FAQ: Bürgergeld online beantragen
Ja, ein Bürgergeld-Antrag ist problemlos online möglich. Auch die entsprechenden Nachweise für Ihren Antrag können Sie so einreichen. Dies bietet Ihnen einige Vorteile gegenüber anderen Varianten der Antragstellung (bspw. eine kürzere Bearbeitungszeit). Dennoch ist es auch bei einem Online-Antrag notwendig, persönliche Beratungstermine wahrzunehmen.
Möchten Sie online Bürgergeld beantragen, können Sie den jobcenter.digital-Service auf der offiziellen Webseite der Agentur für Arbeit nutzen. Hierfür müssen Sie sich jedoch bei Ihrem Benutzerprofil anmelden bzw. sich neu registrieren. Mehr zur Antragstellung finden Sie in diesem Abschnitt.
Wie bei Anträgen, die per Post oder telefonisch gestellt werden, müssen Sie auch, wenn Sie Bürgergeld online beantragen, grundsätzlich hilfebedürftig sein. Das bedeutet, Sie haben nur einen Anspruch auf die Grundsicherung, sollten Sie Ihren Lebensunterhalt nicht selbst finanzieren können. Mehr dazu hier.
Inhalt
Bürgergeld: Antrag online stellen, per Post oder persönlich?
Grundsätzlich lässt sich Bürgergeld auf verschiedene Weise beantragen. Sie können bspw. auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit Ihren Bürgergeld-Antrag online ausfüllen und direkt abschicken.
Es ist jedoch ebenfalls möglich, eine telefonische Antragstellung vorzunehmen oder einen Termin beim Jobcenter zu vereinbaren und Ihren Antrag persönlich zu stellen. Möchten Sie den Bürgergeld-Antrag online lediglich ausdrucken, um ihn per Hand auszufüllen und anschließend per Post einzureichen, steht Ihnen das ebenfalls frei.
Grundsätzlich rät die Arbeitsagentur aber zur Nutzung vom Online-Antrag. Bürgergeld online zu beantragen hat dementsprechend mehrere Vorteile im Vergleich zu einem postalischen Antrag oder der persönlichen Abgabe vor Ort:
- Der Antrag lässt sich jederzeit und von überall aus stellen.
- Der Online-Antrag erfolgt Schritt für Schritt und enthält entsprechende Hilfstexte.
- Nachweise können ebenfalls direkt hochgeladen werden.
- Nach dem Absenden des Antrags erhalten Sie eine entsprechende Eingangsbestätigung.
- Es fallen keine zusätzlichen Kosten für den Druck, das Porto oder die Fahrt zum Jobcenter an.
Welche Voraussetzungen gibt es für einen Online-Antrag von Bürgergeld?
Arbeitslosengeld 1 erhalten ausschließlich arbeitsuchende und arbeitslose Menschen, die zuvor 1 Jahr oder mehr in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Sie müssen dafür innerhalb der letzten 2 Jahre mindestens 12 Monate versicherungspflichtig bei einem Arbeitgeber angestellt gewesen sein.
Wenn Sie im Gegensatz dazu Bürgergeld online beantragen, handelt es sich dabei um eine Grundsicherung. Diese steht gemäß § 7 Abs. 1 des zweiten Sozialgesetzbuchs (SGB II) jedem zu, der seinen Lebensunterhalt nicht selbst finanzieren kann. Das betrifft deshalb nicht nur Arbeitslose, sondern auch Berufstätige (wenn diese ihr Gehalt aufstocken müssen).
Sie müssen allerdings erwerbsfähig sein (d. h. es ist für Sie theoretisch zumutbar, mindestens 3 Stunden täglich einer Erwerbstätigkeit nachzugehen). Möchten Sie einen Online-Antrag auf Bürgergeld stellen, sollten Sie also dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und zumutbare Stellen auch annehmen. Andernfalls kann es zu Kürzungen Ihres Geldanspruchs kommen (bspw. durch Bürgergeld-Sanktionen in Höhe von 10 bis 30 % der Regelsätze).
