Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Reicht der Hartz-4-Regelsatz zum Leben aus?

Wer in Deutschland seinen Arbeitsplatz verliert, erhält in aller Regel Arbeitslosengeld 1. Doch der Anspruch auf selbiges ist zeitlich begrenzt. Wird nach einer bestimmten Zeitspanne keine neue Arbeit gefunden, sind viele Betroffene gezwungen, Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) zu beantragen. Durch die Grundsicherung für Arbeitslose gemäß Sozialrecht soll sichergestellt werden, dass auch Menschen ohne Job ein […]

Bedarfsgemeinschaft bei Hartz-4-Bezug

Um Menschen, die arbeitslos sind, ein Leben in Würde zu ermöglichen, gibt es in Deutschland die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die sogenannten Hartz-4-Leistungen werden hilfebedürftigen Menschen zur Deckung der täglichen Bedarfe gewährt. Als hilfebedürftig gilt gemäß Sozialrecht, wer seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kann, erwerbsfähig ist und das Rentenalter noch nicht erreicht hat. Zudem […]

Unterlassene Hilfeleistung in der Pflege: Drohen Strafen?

Die Versorgung von pflegebedürftigen Personen geht mit einem hohen Maß an Verantwortung einher. Denn nicht selten sind die Betroffenen in ihrem Alltag auf Hilfe angewiesen. Doch was ist, wenn die notwendige Unterstützung verwehrt bleibt? Müssen Pflegekräfte oder Angehörige in einem solchen Fall mit einer Anzeige wegen des Tatbestandes „unterlassene Hilfeleistung in der Pflege“ rechnen? FAQ: […]

Vernachlässigung Pflegebedürftiger: Was können Anzeichen sein?

Wer seine Angehörigen pflegt, gelangt in seinem Alltag immer wieder an seine seelische und körperliche Belastungsgrenze. Denn die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen ist nicht selten mit einem enormen Aufwand verbunden. Können Verwandte diese Aufgabe nicht mehr alleine stemmen, erscheint die Unterbringung in einem Pflegeheim meist als gute Lösung. Doch was können Sie unternehmen, wenn der […]

Aggression und Gewalt in der Pflege – ein Tabuthema

Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen ist eine anspruchsvolle und anstrengende Arbeit. Daher kann es durchaus vorkommen, dass sowohl Angehörige als auch ausgebildete Pflegekräfte mit dieser Aufgabe überfordert sind. Eskaliert die Situation vollständig, kann dies unter Umständen in Gewalt in der Pflege münden. FAQ: Gewalt in der Pflege Formen von Gewalt in der Pflege: Das sollten […]

Hilfe zur Pflege vom Sozialamt: Wem steht sie zu?

Eine umfassende Pflege ist in vielen Fällen mit erheblichen Kosten verbunden. Diese können zum Beispiel für die Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes oder eine stationäre Versorgung in einem Pflegeheim anfallen. Können die Betroffenen für diese Ausgaben nicht selbst aufkommen, kann es unter Umständen sinnvoll sein, die Hilfe zur Pflege zu beantragen. FAQ: Hilfe zur Pflege Worum […]

Hilfsmittelkatalog: Verzeichnis der privaten Krankenkassen

Im Gegensatz zum Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen kann der Zugang zum Hilfsmittelkatalog der privaten Versicherungen je nach gewähltem Tarif beschränkt sein. Dennoch haben auch privat versicherte Pflegebedürftige einen Anspruch auf bestimmte Hilfsmittel. Diese sind im Hilfsmittelkatalog zusammengefasst. FAQ: Hilfsmittelkatalog Was ist der Hilfsmittelkatalog der privaten Krankenkassen? Sowohl die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) als auch die privaten […]

Hilfsmittelverzeichnis: Übersicht über zulässige Produkte

Benötigen Pflegebedürftige zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel oder Hilfsmittel zur Pflege, können sie sich über das Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. Krankenkassen (GKV) darüber informieren, welche Produkte für sie in Frage kommen. Welche Produktgruppen im Hilfsmittelverzeichnis bei der Pflege eine wichtige Rolle spielen, erklärt der folgende Ratgeber. FAQ: Hilfsmittelverzeichnis Was ist das Hilfsmittelverzeichnis der GKV Die […]

Pflegehilfsmittel beantragen: Das ist zu beachten

Pflegebedürftige, die einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel haben, benötigen für diese keine ärztlichen Bescheinigungen. Sie können diese Hilfsmittel beantragen und von der Pflegekasse eine Kostenübernahme einfordern. Was bei einem solchen Hilfsmittelantrag zu beachten ist, betrachtet der folgende Ratgeber näher. FAQ: Pflegehilfsmittel beantragen Rechtliche Grundlagen: Pflegehilfsmittel beantragen Um Pflegehilfsmittel beantragen und erhalten zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen […]

Pflegeberatung: Unabhängige Einschätzung zum Pflegeanspruch

Tritt bei Menschen überraschend eine Pflegebedürftigkeit auf, sind Betroffene und Angehörige meist ratlos: Stehen mir finanzielle Leistungen der Pflegeversicherung zu? Welche gesetzlichen Ansprüche können darüber hinaus bestehen? Und wo sind welche Anträge zu stellen? In solchen Fällen kann eine individuelle Pflegeberatung dabei unterstützen, Hilfen und Leistungen zugeschnitten auf die persönlichen Anforderungen in Anspruch zu nehmen. […]