Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Bezug von Bürgergeld mit einem Ehepartner: Ist das möglich?

FAQ: Bürgergeld als Ehepartner beziehen Bürgergeld für Ehepartner: Wann können verheiratete Paare Bürgergeld beantragen? Wichtig ist es für den Bezug von Bürgergeld, dass das Einkommen der Ehepartner unterhalb des Existenzminimums liegt. Dies liegt vor, wenn beide zusammen nicht ausreichend verdienen, um den eigenen Lebensunterhalt zu stemmen. Wie viel dies im Einzelfall ist, richtet sich nach […]

Bürgergeld-Kürzungen: Wann kommt es zu Leistungsminderungen?

FAQ: Bürgergeld-Kürzungen Wann drohen beim Bürgergeld Kürzungen? Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Sozialleistung des Staates, die als Grundsicherung fungiert. Anspruch haben laut Gesetz alle Bürger, die als hilfebedürftig gelten. Dies ist der Fall, wenn das eigene Einkommen oder Vermögen nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt selbst zu finanzieren. Das Bürgergeld ist jedoch kein bedingungsloses […]

Grundsicherung und Bürgergeld: Gibt es einen Unterschied?

FAQ: Grundsicherung und Bürgergeld Grundsicherung gleich Bürgergeld: Sind Grundsicherung und Bürgergeld das Gleiche? Die Frage, ob Grundsicherung und Bürgergeld das gleiche sind, stellen sich viele Menschen. Denn häufig verwenden Redaktionen oder der Gesetzgeber selbst die Begriffe Grundsicherung und Bürgergeld synonym. Doch hier sollten Sie vorsichtig sein. In einigen Szenarien können Sie tatsächlich den Begriff Bürgergeld […]

Mehrbedarf bei Bürgergeld-Bezug: Was bedeutet das?

FAQ: Mehrbedarf bei Bürgergeld-Bezug Was ist der Regelsatz für Bürgergeld-Empfänger? Der Regelsatz sagt aus, wie viel Geld ein Bezieher von Bürgergeld pro Monat überwiesen bekommt. Am 01. Januar 2024 stieg der Regelsatz für Alleinstehende von 502 auf 563 Euro. Im Regelsatz berücksichtigt das Jobcenter nicht nur Kosten für Lebensmittel. Auch Freizeitangebote, Bildung und Kleidung sollen […]

EuGH-Urteil: Bei missglückter Pauschalreise gibt es Geld zurück!

Der Europäische Gerichtshof stärkt die Rechte von Pauschalurlaubern: Wenn gravierende Mängel eine Reise wertlos machen, steht Reisenden die volle Erstattung des Reisepreises zu.

Bürgergeld vs. Mindestlohn: Lohnt sich Arbeit zum Mindestlohn?

FAQ: Bürgergeld oder Mindestlohn Wie berechnet sich die Höhe des Bürgergeldes? Die Höhe des Bürgergeldes setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen. Die Basis bilden die Regelbedarfe, die von Ihrer Lebenssituation abhängig sind. Diese sind seit dem 1. Januar 2024 folgendermaßen geregelt: Zusätzlich werden vom Jobcenter in der Regel die Wohn- und Heizkosten übernommen. Ausnahmen bilden […]

Beim Bürgergeld geltender Freibetrag: Wie hoch ist er?

FAQ: Bürgergeld-Freibetrag Wie viel Freibetrag hat man bei Bürgergeld-Bezug? Die Bürgergeld-Leistungen richten sich nicht nur an Menschen in Arbeitslosigkeit, sondern kann auch von Menschen, die einer Arbeit nachgehen, beantragt werden. Ebenso lässt sich Bürgergeld zum Aufstocken von Ihrem Arbeitslosengeld 1 in Anspruch nehmen. Haben Sie neben dem Bürgergeld einen Hinzuverdienst, zeigt der Freibetrag Ihnen, wie […]

Sind beim Bürgergeld Ersparnisse erlaubt?

FAQ: Ersparnisse beim Bürgergeld Ersparnisse bei Bürgergeld: Wie viel Erspartes darf man beim Bürgergeld haben? Wie viel Erspartes bei Bürgergeld-Beziehern erlaubt ist, hängt von den jeweiligen Lebensumständen ab. Grundsätzlich gilt ein gewisses Vermögen als Freibetrag und wird bei der Ermittlung des Leistungsanspruchs nicht durch das Jobcenter berücksichtigt. Hierbei gilt es immer auf die Anzahl der […]

Bürgergeld-Erhöhung: Wann und wie wird das Bürgergeld erhöht?

FAQ: Bürgergeld-Erhöhung Wie hoch ist das Bürgergeld pro Person? Wie viel Bürgergeld Sie erhalten, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Unter anderem beeinflussen Ihr Regelsatz, Ihr anzurechnendes Einkommen sowie Ihre Wohnungskosten dessen Höhe. So werden beim Bezug von Bürgergeld beispielsweise die Miet- und Heizungskosten vollständig vom Jobcenter getragen, sofern diese angemessen sind. Zusätzlich erhalten Sie pro […]

Diese Bürgergeld-Veränderungen müssen Sie kennen

FAQ: Bürgergeld-Veränderungen Unser Bürgergeld-Rechner Was hat sich beim Bürgergeld im Jahr 2024 geändert? Wie schon im Juli 2023 kam es auch zu Beginn des Jahres 2024 zu mehreren Bürgergeld-Veränderungen. Diese betreffen in erster Linie die Regelsätze, die gestiegen sind. Doch auch Änderungen bei den Boni für Weiterbildungen und bei den Leistungen für den Schulbedarf sind […]