Wird der Urlaubsanspruch durch den Mutterschutz beeinflusst?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Juli 2025
Der Gesetzgeber stellt werdende und junge Mütter unter einen besonderen Schutz, welcher sich aus dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) ergibt. Demnach dürfen diese – außer auf ausdrücklichen Wunsch – in den letzten sechs Wochen vor dem berechneten Entbindungstermin und mindestens acht Wochen danach nicht arbeiten. Dabei soll der sogenannte Mutterschutz aus dem Arbeitsrecht in Deutschland dazu dienen, […]
Mutterschutz: Arbeitszeit und finanzielle Leistungen
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
Schwangere Frauen und frische Mütter stehen im Arbeitsrecht unter einem besonderen Schutz. Der Gesetzgeber möchte damit zum einen die Gesundheit der Mutter und des Kindes schützen. Zum anderen geht es im Mutterschutz darum, dass die werdende oder stillende Mutter keine Nachteile im Berufsleben erleidet. So kann oder darf sie zwar während der Schwangerschaft möglicherweise einigen […]
Urteil: Pauschale Anwesenheitspflicht im Studium unzulässig!
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 2. Juli 2025
Ein Mannheimer Student klagte gegen eine in der Prüfungsordnung pauschal festgeschriebene Präsenzpflicht - und hatte Erfolg. Der Verwaltungsgerichtshof lehnte derart unbestimmte Normen als unwirksam ab. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier.
Pflichten der Badeaufsicht vom BGH konkretisiert
Lesezeit: 2 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Der BGH hat ein Grundsatzurteil zu Badeunfällen gefällt. Geklagt hatten die Eltern eines Mädchens, das nach der verzögerten Rettung durch einen Bademeister schwerstbehindert ist und Schadensersatz fordert. Nach der Abweisung ihrer Klage durch zwei Instanzen gab der BGH ihnen nun recht.
Urteil: Tägliches Gackern und Hahnenschrei sind keine Lärmbelästigung
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Ein Frau in Sittern fühlte sich von dem nachbarschaftlichen Hühnerstall gestört und klagte wegen Geruchs- und Lärmberlästigung. Das Verwaltungsgericht lehnte ihre Klage nunmehr ab. Mehr zu den Gründen hier!
Jagdrecht: Voraussetzungen für das Jagdausübungsrecht
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
Die Jagd hat in Deutschland eine lange Tradition. Während sie vor 150 Jahren noch dem Adel vorbehalten war, der auch auf fremdem Gebiet jagen durfte, ist das Jagdrecht heute an Eigentum und Revier gebunden (§ 3 Abs. 1 BJagdG). Allerdings geht mit dem Eigentum am Grund und Boden nicht automatisch das Recht einher, auch das […]
Kinderrechte: Mindeststandards für das Kindeswohl
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 5. August 2025
Jedes Kind hat Rechte. Sie haben also unter anderem einen gesetzlichen Anspruch auf Bildung, angemessene Lebensbedingungen und den Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Im Stress des Alltags geraten die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nicht selten in Vergessenheit. Dabei besagen die Kinderrechte, dass das Kindeswohl grundsätzlich Vorrang hat. FAQ: Kinderrechte Welche Rechte haben […]
Arbeitsvertrag: Inhalte & Bedeutsamkeit im Arbeitsrecht
Lesezeit: 18 Minuten
Aktualisiert am: 23. August 2025
FAQ: Arbeitsvertrag Nicht selten suchen Menschen eine lange Zeit nach einer neuen Arbeitsstelle, während andere in der Rolle als Unternehmer auf fähige Bewerber hoffen. Haben sich erstmal passende Arbeitnehmer und Arbeitgeber gefunden, ist die Freude oft erst einmal groß. Bevor Beschäftigte eine neue Position antreten, wird sich in der Regel auf die Konditionen geeinigt, unter […]
Was bedeutet Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland?
Lesezeit: 15 Minuten
Aktualisiert am: 27. Juli 2025
Im Grundgesetz Artikel 5 findet sich die wichtigste Grundlage der Pressearbeit in Deutschland: die Pressefreiheit. Sie garantiert den Medienmachern, dass keine Zensur durch den Staat stattfindet. Dadurch können die Pressevertreter ihre wesentlichen Aufgaben wahrnehmen. Dazu gehört neben dem Zugänglichmachen von Informationen auch die Überwachung und Kontrolle des Staates. Die Presse fungiert quasi als vierte Gewalt […]
Was ist Elterngeld und wem steht es zu?
Lesezeit: 14 Minuten
Aktualisiert am: 2. Juli 2025
Im Jahr 2007 trat das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) in Kraft. Ziel war es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu stärken und junge Menschen zu ermutigen, Kinder zu bekommen. Kernelemente sind die Elternzeit und das Elterngeld. Auf Letzteres wollen wir in folgendem Ratgeber eingehen und erklären, wer Anspruch hat und wie viel Geld Eltern […]