Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Pflegegrad erhöhen lassen: So geht´s

FAQ: Pflegegrad erhöhen Pflegegrade als Ausdruck der Pflegebedürftigkeit Durch Beiträge zur Pflegeversicherung soll sichergestellt werden, dass Menschen bei Eintritt einer Pflegebedürftigkeit finanzielle Unterstützung erhalten. Je nachdem, wie schwer diese ausgeprägt ist, erfolgt eine Einteilung in Pflegegrade. Ein solcher Grad ist immer mit bestimmten Leistungen verbunden, auf welche die pflegebedürftige Person einen Anspruch hat. Ein höherer […]

Pflegegrad 4: Welche Leistungen erhalten Sie?

FAQ: Pflegegrad 4 Pflegegrad 4 bei schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen Menschen absichern, die aufgrund des gestiegenen Alters oder einer Krankheit pflegebedürftig sind. Seit Anfang des Jahres 2017 gibt der Pflegegrad an, wie intensiv ein Mensch auf Hilfe angewiesen ist. Die Pflegegrade reichen dabei von 1 bis 5. Der Pflegegrad 4 […]

Schwerbehindertenrente: Ab wann können Sie in den Ruhestand gehen?

FAQ: Schwerbehindertenrente ➥ Literatur zum Thema Schwerbehinderung Menschen mit einer Schwerbehinderung können früher in Rente gehen Menschen mit einer Schwerbehinderung können hierzulande von einigen Nachteilsaugleichen profitieren. Ob eine Ermäßigung bei der Kfz-Steuer, ein verringerter Rundfunkbeitrag, höhere Freibeträge bei der Einkommenssteuer oder vergünstige Eintrittskarten: Die Möglichkeiten sind vielfältig, um die Alltagsbeeinträchtigungen in gewisser Weise etwas auszugleichen. […]

GdB 80: Bei einer Schwerbehinderung bestehen Ansprüche auf Ausgleiche

FAQ: GdB 80 bei einer Schwerbehinderung ➥ Literatur zum Thema Schwerbehinderung Es gibt verschiedene Nachteilsausgleiche und Vorteile bei einer Schwerbehinderung mit GdB 80 In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Nachteilsausgleichen für Menschen mit Behinderung. Die erschwerten Bedingungen, unter denen sie tagtäglich den Alltag bewältigen müssen, sollen gewissermaßen „ausgeglichen“ werden. Schließlich ist selbst das moderne […]

GdB von 90: Die Schwerbehinderung bringt Nachteilsausgleiche mit sich

FAQ: Schwerbehinderung mit GdB 90: Vergünstigungen ➥ Literatur zum Thema Schwerbehinderung Schwerbehindert zu 90 „Prozent“ – Eine nicht ganz korrekte Formulierung Für Menschen mit Behinderung sieht der deutsche Gesetzgeber einige Nachteilsaugleiche vor. Um diese in Anspruch nehmen zu können, müssen allerdings gewisse Anforderungen erfüllt werden. In diesem Ratgeber gehen wir darauf ein, welche Bedingungen das […]

Schwerbehindertenausweis beantragen: Wer bekommt einen?

FAQ: Schwerbehindertenausweis Menschen mit Behinderung kämpfen mit zahlreichen täglichen Herausforderungen Menschen mit einer Schwerbehinderung stehen im alltäglichen Leben meist vor etwas mehr Herausforderungen als körperlich bzw. geistig uneingeschränkte Menschen. Sei es nun ein Mensch mit Gehbehinderung, der sich seine Wege vorher gut überlegen muss, da hohe Bordsteinkanten ein Hindernis darstellen können, ein Kunde im Rollstuhl, […]

Wird Pflegegeld auf die Hartz-4-Leistungen angerechnet?

➥ Literatur zum Thema Pflegegeld FAQ: Pflegegeld und Hartz 4 Pflegegeld bei Hartz-4-Bezug Arbeitsuchende Menschen können in Deutschland Hartz-4-Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts in Anspruch nehmen. Diese sollen der Überbrückung dienen, bis der Betroffene eine neue Arbeit findet. Häufig gestaltet sich die Jobsuche jedoch schwierig. Diese Situation wird noch einmal verschärft, wenn der Arbeitsuchende einen […]

Pflegschaft: Wann ist diese erforderlich?

Es gibt immer wieder Situationen, in denen es nicht möglich ist, rechtliche Angelegenheiten selbst zu klären. Ist die betroffene Person noch nicht volljährig oder ihr Aufenthaltsort unbekannt, können die Gerichte zur Überbrückung eine Pflegschaft anordnen. Welche Voraussetzungen dabei gelten, welche Formen sich unterscheiden lassen und ob Pfleger eine Vergütung erhalten, lesen Sie nachfolgend. Wichtig! Die […]

Erwerbsminderungsrente: Was die Höhe der Auszahlung bestimmt

FAQ: Höhe der Erwerbsminderungsrente Achtung: Mit Inkrafttreten des EM-Bestandsverbesserungs-Auszahlungsgesetzes gelten neue Beträge für die Erwerbsminderungsrente. Die Anpassung erfolgt in zwei Stufen. Ab Juli 2024 wird ein vorläufiger Zuschuss gezahlt. Die berechnete Anpassung erfolgt im Dezember 2025. Die Erwerbsminderungsrente wird um die Rentenanpassung erhöht und automatisch überwiesen. Höhe der Erwerbsminderungsrente mit Rechner ermitteln Sie wollen die […]

Erwerbsminderungsrente: Was beim Antrag zu beachten ist!

FAQ: Antrag für Erwerbsminderungsrente Wann ist für die Erwerbsminderungsrente ein Antrag zu stellen? Die Erwerbsminderungsrente oder auch EM-Rente erhalten Arbeitnehmer, die aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten können. Diese im Sozialrecht verankerte Leistung erhalten die betroffenen Personen allerdings nicht automatisch, stattdessen geht der Bewilligung der Erwerbsminderungsrente ein entsprechender Antrag voraus. Doch bei […]