Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Crypto Crime – das schmutzige Geschäfte mit digitalem Geld

FAQ: Crypto Crime Cyber- und Crypto Crime: Dunkle Geschäfte mit digitalem Geld Im Juli 2021 griff eine Gruppe namens Revil Hunderte von Unternehmen mithilfe einer Erpressungssoftware an. Sie behauptete, über eine Million Computer mit ihrer Software infiziert zu haben. Für den Generalschlüssel zu allen betroffenen Computern verlangten die Hacker 70 Millionen US-Dollar in der Kryptowährung […]

Stealthing: Welche Strafe droht für heimliche sexuelle Übergriffe?

FAQ: Stealthing Was ist Stealthing? Der Begriff „Stealthing“ beschreibt eine Form des sexuellen Missbrauchs, bei dem der Sexualpartner während des Geschlechtsverkehrs heimlich und ohne Einwilligung des anderen Partners das Kondom entfernt. Die Bezeichnung leitet sich dabei vom englischen Wort „stealth“ ab, welches sich mit List, Verstohlenheit oder Heimlichtuerei übersetzen lässt. Die Täter missachten beim Stealthing […]

Upskirting und Downblousing: Sind Spannerfotos strafbar?

FAQ: Upskirting und Downblousing Begriffskunde zu Spannerfotos Die moderne Technik macht unser Leben in vielerlei Hinsicht einfacher, gleichzeitig führt sie aber auch dazu, dass neue Straftaten entstehen oder sich Verstöße leichter begehen lassen. So erfreuen die kleinen und dennoch hochauflösenden Kameras in Smartphones nicht nur Hobbyfotografen, sondern auch Spanner. Denn diese können dadurch zum Beispiel […]

Catcalling: Droht für die verbale sexuelle Belästigung eine Strafe?

FAQ: Catcalling Catcalling: Was ist das? Beim Catcalling handelt es sich um einen umgangssprachlichen Oberbegriff für verbale sexuelle Belästigungen, die vor allem im öffentlichen Raum stattfindet. Darunter sind unter anderem anzügliche Bemerkungen, obszöne Witze, aufdringliche Blicke, unpassende Aufforderungen zu sexuellen Handlungen sowie Kussgeräusche und Pfiffe zu verstehen. Catcalling ist deutlich von Komplimenten und Flirts abzugrenzen, […]

Illegale Autorennen: Als Straftat kann eine lebenslange Haft drohen

Strafenkatalog: Illegales Autorennen (vgl. § 315d StGB) FAQ: Illegale Autorennen in Deutschland Illegale Autorennen: Welche Strafe sieht das Strafgesetzbuch vor? In den vergangenen Jahren rückten illegale Straßenrennen immer stärker in den öffentlichen Fokus. Grund dafür waren vor allem die Häufung besonders tragischer Ausgänge: Immer öfter nämlich kamen durch illegale Autorennen Unbeteiligte zu Schaden oder sogar […]

Deepfakes: Die Gefahren Künstlicher Intelligenz

FAQ: Deepfakes Gezielt Falschinformationen durch moderne Technik Das Internet ist eine schier unerschöpfliche Quelle an Informationen. Allerdings beruhen nicht alle Inhalte auf belegbaren Fakten und auch Fake News – also gezielte Falschinformationen – werden über das World Wide Web verbreitet. Besonders schwer kann sich die Unterscheidung zwischen seriösen und falschen Meldungen bei sogenannten Deepfakes gestalten, […]

Volksverhetzung und die Grenzen der Meinungsfreiheit

Der Umgangston ist rauer geworden und das politische Klima aufgeheizt. Flüchtlinge, Juden, Deutsche mit türkischen Wurzeln, aber auch Menschen, die sich politisch engagieren und äußern, werden sehr oft angegriffen, beleidigt und bedroht. Wer sich im Internet umschaut, bekommt schnell das Gefühl, in einer bösartigen, hasserfüllten Welt zu leben. Die im Internet kursierenden Hassreden überschreiten immer […]

Wer zahlt die Miete nach dem Todesfall des Mieters?

FAQ: Miete nach einem Todesfall Was passiert mit der Miete nach dem Tod des Mieters? Für Angehörige ist es immer eine schwierige Situation, wenn ein Familienmitglied stirbt. Neben den emotionalen Auswirkungen müssen sich die Erben zudem mit vielen organisatorischen Angelegenheiten rumplagen. Verträge sind zu kündigen, das Erbe muss verteilt und die Wohnung aufgelöst werden. Dabei […]

Rechtsgebiete: Welche Rechtsbereiche gibt es in Deutschland?

FAQ: Rechtsgebiete in Deutschland Übersicht der Rechtsgebiete auf anwalt.org Was ist ein Rechtsgebiet? Rechtsgebiete beschreiben in der Rechtswissenschaft einen Fachbereich des Rechts. Dieser kann auf einer bestimmten Rechtsquelle basieren oder thematisch begründet sein. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass sich Rechtsgebiete nicht strikt voneinander trennen lassen und es praktisch immer zu Überschneidungen kommt. Die […]

Erkennungsdienstliche Behandlung im Strafverfahren nach § 81b StPO

FAQ: Erkennungsdienstliche Behandlung Um Straftaten aufklären zu können, muss die Polizei entsprechende Ermittlungsmaßnahmen ergreifen können. Gerade Informationen zur Identität des vermeintlichen Täters bzw. Beschuldigten sind hierfür von wesentlicher Bedeutung. Deshalb darf sie z. B. Fingerabdrücke eines Verdächtigen nehmen und Fotos von ihm anfertigen und andere erkennungsdienstliche Maßnahmen ergreifen. Jede dieser Maßnahmen greift aber sehr stark […]