Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Neurodermitis – Welchen GdB bekommen Betroffene?

FAQ: Behinderungsgrad bei Neurodermitis Liegt bei Neurodermitis eine Behinderung vor? Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die mit trockenem, juckendem Ausschlag einhergeht. Meist tritt sie in Schüben auf und kann in ihrer Intensität stark schwanken. Die Erkrankung tritt auch unter dem Namen „atopisches Ekzem“ oder „Neurodermitis constitutionalis“ auf. Häufige Symptome, die bei Neurodermitis den GdB beeinflussen, […]

Bei Osteoporose einen Grad der Behinderung erhalten: Was ist möglich?

FAQ: Osteoporose und der GdB Ist Osteoporose eine Behinderung? Osteoporose ist eine Krankheit, bei der die Knochen porös und brüchig werden. Bis es tatsächlich zu Frakturen kommt, verursacht sie oftmals keine Symptome. Mit fortschreitendem Verlauf kann der Knochenschwund allerdings zu Einschränkungen und Schmerzen führen. Osteoporose kann deswegen als Behinderung eingestuft werden. Es gibt verschiedene Osteoporose-Grade: […]

So legen Sie Widerspruch gegen Ihren GdB ein

FAQ: Widerspruch gegen den GdB einlegen Alles Wichtige zum Widerspruch gegen Ihren Grad der Behinderung Aus einem anerkannten Grad der Behinderung können Sie ggf. einige Vorteile rausziehen. Diese sollen mögliche Nachteile ausgleichen, die durch Ihre Behinderung entstehen. Die Vorteile können dabei ganz verschieden sein und sich sowohl auf Ihr Privatleben als auch auf Ihr Arbeitsleben […]

Grad der Behinderung (GdB) beantragen: Was gilt es zu beachten?

FAQ: GdB beantragen GdB beantragen: Vorgaben und Tipps Sind Menschen in ihrem alltäglichen Leben aufgrund einer aktuellen, dauerhaften oder von Geburt an bestehende Erkrankung stark beeinträchtigt, können diese nach dem Schwerbehindertenrecht einen Antrag auf Feststellung einer Behinderung nach § 152 SGB IX stellen. Einen solchen Antrag auf Feststellung für den Grad der Behinderung können dabei […]

Grad der Schädigungsfolgen (GdS): Was besagt dieser?

FAQ: Grad der Schädigungsfolgen Was besagt der Grad der Schädigungsfolgen? Der Grad der Schädigungsfolgen (GdS) – umgangssprachlich mitunter auch als Grad der Schädigung bezeichnet – ist ein Begriff aus dem Entschädigungsrecht und dient als Grundlage für die Bemessung von sozialen Entschädigungsleistungen. Eine soziale Entschädigung ist vorgesehen, wenn Menschen einen gesundheitlichen und/oder wirtschaftlichen Schaden erleiden, für […]

Bundesverwaltungsgericht erlaubt Abschiebungen nach Griechenland

Zwei Männer sind mit Asylklagen vor dem Bundesverwaltungsgericht gescheitert, nachdem ihre Asylanträge abgelehnt wurden. Sie erhielten bereits internationalen Flüchtlingsschutz in Griechenland. Eine Abschiebung wurde für zulässig erklärt.

COPD: Welchen GdB bekommen Betroffene?

FAQ: GdB bei COPD Was ist COPD? Die Abkürzung COPD steht für Chronic Obstructive Pulmonary Disease, also eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, bei der die Atemwege dauerhaft verengt sind. Die häufigsten Gründe einer COPD-Erkrankung sind beispielsweise: Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Zahl zwischen 20 und 100, die angibt, wie stark eine Behinderung das Leben […]

Multiple Sklerose (MS): Welchen Behinderungsgrad bekommen Betroffene?

FAQ: GdB bei MS Welchen Grad der Behinderung bekommt man bei Multiple Sklerose? Multiple Sklerose, kurz MS, ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung, deren Auswirkungen und Schweregrad sich von Person zu Person unterscheiden. Multiple Sklerose kann eine Behinderung sein, muss es aber nicht. Grundsätzlich hängt dies von der Stärke und der Dauer der Symptome ab. In […]

Wann es bei ADHS einen Grad der Behinderung gibt

FAQ: Dann gibt es wegen ADHS einen GdB Zählt ADHS als Behinderung? ADHS kann zu diversen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Dennoch ist häufig unklar, ob es auch als Behinderung anerkannt wird oder lediglich als Erkrankung zählt. Das Sozialgesetzbuch (SGB) legt die allgemeine gesetzliche Definition einer Behinderung fest. Hierzu heißt es in § 2 Abs. 1 […]

Pflegegeld nach Pflegegrad: Was steht Ihnen zu?

FAQ: Pflegegrad und dazugehöriges Pflegegeld Wie hoch ist das Pflegegeld nach Pflegegrad? Tabelle Wie viel Pflegegeld gibt es? Nutzen Sie den kostenlosen Pflegegeld-Rechner Pflegegeld bei Pflegegrad 1 In einer Gesellschaft, die statistische gesehen immer älter wird, steigt auch der Anteil der pflegebedürftigen Menschen. Damit auch Menschen mit keinem oder geringen Einkommen versorgt werden können, gibt […]