Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht sowie Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte im Anschluss sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für anwalt.org informiert er seine Leser zu Themen wie Vertragsabschlüssen und Entschädigungen.

Wahlberechtigte in Deutschland: Wer darf seine Stimme abgeben?

FAQ: Wahlberechtigung in Deutschland Wer gilt in Deutschland als wahlberechtigte Person? Die demokratischen und freien Wahlen bilden einen wichtigen Grundpfeiler des deutschen Staates. Dies ergibt sich auch aus Artikel 20 Abs. 2 Grundgesetz (GG), denn darin heißt es: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere […]

Wahlbenachrichtigung verloren: Was tun, um dennoch wählen zu können?

FAQ: Wahlbenachrichtigung verloren Wer bekommt eine Benachrichtigung? Jede Gemeinde führt für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen ein Wählerverzeichnis, in welches alle wahlberechtigten Einwohner aufgenommen werden. Die zuständigen Behörden berücksichtigen dabei Personen, die an einem festgelegten Stichtag im Einwohnermelderegister verzeichnet sind und die gesetzlichen Anforderungen wie zum Beispiel das vorgeschriebene Wahlalter erfüllen. An den so ermittelten […]

Bundesregierung von Deutschland: Aufbau und Aufgaben des Organs

FAQ: Aufbau der Regierung in Deutschland Organisation und Aufbau der Bundesregierung von Deutschland Als Bundesregierung oder Bundeskabinett wird in Deutschland das oberste Organ der Exekutive (ausführende Gewalt) bezeichnet. Diese führt die Geschäfte des Staates und soll den politischen Willen des Parlamentes in praktische Politik umsetzen. Die gesetzlichen Vorgaben zur Bildung der Bundesregierung, ihrem Aufbau und […]

Parteifinanzierung: Was passiert eigentlich mit Parteispenden?

FAQ: Parteifinanzierung Spezielle Ratgeber zur Parteifinanzierung Parteispenden Parteienfinanzierung in Deutschland Damit die einzelnen Parteien in Deutschland Wahlkampf betreiben und den Bürgern ihre Wahlprogramme näherbringen können, brauchen diese Geld. In Wahlwerbung fließen große Summen. Doch wo kommen die Einnahmen der Parteien eigentlich her? Es gibt in Deutschland unterschiedliche Wege für die Parteifinanzierung. Einen nicht unwesentlichen Beitrag […]

Was ist eine Kommunalwahl? Hier einfach erklärt!

FAQ: Kommunalwahl Unterschiedliche Wahlen in Deutschland  In einer Demokratie wählt das Volk Vertreter, welche die politischen Interessen in den einzelnen Staatsorganen vertreten. Dabei gibt es Wahlen auf unterschiedlichen Ebenen. Die größte Wahl ist die Bundestagswahl, die alle vier Jahre stattfindet. In den Kreisen, Städten, Gemeinden und Stadtbezirken finden zudem Kommunalwahlen statt. Dort werden die Volksvertreter […]

Volksentscheid und Volksbegehren: Formen der direkten Demokratie

FAQ: Volksentscheid Warum bei politischen Entscheidungen nicht das Volk befragen? Über die Gesetze in Deutschland entscheiden üblicherweise Politiker, die von den Bürgern als Volkvertreter gewählt wurden. Die Wahlberechtigten können dadurch indirekt auf die politischen Entscheidungen Einfluss nehmen. Daher handelt es sich bei der Regierungsform in Deutschland um eine indirekte oder repräsentative Demokratie. Allerdings besteht durch […]

Wahlbetrug: Wie sicher ist die Stimmabgabe?

FAQ: Wahlbetrug Wann gilt eine Wahl als manipuliert? Zu den Grundpfeilern einer Demokratie gehören freie und gleiche Wahlen, um die Vertreter des Volkes zu bestimmen. In Deutschland werden sie durch das Grundgesetz zugesichert und laut Einschätzung der Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bietet der gesetzliche Rahmen eine solide Basis für […]

Landtagswahl in Deutschland: Wie oft wird gewählt?

FAQ: Landtagswahl Der Föderalismus macht eine Landtagswahl notwendig Eine Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass das Parlament vom Volk gewählt wird. So finden alle vier Jahre die Wahlen zum Bundestag statt. Die Parteien, die dabei die meisten Sitze im Parlament ergattern, können anschließend die Regierung bilden. Außerdem entscheidet diese Wahl auch häufig über den künftigen […]

Wahlsystem in Deutschland einfach erklärt: Diese Vorgaben gelten

FAQ: Wahlsystem in Deutschland Der Weg in den deutschen Bundestag  In diesem Jahr ist es soweit: Am 26. September 2021 stehen die nächsten Wahlen für den Deutschen Bundestag an. In diesem Zuge wird auch ein neuer Bundeskanzler oder ine neue Bundeskanzlerin gewählt. Das deutsche Wahlsystem sieht grundsätzlich vor, dass die Bundestagswahlen alle vier Jahre stattfinden. […]

Jagdzeiten und Schonzeiten für Wildtiere

Strafen- und Bußgeldkatalog nach dem Bundesjagdgesetz bei Verstoß gegen die Schonzeit FAQ: Jagd- und Schonzeiten Jagdzeiten: Jäger dürfen Wildtiere nicht jederzeit jagen Wer in Deutschland auf die Jagd gehen möchte, benötigt unter anderem einen Jagdschein und eine Waffenbesitzkarte für seine Langwaffen (Gewehr, Flinte). Des Weiteren dürfen Jäger nur sogenannte herrenlose Wildtiere schießen. Anders als in […]