnehmern und -gebern dabei helfen, eine Lösung zu finden. Vor allem wenn es zu Verhandlungen vor Gericht kommt, weiß ein Rechts- oder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin genau, was zu tun ist.
Womit beschäftigen sich Anwälte für Arbeitsrecht in Berlin?

Arbeitsrecht: Ein Anwalt in Berlin muss sich gegen zahlreiche Konkurrenten durchsetzen.
Einen Fachanwaltstitel zu erlangen, ist kein leichtes Unterfangen und mit viel Arbeitsaufwand und einigen Prüfungen verbunden. Denn die zwei Staatsexamen des Grundstudiums reichen zwar aus, damit ein Anwalt auf das Arbeitsrecht spezialisiert ist. Für das Tragen des Fachanwaltstitels ist allerdings noch weiter vertiefte Kenntnis und Praxiserfahrung erforderlich. Berlin macht da natürlich keine Ausnahme.
Um einen Fachanwaltslehrgang belegen zu können, wie zum Beispiel für das Arbeitsrecht in Berlin, muss ein Anwalt bereits mindestens drei Jahre seine Anwaltszulassung besitzen und schon sechs Jahre als Anwalt tätig gewesen sein. Mindesten 100 arbeitsrechtliche Fälle müssen angehende Fachanwälte für das Arbeitsrecht in Berlin bereits behandelt haben.
Sind alle Voraussetzungen erfüllt und Prüfungen bestanden, darf sich der Anwalt über eine Spezialisierung im Arbeitsrecht freuen. Natürlich können auch Rechtsanwälte schon umfangreiche Erfahrungen gesammelt haben, ohne dass sie darüber mittels Fachanwaltstitel einen Nachweis erbringen müssten. In Berlin den passenden Anwalt zu finden, ist also kein leichtes Unterfangen bei der großen Auswahl an Rechtsanwälten.
- Individualarbeitsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Verfahrensrecht
Das Wissen in den unterschiedlichen Gebieten hilft dem Anwalt, Fälle aus den verschiedensten Bereichen zu lösen. Vor allem ungerechtfertigte Kündigungen, fristlose Kündigungen, Verstöße gegen den Arbeitsschutz oder gegen Arbeitsverträge prägen den Alltag von einem Anwalt in Berlin, der das Arbeitsrecht zu seinem Alltagsgeschäft gemacht hat.
Wie Sie in Berlin den passenden Anwalt für Arbeitsrecht finden!

Anwälte für Arbeitsrecht in Berlin können Ihnen beispielsweise bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber helfen.
Wer auf der Suche ist nach einem passenden Anwalt für arbeitsrechtliche Problemfälle, der sollte sich von der Vielzahl der Angebote nicht abschrecken lassen. Irgendjemand im Freundes- oder Familienkreis findet sich immer, der einen guten Rechts- oder Fachanwalt empfehlen kann.
Dabei ist es den meisten Menschen vor allem wichtig, dass sich die Kosten für den gewählten Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin in Grenzen halten. Erfahrungsberichte können helfen. Es ist außerdem ratsam, sich nicht direkt für einen Anwalt zu entscheiden. Scheuen Sie sich nicht davor, mehrere Beratungsgespräche zu führen. und sich nach reiflicher Überlegung für Ihre erste Wahl zu entscheiden.