Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Visum abgelaufen: Droht in Deutschland eine Strafe?

Übersicht zu Bußgeldern und Strafmaß für ein abgelaufenes Visum FAQ: Visum abgelaufen Schengen-Visum abgelaufen: Was tun in Deutschland? Bürger aus Staaten außerhalb der EU und des EWR benötigen für die Einreise nach Deutschland ein Visum. Je nach Aufenthaltszweck und Dauer können das verschiedene Visa sein. Das gängigste ist das Schengen-Visum, das einen Aufenthalt für höchstens […]

So funktioniert das Dublin-Abkommen

FAQ: Das Dubliner Abkommen Was ist das Dublin-Abkommen? Das Abkommen von Dublin ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 1. September 1997 in Kraft trat. Das ursprüngliche Abkommen wurde zwischen Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, der Niederlande, Portugal, Spanien und dem Vereinigten Königreich geschlossen. Bis zum Jahr 2005 traten außerdem Schweden, Österreich, Finnland […]

Wie funktioniert die Einbürgerung für EU-Bürger?

FAQ: Die Einbürgerung für EU-Bürger Wie funktioniert die Einbürgerung von EU-Bürgern in Deutschland? EU-Bürger genießen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Freizügigkeit. Das bedeutet, dass sie unkompliziert in andere EU-Länder wie Deutschland einreisen und dort leben und arbeiten dürfen. Möchte ein EU-Bürger zusätzlich auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, muss er dies bei der Ausländerbehörde beantragen. […]

Spätaussiedler: Definition, gesetzliche Grundlagen und Rechte

FAQ: Spätaussiedler Was ist ein Spätaussiedler? Im Aufenthaltsrecht gibt es Personen, die aufgrund ihrer Herkunft oder von Abkommen einen bestimmten Status innehaben. Zu diesen zählen unter anderem die Spätaussiedler. Doch was bedeutet das eigentlich? Was sind Spätaussiedler bzw. wer sind die Spätaussiedler? Grundsätzlich sind Aussiedler und auch Spätaussiedler Personen deutscher Abstammung, die in die Bundesrepublik […]

Niederlassungserlaubnis für Studenten: Das gilt!

FAQ: Niederlassungserlaubnis für Studenten Niederlassungserlaubnis: Hat ein Student diese Option? Möchten Nicht-EU-Bürger dauerhaft in Deutschland leben, können sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen. Für Studenten kann sich das allerdings unter Umständen als recht schwierig erweisen. Sowohl eine Erlaubnis für Studenten als auch eine Niederlassungserlaubnis nach dem Studium sind an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Die rechtliche Grundlage bildet unter […]

Familiennachzug: Welche Richtlinien gelten in Deutschland?

WICHTIG! Der Bundestag hat am 27.06.2025 die Aussetzung des Familiennachzugs für Menschen mit subsidiären Schutzstatus beschlossen. Ab Inkrafttreten soll der Stopp zunächst für zwei Jahre gelten. Ausnahmen sind nur in Härtefällen vorgesehen. FAQ: Familiennachzug Spezielle Ratgeber zum Thema Familiennachzug: Anwalt für Familiennachzug Ehegattennachzug Einkommen bei einem Familiennachzug Familiennachzug beantragen Familiennachzug für Geschwister Familiennachzug & notwendige Unterlagen […]

Lebenslauf zur Einbürgerung: Was müssen Sie beim Schreiben beachten?

FAQ: Lebenslauf für die Einbürgerung Im Video zusammengefasst: Der Lebenslauf zur Einbürgerung Handschriftlicher oder tabellarischer Lebenslauf für die Einbürgerung? Ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Einbürgerungsverfahrens ist neben dem Einbürgerungstest oder der eigentlichen Antragstellung auch die Einreichung von einem Lebenslauf zur Einbürgerung. Dieser bietet den Behörden einen detaillierten Überblick über Ihren beruflichen und persönlichen Werdegang. Während […]

Einbürgerung für Rentner: erleichtert Deutsch werden

FAQ: Einbürgerung für Rentner Erleichterte Einbürgerung im Rentenalter Die Einbürgerung in Deutschland stellt für viele Menschen einen wichtigen Schritt zur Integration und gesellschaftlichen Teilhabe dar. Für Rentner, die nach einem langen Arbeitsleben in Deutschland bleiben möchten, gibt es besondere Regelungen bei einem Antrag auf Einbürgerung. Für Rentner gelten hierbei teilweise etwas erleichterte Bedingungen. So können […]

Anerkennungsverfahren in Deutschland: Wie funktioniert das Verfahren?

FAQ: Anerkennungsverfahren Funktionsweise des Anerkennungsverfahrens Kommen Ausländer nach Deutschland, stellt sich bei der Jobsuche oft die Frage nach der Anerkennung der beruflichen Qualifikationen und Ausbildungen, die sie im Ausland erworben haben. Das Verfahren wird auch “Gleichwertigkeitsprüfung” genannt, weil die zuständige Behörde prüft, ob die ausländische Berufsqualifikation mit einer deutschen gleichwertig ist. Die Prüfung dauert ca. […]

Anerkennung in Deutschland: Wichtigste Regelungen und Informationen

FAQ: Anerkennung in Deutschland Spezielle Ratgeber rund um die Anerkennung in Deutschland ANABIN Anerkennungsgesetz Anerkennungsverfahren Ausländerbehörde Was sagt das Gesetz zur Anerkennung in Deutschland? 2012 hat die Bundesregierung das Anerkennungsgesetz ins Leben gerufen. Sinn und Zweck war, dass Krankenhäuser, Unternehmen, Handwerksbetriebe und Pflegeeinrichtungen auf ausländische Fachkräfte angewiesen waren. Das Gesetz sollte den Fachkräftebedarf sichern. Es […]