Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Pflegegrad 3: Was steht mir zu?

FAQ: Pflegegrad 3 Unterstützung der Pflegeversicherung bei Pflegebedürftigkeit Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten einen monatlichen Beitrag zur Pflegeversicherung. Diese gehört zu den Pflichtversicherungen in Deutschland und soll die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen sicherstellen. Um zu ermitteln, wie pflegebedürftig eine Person ist, gibt es in Deutschland die Pflegegrade. Sie reichen von 1 bis 5. Grundlage für die […]

Pflegegrad 1: Leistungen bei geringer Pflegebedürftigkeit

FAQ: Pflegegrad 1 Pflegegrad 1: Gibt es Geld für Angehörige? Zum Beginn des Jahres 2017 haben die Pflegegrade ihren Vorgänger, die Pflegestufen, vollständig abgelöst. Ein Pflegegrad von 1 bis 5 soll anzeigen, wie pflegebedürftig eine Person im Alltag ist. Je höher der Pflegegrad ausfällt, desto mehr Leistungen gewährt die Pflegeversicherung. So soll sichergestellt werden, dass […]

Pflegegrad 2: Welche Leistungen sind inbegriffen?

FAQ: Pflegegrad 2 Pflegegrad 2: Ausdruck der Pflegebedürftigkeit Um auch für das Alter abgesichert zu sein, müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Deutschland monatlich Beiträge zur Pflegeversicherung entrichten. Bis zum Januar 2017 konnten entsprechende Leistungen dieser Versicherung über die Anerkennung einer Pflegestufe bei Hilfebedürftigkeit abgerufen werden. Seit 2017 wurden die Pflegestufen durch die Pflegegrade abgelöst. Diese […]

Wann eine Schwerbehinderung vorliegt und wie dies ermittelt wird

FAQ: Schwerbehinderung ➥ Literatur zum Thema Schwerbehinderung Eine Schwerbehinderung ist nicht immer offensichtlich Nicht alle Menschen sind körperlich und geistig vollkommen gesund. Ganz im Gegenteil: Etliche kämpfen zumindest gegen eine Allergie, eine Lebensmittelunverträglichkeit oder die Volkskrankheit Nummer eins – Rückenschmerzen. Doch sind solche Beeinträchtigungen in der Regel mit nur wenigen Einschränkungen im Alltag verbunden, im […]

Grad der Behinderung (GdB): Was dieser Begriff aussagt

FAQ: Grad der Behinderung ➥ Literatur zum Thema Grad der Behinderung Grad der Behinderung eines Menschen Nicht alle Menschen sind dazu in der Lage, ihren Alltag alleine zu bewältigen. Menschen mit Behinderung verfügen nicht über dieselben körperlichen oder geistigen Voraussetzungen wie andere Menschen ihres Alters. Um diesen Umstand anzuerkennen und den Betroffenen entsprechend helfen zu […]

Erwerbsminderungsrente: Absicherung für die Arbeitsunfähigkeit

FAQ: Erwerbsminderungsrente Achtung: Mit Inkrafttreten des EM-Bestandsverbesserungs-Auszahlungsgesetzes gelten neue Beträge für die Erwerbsminderungsrente. Die Anpassung erfolgt in zwei Stufen. Ab Juli 2024 wird ein vorläufiger Zuschuss gezahlt. Die berechnete Anpassung erfolgt im Dezember 2025. Die Erwerbsminderungsrente wird um die Rentenanpassung erhöht und automatisch überwiesen. Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Jetzt berechnen! Spezielle Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente […]

Pflegegrad beantragen: So gehen Sie vor

Zum ersten Januar 2017 trat das zweite Pflegestärkungsgesetz in Deutschland endgültig in Kraft. Die Politik reagierte damit auf die immer älter werdende Bevölkerung und gestand pflegebedürftigen Menschen höhere Leistungen zu. Die bis dato geltenden Pflegestufen wurden durch die Pflegegrade abgelöst. Diese geben an, wie hilfebedürftig ein Mensch bei der Bewältigung seines Alltags ist. Doch wie […]

Pflegegrad: Ausdruck der Hilfebedürftigkeit eines Menschen

In Zeiten, in denen die Gesellschaft immer älter wird, tritt auch die Pflege mehr in den Vordergrund. Aus diesem Grund traten zum 1. Januar 2017 das zweite und dritte Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die bis dato verwendeten Pflegestufen wurden durch die Pflegegrade abgelöst. Der Pflegegrad gibt nunmehr an, inwiefern eine Person pflegebedürftig ist. Je nach Ausprägung […]

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Aufgaben der Einrichtungen

Kinder und Jugendliche gelten als besonders schützenswert. Grundsätzlich ist die Erziehung Aufgabe der Eltern, doch nicht immer sind diese der Aufgabe gewachsen. Die Kinder-und Jugendhilfe kann in solchen Fällen helfen. Dabei sollen die Sprösslinge vor Gefährdungen geschützt werden. Aber auch Erziehungsberechtigte können sich an entsprechende Jugendhilfeträger wenden, wenn sie nicht mehr weiter wissen. Eine Jugendhilfeeinrichtung […]

Bei Bezug von Hartz 4: Regelungen zur Miete für Leistungsempfänger

Als Absicherung für Arbeitssuchende in Deutschland gibt es die Hartz-4-Leistungen vom Jobcenter. Durch diese soll das Existenzminimum gewährleistet werden, bis die Betroffenen eine neue Arbeitsstelle finden und den Lebensunterhalt selbst wieder bestreiten können. Menschen, die Arbeitslosengeld 2 beziehen, erhalten einen monatlichen Regelsatz. Von diesem sollen die Stromkosten, der Lebensmitteleinkauf oder auch die Anschaffung neuer Kleidungsstücke […]