Wichtig: Um als hilfebedürftig zu gelten und somit ein Anrecht darauf zu haben, Bürgergeld (bspw. online) zu beantragen, darf zudem Ihr Vermögen einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Während in den ersten 12 Monaten Ihres Bezugs – der sogenannten Karenzzeit – ein Vermögen von 40.000 Euro erlaubt ist, dürfen Sie anschließend maximal 15.000 Euro besitzen.
Für Ihre Online-Antragstellung gibt es jedoch nicht nur Voraussetzungen, die Sie selbst erfüllen müssen. Das Jobcenter verlangt außerdem, dass Sie Daten zu Ihrer Person und Ihren Lebensumständen preisgeben. Dafür sind in der Regel einige Nachweise erforderlich, mit denen Sie Ihre Angaben belegen können.
Damit die Behörde Sie identifizieren und garantieren kann, dass Sie tatsächlich die Person sind, die Sie vorgeben zu sein, ist bspw. Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass inklusive einer Meldebescheinigung notwendig. Falls Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, benötigen Sie zusätzlich Ihren jeweiligen Aufenthaltstitel.
Um Bürgergeld erfolgreich online beantragen zu können, müssen Sie unter anderem auch die folgenden Unterlagen einreichen:
- einen aktuellen Nachweis über Ihre Krankenversicherung
- Nachweise zu Ihrem Einkommen und Ihrem Vermögen (bspw. in der Form von Lohnbescheinigungen Ihres Arbeitgebers oder Kontoauszügen der letzten 3 Monate)
- Nachweise zu Ihrer Unterkunft (bspw. ein Mietvertrag, der Ihre Mietkosten darlegt, und etwaige Nebenkostenabrechnungen)
- Nachweise über frühere Leistungsbezüge (sofern Sie schonmal Hartz IV oder Bürgergeld vom Jobcenter bezogen haben)
Wie läuft der Online-Antrag auf Bürgergeld ab?
Um beim Jobcenter Bürgergeld online zu beantragen, müssen Sie sich zunächst auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit mit Ihrem Account anmelden. Haben Sie noch keinen entsprechenden Account, können Sie sich dort einfach neu registrieren.
Beachten Sie allerdings, dass Sie bei einer Neuregistrierung erst abwarten müssen, bis das Jobcenter Ihr Benutzerkonto manuell freischaltet. Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet oder registriert haben, verläuft Ihre Online-Antragstellung wie folgt:
- Die Internetseite führt Sie in der Regel Schritt für Schritt durch den Antrag. Bei Unklarheiten stehen Ihnen auch verschiedene Erklärungen und Tipps zur Verfügung. Neben Ihren persönlichen Daten müssen Sie hier jedoch auch bestimmte Angaben machen, die es durch entsprechende Nachweise zu belegen gilt. Diese lassen sich ebenfalls direkt über das Portal hochladen.
- Haben Sie alle Antragsdokumente ausgefüllt, können Sie bei Ihrem Jobcenter den Online-Antrag auf Bürgergeld elektronisch einreichen. Über die Homepage der Arbeitsagentur wird dieser dann direkt an die zuständige Behörde übermittelt.
- Das Jobcenter prüft nun Ihren Anspruch auf Bürgergeld und teilt Ihnen grundsätzlich innerhalb von 3 Wochen seine Entscheidung mit. Hierzu erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid. Zusätzlich vereinbart das Jobcenter in der Regel einen Termin für ein Beratungsgespräch mit Ihnen. Im Vorfeld hierzu ist es wichtig, Ihr Arbeitsmarktprofil auf der Homepage der Arbeitsagentur auszufüllen.
Wichtig: Können Nachweise auch nachträglich eingereicht werden? Haben Sie nicht alle benötigten Dokumente griffbereit, ist auch ein nachträglicher Upload dieser möglich. Allerdings erfolgt die abschließende Prüfung Ihres Antrags durch das Jobcenter erst nach dem Eingang aller Unterlagen. Fehlen einzelne Dokumente, wenn Sie Bürgergeld online beantragen, führt dies also dazu, dass Ihr Antrag in der Zwischenzeit nicht weiter bearbeitet wird.

(54 Bewertungen, Durchschnitt: 4,80 von 5)