Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht sowie Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte im Anschluss sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für anwalt.org informiert er seine Leser zu Themen wie Vertragsabschlüssen und Entschädigungen.

Überstunden auszahlen lassen: Was sollten Arbeitnehmer beachten?

Überstunden gehören bei vielen Arbeitnehmern zum Arbeitsalltag wie das tägliche Pendeln dazu. Grundsätzlich sind Arbeitnehmer allerdings nicht dazu verpflichtet, Überstunden zu leisten. Sind Überstunden allerdings eindeutig im Tarif- oder Arbeitsvertrag aufgeführt, müssen sie auch geleistet werden. Auch bei personellen Engpässen kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen. Besonders in kleineren Unternehmen oder Abteilungen kann es öfters vorkommen, […]

Praktikum in Deutschland: Formen, Vergütung und Bewerbung

FAQ: Praktikum Ein Praktikum begegnet nahezu jedem im Laufe seines Lebens mindestens einmal. Aber was ist ein Praktikum eigentlich? Im Rahmen eines Praktikums werden innerhalb einer bestimmten Zeit Kenntnisse in praktischer Anwendung vermittelt. Ein Praktikum kann sowohl der Berufsorientierung als auch der Vertiefung von beruflichen Kenntnissen dienen. Im Rahmen der schulischen und studentischen Ausbildung kann […]

Überstunden – Was sagt das Gesetz, was der Arbeitsvertrag?

Mehrstunden, Überstunden, Mehrarbeit – es gibt unzählige Begriffe für die zusätzlich geleistete Arbeitszeit. Aber ganz egal, bei welchem Namen das Kind genannt wird, ein solch allgegenwärtiges Thema geht mit einigen gesetzlichen Regeln einher. Diese sollen sicherstellen, dass das Austauschverhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber (Lohn gegen geleistete Arbeit) angemessen gewahrt wird. Dabei haben beide Parteien Rechte […]

Die Unfallversicherung: Welche, wieso und wie viel?

Es muss ja nicht immer schlimm sein – kleine Unfälle durchziehen unseren Alltag. Aber in bestimmten Situationen bzw. einigen Altersgruppen können die Risiken manchmal besonders hoch sein. Wie bei all den existierenden Versicherungsarten, die vom Versicherungsrecht geregelt werden, gibt es daher auch bei der Unfallversicherung unterschiedliche Varianten. Das bedeutet: Es wird weniger eine allgemeine Unfallversicherung […]

MAD: Der Militärische Abschirmdienst

Als einer der drei deutschen Geheimdienste untersteht der MAD dem Bundesministerium der Verteidigung. Zu seinen primären Aufgaben gehört die Sicherung der deutschen Truppenverbände, Lager und Einrichtungen gegen äußere Gefahren. Vornehmlich geht es dabei um abwehrenden Militärnachrichtendienst, also die Sammlung von strategischen Informationen und die Überprüfung der neuen Truppenmitglieder. Neben dem Bundesnachrichtendienst und dem Bundesamt für […]

BND: Geheimdienst made in Germany

Um die Sicherheit zwischen den Staaten auf diesem Planeten zu gewähren, unterhält beinahe jedes souveräne Land einen eigenen Auslandsgeheimdienst. In Deutschland übernimmt diese Aufgabe der BND. Doch was bedeutet BND? Die Abkürzung steht für den Bundesnachrichtendienst, wie er seit 1956 existiert. Dieser kann seine Geschichte durch die Zeit des Kalten Krieges bis zum Ende des […]

Baugenehmigung: Die behördliche Erlaubnis zum Bau

FAQ: Baugenehmigung Wer ein Gebäude errichten möchte, der braucht in den allermeisten Fällen eine Baugenehmigung in Deutschland, unabhängig davon, ob ihm der zu bebauende Grund und Boden gehört. Viele private Bauherren haben bis zur Umsetzung des Eigenheims allerdings keinerlei Erfahrungen mit der Beantragung einer Baugenehmigung oder dem Baugenehmigungsverfahren gemacht und benötigen daher Hilfe. Wie etwa […]

Behandlungspflicht: Darf ein Arzt die Behandlung verweigern?

Wer einen Arzt aufsucht, erhofft sich vor allem eine korrekte Diagnose seiner Krankheit und im Anschluss eine schnelle Linderung seiner gesundheitlichen Beschwerden. Die wenigsten werden sich wohl Gedanken über die rechtlichen Aspekte der Beziehung zwischen Arzt und Patient machen, wenn sie die Arztpraxis mit triefender Nase, schmerzenden Gliedern oder hohem Fieber erreichen. Doch spätestens, wenn […]

Embryonenschutzgesetz (ESchG): Der Schutz von ungeborenem Leben

Bereits am 1. Januar 1991 trat das Gesetz zum Schutz von Embryonen (kurz: Embryonen­schutzgesetz bzw. ESchG) in Kraft. Es handelt sich dabei um ein aus 13 Paragraphen bestehendes strafrechtliches Nebengesetz, das sich der Fortpflanzungsmedizin widmet. Es richtet sich demzufolge nicht, wie im Kern­strafrecht, an die Allgemeinheit, sondern primär an Forscher und Ärzte. Inhaltlich regelt das […]

Streik im Arbeitsrecht: Die Waffe des Arbeitnehmers im Arbeitskampf

Das deutsche Grundgesetz schreibt in Artikel 9 (GG), dass alle Deutschen das Recht haben, Vereine und Gesellschaften zu gründen, solange diese nicht den Gesetzen und der demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland zuwiderlaufen. In Absatz drei werden „Vereinigungen zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ ausdrücklich und für jedermann und alle Berufe erlaubt. So kann […]