AZR-Nummer: Was Sie darüber wissen sollten

Die AZR-Nummer: Die Bedeutung erklären wir in diesem Ratgeber.
Die AZR-Nummer: Die Bedeutung erklären wir in diesem Ratgeber.

FAQ: AZR-Nummer

Was bedeutet die Abkürzung AZR?

Die Abkürzung AZR steht für Ausländerzentralregister. Das ist eine Datenbank, in der Informationen über Ausländer gespeichert werden, die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten. In diesem Fall gilt das Aufenthaltsgesetz.

Wie setzt sich die AZR-Nummer zusammen?

Die AZR-Nummer besteht aus drei Teilen: dem Ausstellungsdatum, einer fünfstelligen Nummer und einer Prüfziffer. Ein Beispiel dazu finden Sie in dieser Grafik.

Wo finde ich die Ausländerzentralregisternummer?

In der Regel steht die AZR-Nummer auf Ihrem Aufenthaltstitel, der Fiktionsbescheinigung oder Meldebescheinigung. Sie können Sie auch bei der Ausländerbehörde erfragen.

Wer vergibt die AZR-Nummer?

Die AZR-Nummer wird vom BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) vergeben. Die Nummer wird den Daten des Ausländers im allgemeinen Datenbestand zugeordnet. Mehr zum AZR lesen Sie hier.

Was bedeutet die AZR-Nummer?

Bei der AZR-Nummer besteht der Aufbau aus drei Teilen.
Bei der AZR-Nummer besteht der Aufbau aus drei Teilen.

Jedem Ausländer wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine AZR-Nummer zugeordnet. Die Abkürzung AZR steht für Ausländerzentralregister. Sämtliche Informationen zur Person werden dort gespeichert. Diese Daten unterliegen strengen Datenschutzregelungen.

Die Nummer des Ausländerzentralregisters einer Person setzt sich aus drei verschiedenen Teilen zusammen. Sie besteht aus dem Datum der ersten Erfassung, einer fünfstelligen Laufnummer und einer Prüfziffer.

Wann bekommt man also eine AZR-Nummer? Die AZR-Nummer wird jedem Ausländer zugeordnet, der sich länger als drei Monate in der Bundesrepublik aufhält. Für Ausländer, die sich für längere Zeit in Deutschland aufhalten wollen, gilt das Asylrecht und das Aufenthaltsrecht.

§ 2 Abs. 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Ausländerzentralregister (AZRG-Durchführungsverordnung) besagt:

„Die Registerbehörde vergibt die AZR-Nummer als Geschäftszeichen bei der erstmaligen Speicherung von Daten eines Ausländers im allgemeinen Datenbestand. Das Geschäftszeichen darf keine Rückschlüsse auf Daten über der betroffenen Person zulassen. Es wird dem Datensatz automatisch zugeordnet.“

Die zuständigen Behörden benötigen die Nummer zur Verwaltung und Verfolgung der Aufenthaltsdaten. Die Nummer selbst erlaubt keine Identifizierung der betreffenden Person. Die personenbezogenen Daten dürfen nur für spezifische, gesetzlich festgelegte Zwecke verwendet werden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge darf diese laut § 24a Abs. 1 Nr. 1 des AZRG zum Beispiel für wissenschaftliche Forschungsvorhaben verarbeiten.

Was genau ist das Ausländerzentralregister?

Das Ausländerzentralregister speichert die Nummer, die vom BAMF vergeben wird.
Das Ausländerzentralregister speichert die Nummer, die vom BAMF vergeben wird.

Das Ausländerzentralregister (kurz AZR) ist eine Datenbank, die sämtliche Informationen zu ausländischen Personen in Deutschland verwaltet. Ausländer, die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten, werden in den allgemeinen Datenbestand des AZR aufgenommen.

Sinn und Zweck des ARZ ist in erster Linie die Unterstützung der Behörden, die sich mit ausländerrechtlichen Anliegen befassen. Dazu gehören beispielsweise das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Botschaften, Auslandsvertretungen oder die deutsche Ausländerbehörde.

Die AZR-Nummer erleichtert diesen Behörden den Datenaustausch. Sie ist also eine für jede ausländische Person individuell erstellte Nummer, die ausländer- und asylrechtliche Verfahren vereinfachen soll. Der Austausch personenspezifischer Informationen wird durch die Nummer vereinfacht, da sie hilft, Verwechslungen vorzubeugen.

Informationen zu Personen, die sich nur kurzfristig, also weniger als drei Monate, in Deutschland aufhalten, werden nicht im AZR, sondern in der Visadatei gespeichert.

Die AZR-Nummer: Wo finde ich sie?

Viele stellen sich die Frage „Wo finde ich die AZR-Nummer?“
Viele stellen sich die Frage „Wo finde ich die AZR-Nummer?“

Die Antwort auf die Frage „Wo steht die AZR-Nummer auf dem Aufenthaltstitel?“, hängt von Ihrer persönlichen Situation und Ihrem Aufenthaltstitel ab. Als Ausländer bekommen Sie Ihre AZR-Nummer zugeteilt, sobald Ihnen ein Aufenthaltstitel erteilt wurde.

Erhalten Sie beispielsweise eine Aufenthaltserlaubnis, eine Niederlassungserlaubnis eine Blaue Karte EU oder eine Fiktionsbescheinigung, ist die AZR-Nummer auf dem jeweiligen Dokument, das als Nachweis für den Aufenthaltstitel dient.

Asylbewerbern und Menschen, die in Deutschland als Flüchtlinge anerkannt sind, teilt die BAMF ebenfalls eine AZR-Nummer zu. Asylsuchende bekommen als Nachweis ihrer Registrierung einen Ankunftsausweis. Auf dieser Bescheinigung ist auf der Rückseite die AZR-Nummer abgebildet.

Sie finden die AZR-Nummer auf der Fiktionsbescheinigung, einer Duldung oder Ihrem Aufenthaltstitel bei den Nebenbestimmungen bzw. Anmerkungen auf der Rückseite des Dokuments. Auf dem Ankunftsnachweis befindet sich die AZR-Nummer ebenfalls auf der Rückseite der Bescheinigung. Hier hat die Nummer Ihr eigenes Feld.

Die abgebildete AZR-Nummer dient als Beispiel und stellt keine bestehende Nummer dar.

Die AZR-Nummer setzt sich aus drei Teilen zusammen.
Die AZR-Nummer setzt sich aus drei Teilen zusammen.

Wo genau die AZR-Nummer steht, hängt also von der Art des Aufenthaltstitels ab, den Sie besitzen. Die Nummer an sich ist jedoch immer gleich aufgebaut. Wie unsere Grafik zeigt, beginnt sie mit dem Datum, an dem Ihre Daten ins AZR aufgenommen wurden. Daraufhin folgt eine fortlaufende Nummer sowie die Prüfziffer zum Schluss.

Quellen und weiterführende Links

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)
Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert