Widerspruch gegen den Pflegegrad einlegen: So gehen Sie vor
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 10. Oktober 2025
FAQ: Widerspruch gegen den Pflegegrad Welchen Pflegegrad könnten Sie bekommen? Jetzt berechnen! Wie der Pflegegrad ermittelt wird Bevor wir darauf eingehen, was Sie genau bei einem Widerspruch gegen den Pflegegrad beachten müssen, erklären wir zunächst einmal, wie dieser überhaupt ermittelt wird. Besteht bei einer Person Pflegebedürftigkeit, kann diese oder ein Betreuer bei der Pflegekasse einen […]
Asylbewerberleistungen: Welche Versorgung steht Asylbewerbern zu?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 22. Juli 2025
FAQ: Asylbewerberleistungen Spezielle Ratgeber zum Thema Asylbewerberleistungen: Bezahlkarte für Asylbewerber Asylbewerber: Leistungen per Gesetz Geflüchtete, die sich im Asylverfahren befinden, haben in der Regel Anspruch auf bestimmte Leistungen, um ihr Leben gestalten zu können. Welche Leistungen dies beinhaltet, ist im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) definiert. Neben der Abdeckung der Unterbringung (erst in einer Aufnahmeeinrichtung und dann für […]
§ 60b AufenthG: Duldung für Personen mit ungeklärter Identität
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 1. August 2025
FAQ: § 60b Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Duldung nach Paragraph 60B AufenthG: Was genau bedeutet das? Wird ein Asylantrag abgelehnt, bedeutet dies in bestimmten Fällen nicht die sofortige Ausreise oder eine Abschiebung. Um Betroffenen einen rechtlichen Status geben zu können, hat der Gesetzgeber mit § 60a Aufenthaltsgesetz (AufenthG) die Möglichkeit der Duldung geschaffen. Zum Januar 2020 wurde […]
Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG: Wer erhält sie?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 1. August 2025
FAQ: Ausbildungsduldung Ausbildung bei Duldung: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es hier? Asylbewerber, deren Antrag abgelehnt wurde, haben durch die Option der Duldung eine Möglichkeit, weiterhin in Deutschland zu bleiben, auch wenn sie eigentlich zur Ausreise verpflichtet sind. Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch spezielle Formen der Duldung möglich. Zu diesen zählt neben der Beschäftigungsduldung auch die […]
Beschäftigungsduldung nach § 60d AufenthG: Wer erhält diesen Status?
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 1. August 2025
FAQ: Beschäftigungsduldung Was ist Paragraph 60d? Zum 01.01.2020 traten §§ 60c und 60d Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Kraft. Mit diesen Paragraphen wurde das Gesetz um eine weitere Möglichkeit des geduldeten Aufenthalts in Deutschland ergänzt. Die Duldung zum Zweck der Ausbildung (§ 60c AufenthG) oder einer Beschäftigung (60d AufenthG) ermöglicht es ausreisepflichtigen Personen unter bestimmten Voraussetzungen für […]
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Welche Leistungen sieht es vor?
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 9. Juli 2025
FAQ: Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Was ist im Asylbewerberleistungsgesetz geregelt? Hilfebedürftige Geflüchtete, die in Deutschland einen Antrag auf Asyl stellen, haben Anspruch auf bestimmte Leistungen. Diese decken zunächst die Unterbringung in einer Erstaufnahmeeinrichtung ab und später Aufwendungen für ein selbstbestimmtes Leben. Welche Leistungen den Antragsteller zustehen und welche Voraussetzungen für deren Erhalt gegeben sein müssen, ist gesetzlich […]
Bürgergeld: Grundsicherung für Arbeitslose in Deutschland
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 3. November 2025
FAQ: Bürgergeld Spezielle Ratgeber zum Anspruch auf Bürgergeld Anspruch auf Bürgergeld Bürgergeld abgelehnt Bürgergeld beantragen Bürgergeld-Bescheid Bürgergeld und Vermögen Grundsicherung und Bürgergeld Veränderungen beim Bürgergeld Voraussetzungen beim Bürgergeld Wer bekommt Bürgergeld? Bürgergeld-Rechner: Wie hoch ist Ihr Anspruch? Wie funktioniert die soziale Absicherung in Deutschland? In Deutschland gibt es verschiedene Formen der sozialen Absicherung. Arbeitnehmer müssen […]
Grad der Behinderung (GdB) von 60: Welche Vorteile bestehen?
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 9. Juli 2025
FAQ: Grad der Behinderung von 60 Literatur zum Thema Grad der Behinderung Übrigens! Es ist eigentlich nicht korrekt, von „60 Prozent Behinderung“ zu sprechen, denn der Grad der Behinderung sieht keine Einheit vor. Stattdessen sind eigentlich Formulierungen wie „ein GdB von 60“ zu nutzen. Allerdings ist die Angabe in Prozent mittlerweile Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs, […]
Grad der Behinderung (GdB) von 30: Welche Vorteile haben Betroffene?
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 27. Juli 2025
FAQ: Grad der Behinderung von 30 Literatur zum Thema Grad der Behinderung Übrigens! Formulierungen wie „eine Behinderung von 30 Prozent“ sind fachlich nicht richtig, da für den Grad der Behinderung eigentlich keine Einheit vorgesehen ist. Korrekt wäre stattdessen „ein Grad der Behinderung von 30“. Allerdings hat sich Angabe mit Prozent mittlerweile im Alltag etabliert, weshalb […]
Grad der Behinderung (GdB) von 50: Diese Vorteile stehen Ihnen zu!
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 26. Juli 2025
FAQ: Grad der Behinderung von 50 Literatur zum Thema Grad der Behinderung Übrigens! Umgangssprachlich ist häufig von „50 Prozent Behinderung bzw. Schwerbehinderung“ die Rede, diese Formulierung ist aber eigentlich falsch. Denn der Grad der Behinderung wird nicht in einer Einheit angegeben. Da sich diese Phrase aber mittlerweile in unserem alltäglichen Sprachgebrauch etabliert hat, findet sie […]