Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Er studierte an der Universtät Hamburg und absolvierte sein Referendariat am OLG Hamburg. Er promovierte beim damaligen Richter am BVerfG, Prof. Dr. Hoffmann-Riem. Er befasst sich als Autor für anwalt.org unter anderem mit Zivil-, Straf- und Erbrecht.

Bei Adipositas einen GdB beantragen: In diesen Fällen ist es möglich!

FAQ: GdB bei Adipositas Warum ist Adipositas nicht als Behinderung anerkannt? Von Adipositas, auch Fettleibigkeit genannt, wird gesprochen, wenn der Body-Mass-Index einer Person einen Wert von 30 oder mehr aufweist. Der Body-Mass-Index, kurz auch BMI genannt, bezeichnet das Verhältnis von Körpergröße zu Körpergewicht. Der Body-Mass-Index wird berechnet, indem das Gewicht durch die zum Quadrat genommene […]

GdB bei Tinnitus: Diese Möglichkeiten gibt es

FAQ: Grad der Behinderung bei Tinnitus Wann ist Tinnitus eine Behinderung? Unter dem Begriff Tinnitus Aurium (oftmals auch kürzer als Tinnitus bezeichnet) werden verschiedene Ohrgeräusche zusammengefasst, die keiner äußeren Quelle zugeordnet werden können. Die Betroffenen hören beispielsweise ein Brummen oder Summen im Ohr, ohne, dass es dafür einen erkennbaren äußeren Auslöser gibt. Je nach Ausprägung […]

GdB nach einem Schlaganfall erhalten: Diese Möglichkeiten gibt es

FAQ: GdB nach Schlaganfall Ist ein Schlaganfall eine Behinderung? Bei einem Schlaganfall wird ein Teil des Gehirns nicht mehr richtig durchblutet (ischämischer Schlaganfall) oder es kommt zu einer Blutung im Gehirn (hämorrhagischer Schlaganfall). Die Symptome richten sich danach, welche Hirnregion von der Durchblutungsstörung beziehungsweise der Blutung betroffen ist. Ein Schlaganfall selbst ist keine Behinderung. Seine […]

Long Covid: Wann ein Grad der Behinderung festgestellt werden kann

FAQ: Long Covid und der GdB Ist Post- beziehungsweise Long Covid eine Behinderung? Wer nach dem Abklingen einer Corona- beziehungsweise Covid 19-Infektion über die eigentliche Erkrankung hinaus an Folgebeschwerden leidet, hat es höchstwahrscheinlich mit Long Covid zu tun. Long Covid ist keine Behinderung, denn der Begriff bezeichnet nur die Beschwerden unmittelbar nach Abklingen der Erkrankung. […]

Welchen GdB Sie bei Rheuma beantragen können

FAQ: GdB bei Rheuma Ist Rheuma eine Behinderung? Der Begriff Rheuma ist streng genommen ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe verschiedener Erkrankungen. All diese Erkrankungen haben gemeinsam, dass sie den Bewegungsapparat, also beispielsweise Gelenke oder Muskeln, betreffen. Dort können sie starke Schmerzen auslösen. Deswegen kann Rheuma in bestimmten Fällen als Behinderung eingestuft und auf Antrag […]

Der Nachteilsausgleich: Faire Bedingungen für Menschen mit Behinderung

FAQ: Nachteilsausgleich Was ist ein Nachteilsausgleich? Maßnahmen, die Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen und beruflichen Leben ermöglichen sollen, werden auch Nachteilsausgleich genannt. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo durch die Behinderung ein Nachteil und/oder ein Mehraufwand entsteht. Der Nachteilsausgleich ist im deutschen Recht im Neunten Buch Sozialgesetzbuch (§§ 151 ff.) festgelegt. […]

Kosten für Vaterschaftstest: Gericht bestätigt hälftige Aufteilung

OLG Frankfurt entscheidet über gerechte Kostenverteilung bei Vaterschaftstests: Mutter und Vater müssen künftig die Kosten für die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft zu gleichen Teilen tragen.

Rechtstipps zum Weihnachtsbaum: Wann ein Bußgeld drohen kann

Ein Tannenbaum macht nicht nur Freude, sondern kann auch Scherereien vor und nach der Bescherung mit sich bringen. Vom Erwerb bis hin zur Entsorgung gilt es unterschiedlichste Aspekte zu beachten, um am Ende kein Bußgeld zu riskieren. Mehr lesen Sie hier!

BGH entscheidet über Mogelpackung

Immer wieder stellen Verbraucher nach dem Kauf eines Produktes fest, dass die Verpackung größer ist als der Inhalt. In einem neuen Urteil sagt der BGH den sogenannten "Mogelpackungen" den Kampf an.

Erzwingungshaft in Deutschland: Was ist das?

FAQ: Erzwingungshaft Was bedeutet Erzwingungshaft?  Die Beugehaft (auch Erzwingungshaft oder Beugungshaft genannt) ist eine Form der Gefängnisstrafe. Dabei handelt es sich um eine Zivilstrafe, die als Beugungsmittel fungiert und eine gerichtliche Anordnung durchsetzen soll.  Ein Erzwingungshaftverfahren wird in aller Regel dann eingeleitet, wenn eine Person im Rahmen eines gegen sie rechtskräftigen Bußgeldverfahrens das gegen Sie […]