Nachbarschaftswache: Definition und Rechte
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 4. August 2025
Unter einer Nachbarschaftswache ist eine privat organisierte Gruppe von Bürgern zu verstehen, die versucht, in der Nachbarschaft Vandalismus oder sonstige Kriminalität zu verhindern. Bemerkt die Nachbarschaftswache eine verdächtige Person, müssen die Behörden gerufen werden. Vigilantismus (systemstabilisierende Selbstjustiz) darf dabei nicht angewandt werden. FAQ: Nachbarschaftswache Rechte von Nachbarschaftswachen Darüber hinaus ist die Nachbarschaftswache nicht staatlich bestellt. […]
Bürgerwehr gründen – Wie geht das?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 4. August 2025
Erst einmal vorweg: Es ist grundsätzlich nicht verboten, dass sich Bürger organisieren, um in ihrer Nachbarschaft Kriminalität zu verhindern. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden derartige Zusammenschlüsse von Bürgern heutzutage als „Bürgerwehr“ bezeichnet. In Deutschland finden sich die Mitglieder auf diversen Online-Plattformen wie Facebook. Viele kennen sich jedoch auch aus dem Verein oder vom Stammtisch oder sind befreundet. […]
Rechtsschutzversicherung – Sorglos durch den Rechtsstreit
Lesezeit: 13 Minuten
Aktualisiert am: 4. August 2025
Menschen besitzen ein starkes Bedürfnis nach Rechtsschutz – nicht nur in einem demokratischen Umfeld, sondern auch allgemein. Dieses Rechtsschutzinteresse entsteht, wenn sich eine Person in seinen Rechten beeinträchtigt sieht. Und das kann schnell passieren – nämlich überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen und es zu Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten kommen kann. Das Rechtsschutzbedürfnis kann gestillt werden, indem […]
Bürgerwehr – Eigenschutz der Stadt durch die Bürgerschaft
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 9. Juli 2025
Die Flüchtlingskrise, die ab 2015 in Deutschland – im Grunde aber in ganz Europa – ihren Anfang nahm, brachte auch ein anderes Thema wieder zum Vorschein: Bürgerwehren. Doch die Formierung von Bürgerwehren ist nichts Neues. Bereits die Öffnung der Binnengrenzen im Jahr 2007 zwischen den alten und den neuen EU-Staaten schürte die Angst vor vermehrter […]
Bundesgerichtshof: Funktion und Aufgaben
Lesezeit: 15 Minuten
Aktualisiert am: 4. August 2025
Über Gesetzesbrecher wird bereits seit Jahrhunderten gerichtet. Doch, wer in der Antike und im Mittelalter über Recht und Ordnung entschied, war zumeist eher kein unabhängiger und objektiver Richter, als vielmehr ein Henker der Starken und Mächtigen. Früher teilte sich die Gerichtsbarkeit zum einen in die weltliche und zum anderen in die kirchliche Gerichtsbarkeit. Im weltlichen […]
Probezeit für Arbeitnehmer, Beamte und Fahranfänger
Lesezeit: 11 Minuten
Aktualisiert am: 9. Juli 2025
Wenn eine Person eine Zeitlang auf die Probe gestellt wird, dann nennt sich dieser Abschnitt rechtlich gesehen „Probezeit“. Meist ist der Zeitraum im Vorfeld entweder gesetzlich angeordnet oder zwischen den Parteien während des Rechtsverhältnisses vereinbart bzw. festgelegt worden. Bei dem Begriff „Probezeit“ stechen besonders zwei Rechtsgebiete hervor: Arbeitsrecht: Das Arbeitsverhältnis und somit die beruflichen Fähigkeiten […]
Insolvenzrecht – Hilfe bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
Lesezeit: 1 Minute
Aktualisiert am: 27. August 2025
Seinen Ursprung sieht das Insolvenzrecht Ende des 19. Jahrhunderts. Während des deutsch-französischen Krieges in den Jahren 1870/71 vereinte Reichskanzler Otto von Bismarck die einzelnen Kleinstaaten zu einem großen deutschen Reich. Dadurch fielen vermehrt Zölle und Steuern weg. Zudem kam es dazu, dass die Währung sowie die Gewichtungen eine Vereinheitlichung erfuhren. Ein Wirtschaftsboom folgte, dessen Zeit […]
Baurecht und Architektenrecht – Regeln rund um das Thema „Bauen“
Lesezeit: 33 Minuten
Aktualisiert am: 5. August 2025
FAQ: Baurecht Gebaut haben die Menschen schon immer – angefangen von Höhlenwohnungen über Holz- und Lehmhütten bis hin zu prächtigen Bauten aus Stein und Marmor. Die ersten baurechtlichen Reglungen gab es daher bereits in der Antike. Auch im Mittelalter existierten Bestimmungen zum Bauen, die beispielsweise im sogenannten Sachsenspiegel (Rechtsbuch von 1220) festgehalten wurden. Anfang des […]
Versicherungsrecht – die soziale Schutzhülle im Schadensfall
Lesezeit: 25 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
In Deutschland existieren 95 gesetzliche Krankenkassen, in denen der Großteil der Deutschen versichert ist – nämlich fast 75 Millionen Bürger. Das bedeutet, dass knapp 90 Prozent der Menschen in Deutschland gesetzlich versichert sind, so der Stand im Januar 2024 (Quelle: GKV-Spitzenverband). Somit ist der Rest der Deutschen entweder in einer privaten Krankenversicherung oder tatsächlich gar […]
Verwaltungsrecht – Alles nur Bürokratie und Aktenstaub?
Lesezeit: 18 Minuten
Aktualisiert am: 5. August 2025
Wenn ein Kind geboren wird, so tritt es alsbald in verwaltungsrechtliche Erscheinungen ein, weil seine Eltern beim Standesamt seine oder ihre Geburt anzeigen. Ziemlich bald danach wird das Kindergeld beim Jugendamt beantragt, vielleicht sogar Elterngeld. Als Schulkind nimmt der junge Heranwachsende nun die hoheitlichen Entscheidungen des Staates in Form der Schul- und Zeugnisnoten an. Als […]