Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Wer bekommt Bürgergeld? Das sind die Voraussetzungen

FAQ: Wer bekommt Bürgergeld? Der Anspruch auf Bürgergeld Wer bekommt das Bürgergeld? Und was sind die Voraussetzungen für Bürgergeld? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, die bis jetzt noch keinen Antrag gestellt haben. In diesem Abschnitt gehen wir genau darauf ein. Die Voraussetzungen, um Bürgergeld zu beziehen, werden vom Bund und vom Jobcenter formuliert. Dazu […]

Widerspruch gegen den Bürgergeld-Bescheid: So gehen Sie vor

FAQ: Widerspruch bei Bürgergeld-Bezug Kann das Jobcenter einen Antrag auf Bürgergeld ablehnen? Wurde ein entsprechender Antrag auf Leistungen nach dem SGB II gestellt, wird dieser vom Jobcenter geprüft. Nach der Prüfung bekommen Sie mitgeteilt, ob dem Antrag stattgegeben wurde oder nicht. Das Ergebnis wird dem Antragsteller schriftlich mitgeteilt. Alternativ ist mit einer vorherigen Genehmigung auch eine Online-Mitteilung […]

Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 AEUV) als Grundfreiheit

FAQ: Dienstleistungsfreiheit Was ist die Dienstleistungsfreiheit einfach erklärt? Sowohl Unionsbürger als auch Unternehmen mit einer Niederlassung in einem EU-Mitgliedsstaat genießen verschiedene Grundfreiheiten in der Europäischen Union. Eine davon ist die Dienstleistungsfreiheit. Sie berechtigt Dienstleister dazu, ihre Leistungen nicht nur am Ort ihrer Niederlassung anzubieten, sondern auch grenzüberschreitend in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Darüber […]

Niederlassungsfreiheit, Art. 49 AEUV

FAQ: Niederlassungsfreiheit im Europarecht Was ist die Niederlassungsfreiheit einfach erklärt? Die Niederlassungsfreiheit in der EU ist eine der europarechtlichen Grundfreiheiten. Sie gibt Unionsbürgern das Recht, in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union eine Niederlassung einzurichten, um von dort aus eine legale selbstständige Erwerbstätigkeit aufzunehmen und auszuüben und zwar zu denselben rechtlichen Bedingungen, die für die […]

Grundfreiheiten der EU: Was verbirgt sich dahinter?

FAQ: Grundfreiheiten der EU Spezielle Ratgeber zu den Grundfreiheiten der EU: Dienstleistungsfreiheit Niederlassungsfreiheit Grundfreiheiten der EU: Per Definition einfach erklärt Welche Grundfreiheiten gibt es in der EU? Bürger der Europäischen Union haben bestimmte Rechte und Freiheiten, die in der Union gesetzlich festgehalten sind. Zu diesen gehören die allgemeinen Grundrechte eines jeden Menschen sowie die Grundfreiheiten […]

Doppelte Staatsbürgerschaft in Kanada und Deutschland: Was gilt?

FAQ: Doppelt Staatsbürgerschaft in Kanada Kann man in Kanada die doppelte Staatsbürgerschaft erhalten? Die doppelte Staatsbürgerschaft ist in Kanada erlaubt. Das bedeutet, Ausländer, die sich einbürgern lassen, dürfen ihre alte Staatsbürgerschaft behalten, sofern das Herkunftsland dies zulässt. Aber auch Kanadier können die kanadische Staatsbürgerschaft behalten, wenn sie sich in einem anderen Land einbürgern lassen.  Eine […]

Doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz: Ist das möglich?

FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz Kann man die deutsche und die schweizer Staatsbürgerschaft haben? Sie verlassen Ihr Heimatland und wollen sich an einem neuen Ort niederlassen? Es ist ganz natürlich, dass Sie irgendwann die Staatsbürgerschaft Ihres neuen Zuhauses annehmen möchten. Doch wie steht es um die doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz und Deutschland? Welche […]

Ist die doppelte Staatsbürgerschaft in Vietnam erlaubt?

FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft für Vietnam Wie ist die doppelte Staatsbürgerschaft für Vietnam und Deutschland rechtlich geregelt? Personen, die in Deutschland die doppelte Staatsbürgerschaft erhalten wollen, sind in der Regel dazu berechtigt. Das deutsche Staatsangehörigkeitsrechts erlaubt nämlich seit dem 27. Juni 2024 die doppelte Staatsangehörigkeit. Welche Regeln gelten beim Thema doppelte Staatsbürgerschaft für Vietnam? Nach dem vietnamesischen […]

Angela Merkels „Wir schaffen das“: Studie zieht nach 10 Jahren Bilanz

2015 erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einer Pressekonferenz: "Wir schaffen das". Gemeint war damals die Bewältigung der Flüchtlingskrise. Zehn Jahre später hat das IAB mit einer Studie Bilanz gezogen. Die genauen Zahlen lesen Sie hier!

Doppelte Staatsbürgerschaft für Indien und Deutschland

FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft für Indien Doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und Indien: Ist das möglich? Wer sein Heimatland verlässt und sich an einem anderen Ort, vielleicht sogar auf einem neuen Kontinent niederlässt, möchte nach einiger Zeit möglicherweise die Staatsbürgerschaft seiner neuen Heimat erhalten. In Deutschland ist es seit einer Reform im Sommer 2024 möglich, eine doppelte […]