Internationales Völkerrecht: Verhältnis zwischen einzelnen Staaten
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 23. Juli 2025
FAQ: Völkerrecht Wichtige Ratgeber zum Völkerrecht Europarecht Internationales Wirtschaftsrecht Menschenrechte Völkerstrafrecht Völkerrecht: Eine Definition Die Bundeszentrale für politische Bildung definiert das Völkerrecht wie folgt: [Völkerrecht] ist ein Sammelbegriff für alle Rechtsnormen, die das Verhältnis der (unabhängigen) Staaten untereinander und die Beziehungen zwischen den einzelnen Staaten und den internationalen Organisationen (Internationale Organisationen) regeln. Im Gegensatz zum […]
Meinungsfreiheit in Deutschland: Definition und Einschränkungen
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 21. Februar 2025
FAQ: Meinungsfreiheit Was bedeutet Meinungsfreiheit? Meinungsfreiheit und Demokratie sind zwei Begriffe, die oft in einem Atemzug genannt werden. Erstere zeichnet diese Staatsform nämlich aus und grenzt sie unter anderem von Diktaturen ab. Es handelt sich also um eine wichtige Säule des demokratischen Lebens. In Deutschland garantiert das Grundgesetz die Meinungsfreiheit. In Artikel 5 Grundgesetz (GG) […]
Gerichtsverfahren in Deutschland: Kosten & Ablauf
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 3. Juli 2025
FAQ: Gerichtsverfahren Spezielle Ratgeber zum Gerichtsverfahren Zivilprozess Zivilrecht Welche Gerichtsverfahren gibt es? Das Gericht stellt das Organ der Rechtsprechung in Deutschland dar. In einem Gerichtverfahren geht es immer darum, einen Sachverhalt und die daraus resultierenden Rechtsfolgen zu überprüfen. Dabei gibt es unterschiedliche Gerichte, die sich um unterschiedliche Rechtsgebiete kümmern. Einige davon stellen wir Ihnen nachfolgend […]
Versammlungsverbot in Deutschland: Wann wird es ausgesprochen?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 26. Juli 2025
FAQ: Versammlungsverbot Was bedeutet Versammlungsverbot? Immer wieder kommt es in Deutschland zu Versammlungen größerer Menschengruppen auf den Straßen. Das kann viele unterschiedliche Gründe haben. Häufig handelt es sich um Demonstrationen für oder gegen etwas. Dabei besteht ein grundsätzliches Recht, solche Versammlungen abzuhalten. Dieses gehört zu den Grundrechten in Deutschland und ist somit durch das Grundgesetz […]
Versammlungsrecht in Deutschland: Welche Vorgaben gelten?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 24. Februar 2025
FAQ: Versammlungsrecht Weitere Ratgeber zum Versammlungsrecht VersammlungsfreiheitVersammlungsverbot Das Versammlungsrecht im GG Eine Demokratie lebt davon, dass die Bürger frei ihre Meinung äußern dürfen. Sie haben darüber hinaus das Recht, sich zu versammeln. Artikel 8 Grundgesetz (GG) besagt: (1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln. (2) […]
Berufsrechtsschutzversicherung: Bei Konflikten mit dem Arbeitgeber
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 11. Juli 2025
FAQ: Berufsrechtsschutzversicherung Weshalb eine Berufsrechtsschutz sinnvoll ist Kommt es zu Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die sich nicht einvernehmlich klären lassen, besteht der letzte Ausweg nicht selten aus einer Klage vor dem Arbeitsgericht. Haben Sie als Beschäftigter beispielsweise eine grundlose Abmahnung oder eine sozial ungerechtfertigte Kündigung erhalten, können Sie so versuchen, zu Ihrem Recht zu […]
Polizeirecht in Deutschland: Welche Vorgaben gelten?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 23. Juli 2025
FAQ: Polizeirecht Auch die Polizei hat Rechte und Pflichten Die Polizei ist in Deutschland dafür zuständig, für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Die Gefahrenabwehr gehört daher zu ihren zentralen Aufgaben. Des Weiteren helfen die Beamten bei der Suche nach Vermissten, kümmern sich um die Aufnahme von Verkehrsunfällen und sind auch als Ansprechpartner […]
Menschenrechte: Welche gibt es und was droht beim Verstoß?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 22. Juli 2025
FAQ: Menschenrechte Wichtige Ratgeber zu den Menschenrechten: Lieferkettengesetz Was sind die Menschenrechte? Die Verbrechen des Nationalsozialismus haben die Welt nachhaltig erschüttert. Um solche Gräueltaten zukünftig zu verhindern, sah sich die internationale Staatengemeinschaft dazu gezwungen, Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte zu ergreifen. Daher haben die Vereinten Nationen (UNO) am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der […]
Grundgesetz und Grundrechte: Die Verfassung der Bundesrepublik
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 9. Juli 2025
FAQ: Grundgesetz und Grundrechte Weitere Ratgeber zum Grundgesetz Meinungsfreiheit Persönlichkeitsrecht Versammlungsrecht Was steht im Grundgesetz von Deutschland? Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland und trat am 24. Mai 1949 in Kraft. Die darin enthaltenen Artikel legen die Rahmenbedingungen für unser Zusammenleben fest, indem sie die rechtliche sowie politische Grundordnung bestimmen. Dabei steht das […]
Parteiverbot: Wann kommt es in Deutschland dazu?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 22. Juli 2025
FAQ: Parteiverbot in Deutschland Ist ein Parteiverbot in einer Demokratie möglich? Parteien sind für eine Demokratie essentiell. Durch ihre unterschiedlichen Programme soll ein breites Angebot herrschen, sodass sich im Optimalfall jeder Wähler mit einer Partei und deren Zielsetzung identifizieren kann. Grundsätzlich können die Politiker in ihre Wahlprogramme jedes Thema integrieren, welches sie wollen. Allerdings findet […]