Inhalt
FAQ: Wählen ab 16
Im Jahr 2024 war bei der Europawahl das Wählen ab 16 Jahren erstmal in ganz Deutschland erlaubt. In einigen Bundesländern können Jugendliche ein aktives Wahlrecht bei Kommunal – und Landtagswahlen (zum Beispiel Baden-Württemberg, Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern).
Die Wahl ab 16 ist für das Europaparlament möglich. In einigen Bundesländern dürfen junge Wähler gemäß Wahlrecht zudem an Kommunal- und Landtagswahlen teilnehmen und ihre Stimme abgeben.
Nein. Das Wählen ab 16 ist bei der Bundestagswahl nicht möglich und soll auch in naher Zukunft nicht eingeführt werden. Seit 1976 liegt das Wahlalter bei mindestens 18 Jahren.
Was kann man ab 16 wählen in Deutschland?
Bei der Bundestagswahl im Februar 2025 gab es in Deutschland eine Wahlbeteiligung von 82,5 Prozent. Das entsprach einem deutlichen Anstieg gegenüber 2021 und unterstreicht, wie wichtig die Nutzung des eigenen aktiven Wahlrechts in einer Demokratie ist.
Da Wahlen auch weitreichende politische Konsequenzen nach sich ziehen, gibt es ein Mindestwahlalter in Deutschland. Für die Bundestagswahl beträgt dieses 18 Jahren. Das Wählen ab 16 ist bei der wohl wichtigsten Wahl in der Bundesrepublik somit nicht gestattet.
Doch auch junge Menschen, welche die Volljährigkeit noch nicht erreicht haben, erhalten immer mehr Möglichkeiten der politischen Teilhabe. Für die nachfolgenden Wahlen ist das Wählen ab 16 Jahren möglich:
- Kommunalwahlen (fast alle Bundesländer)
- Landtagswahlen (einige Bundesländer)
- Europawahlen (alle Bundesländer)
Interessant: In einigen Ländern auf der Welt ist das Wählen ab 16 Jahren üblich. Dazu zählen zum Beispiel Österreich, Schottland, Argentinien oder Brasilien. In Griechenland liegt das Wahlalter bei 17 Jahren.
In welchen Bundesländern darf man ab 16 wählen?
Durch den Föderalismus ist auch das Wahlrecht in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Einzig für die Bundestagswahl und bei der Wahl zum Europaparlament gibt es in Deutschland einheitlich Vorgaben.
Das Wählen ab 16 bei der Kommunalwahl oder bei den Landtagswahlen ist hingegen Ländersache. Dadurch ist das Wahlalter nicht in allen Bundesländern gleich. Wir liefern Ihnen nachfolgend einen Überblick:
Wählen ab 16 bei der Kommunalwahl erlaubt
- Baden-Württemberg
- Brandenburg
- Bremen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Wählen ab 16 bei der Landtagswahl erlaubt
- Baden-Württemberg
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Schleswig-Holstein
Sollte man bei der Bundestagswahl ab 16 wählen dürfen?
Diskussionen um ein aktives Wahlrecht ab 16 Jahren für die Bundestagswahl gab es in der Vergangenheit einige. Das Ergebnis war allerdings immer dasselbe: Das Wahlalter bleibt in Deutschland erst einmal bei 18 Jahren.
Um dies zu ändern, bedarf es einer Grundgesetzänderung mit Zwei-Drittel-Mehrheit. Da sowohl die CDU-CSU sowie die AfD sich immer wieder dagegen ausgesprochen haben, ist aktuell nicht abzusehen, dass eine Wahl ab 16 Jahren in naher Zukunft eingeführt wird.
Nachfolgend haben wir Ihnen einige Argumente für und gegen eine Wahlbeteiligung von jungen Menschen ab 16 Jahren als Tabelle zusammengetragen.
Wählen ab 16: Pro und Contra-Argumente (Tabelle)
| Pro | Contra |
|---|---|
| Frühe politische Teilhabe | Mangelnde Reife |
| Demokratie wird gestärkt | Junge Menschen sind leicht zu beeinflussen |
| Studien zeigen politisches Interesse junger Menschen | Geringes politisches Wissen |
| Langfristiges Auseinandersetzen mit der Politik | Wahlrecht ab 16 könnte eine zu große Verantwortung darstellen |

(27 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)