Doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz: Ist das möglich?

Sie wollen die doppelte Staatsbürgerschaft für die Schweiz und sind deutsch? Seit 2024 ist das möglich.
Sie wollen die doppelte Staatsbürgerschaft für die Schweiz und sind deutsch? Seit 2024 ist das möglich.

FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz

Kann man die doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und die Schweiz beantragen?

Deutsche Staatsangehörige können die schweizerische Staatsangehörigkeit annehmen, ohne ihre deutsche Staatsbürgerschaft zu verlieren. Umgekehrt können Schweizer Bürger die doppelte Staatsbürgerschaft erwerben, ohne ihre ursprüngliche aufgeben zu müssen.

Gibt es die doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und die Schweiz für Kinder direkt bei der Geburt?

Ja, Kinder können bei der Geburt beide Staatsbürgerschaften erhalten, wenn ein Elternteil schweizer und der andere deutscher Staatsangehöriger ist. Hier erfahren Sie mehr dazu.

Welche Vorteile hat die schweizer Staatsbürgerschaft?

Zu den Vorteilen der schweizer Staatsbürgerschaft zählen unter anderem die Reisefreiheit und einige steuerrechtliche Vorteile. Nähere Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt.

Kann man die deutsche und die schweizer Staatsbürgerschaft haben?

Die doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz ist bereits seit 1992 möglich.
Die doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz ist bereits seit 1992 möglich.

Sie verlassen Ihr Heimatland und wollen sich an einem neuen Ort niederlassen? Es ist ganz natürlich, dass Sie irgendwann die Staatsbürgerschaft Ihres neuen Zuhauses annehmen möchten. Doch wie steht es um die doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz und Deutschland? Welche Voraussetzungen gelten?

In Deutschland ist mit der Reform des Einbürgerungsgesetzes im Sommer 2024 die doppelte Staatsbürgerschaft möglich. Dies bedeutet für alle, die in Deutschland leben und bisher vor der Entscheidung standen, entweder die deutsche oder ihre ursprüngliche Nationalität zu behalten, dass diese Entscheidungspflicht entfällt. Doch gibt es auch in der Schweiz die doppelte Staatsbürgerschaft?

Seit dem 01. Januar 1992 erlaubt auch die Schweiz die doppelte Staatsbürgerschaft ohne Einschränkungen. Das bedeutet, dass schweizer Bürger eine weitere Staatsangehörigkeit erwerben können, ohne ihre ursprüngliche aufgeben zu müssen. Sie können also die doppelte Staatsangehörigkeit für Deutschland und die Schweiz beantragen.

Für Deutsche, welche die doppelte Staatsbürgerschaft in der Schweiz beantragen wollen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Aufenthaltsdauer: Mindestens 10 Jahre Aufenthalt in der Schweiz, davon müssen Sie zwei Jahre in dem jeweiligen Kanton verbracht haben. 
  • Integration: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mindestens Niveau A2/B1) und Integration in die schweizerische Gesellschaft
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Ein Nachweis darüber, dass Sie finanziell unabhängig sind und keine Sozialhilfe beziehen, ist nötig, um die Mehrstaatigkeit in der Schweiz zu erhalten.

Kinder aus deutsch-schweizerischen Ehen erwerben automatisch die doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und die Schweiz bei der Geburt. Die Schweiz akzeptiert die doppelte Staatsangehörigkeit ohne Einschränkungen. Auch in Deutschland ist sie ab 2024 generell zulässig. Voraussetzung ist, dass ein Elternteil die Staatsangehörigkeit des jeweiligen Landes besitzt. 

Welche Vor- und Nachteile hat die doppelte Staatsangehörigkeit in der Schweiz?

Doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und die Schweiz: Dienst beim Militär, müssen Sie nur in einem Land leisten.
Doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und die Schweiz: Dienst beim Militär, müssen Sie nur in einem Land leisten.

Die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland und der Schweiz bietet folgende Vorteile: 

  • Reisefreiheit: Bürger, die die doppelte Staatsbürgerschaft für die Schweiz besitzen, profitieren von erweiterten Reisemöglichkeiten und können in beiden Ländern ohne Visum leben und arbeiten.
  • Konsularischer Schutz: Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit erhalten mit der Einbürgerung konsularischen Schutz von beiden Ländern, beispielsweise bei einer Festnahme, schweren Unfällen, Erkrankungen oder einer Naturkatastrophe.
  • Steuerrechtliche Vorteile: Doppelbürger erhalten die Privilegien der Schweizer. D. h., Sie zahlen, wenn Sie die doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland/Schweiz haben, keine Steuern auf schweizerisches Immobilienvermögen in Deutschland.
  • Sie haben in beiden Ländern ein Wahlrecht.

Die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland und der Schweiz hat auch Nachteile: 

  • Wehrpflicht: Doppelbürger sind in der Schweiz militärdienstpflichtig. Haben Sie jedoch die doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und die Schweiz, kann die Wehrpflicht entfallen, wenn Sie bereits in Deutschland Zivil- oder Militärdienst geleistet haben.
  • Probleme bei Anerkennungen von Abschlüssen: Nicht alle deutschen Abschlüsse werden im Ausland anerkannt. Haben Sie die doppelte Staatsangehörigkeit für die Schweiz, regeln die Kantone und der Bund die Anerkennung einzelner Berufe.
  • Hoher Verwaltungsaufwand bei Änderungen: Beispielsweise bei einem Umzug durch eine Heirat oder bei einer Namensänderung.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert