Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Was hat eine Einbürgerung für Vorteile?

FAQ: Vorteile einer Einbürgerung Was sind die Vorzüge der deutschen Staatsbürgerschaft? Eine Einbürgerung bringt zahlreiche Vorteile sowohl im alltäglichen Leben in Deutschland als auch bei Reisen, vor allem innerhalb der EU. Im Grundgesetz gibt es verschiedene Kategorien von Rechten: Menschen- und Jedermannsrechte (für alle Menschen gültig) und Deutschen- beziehungsweise Staatsbürgerrechte (Rechte, die vor für deutsche […]

Schengen-Visum Typ C für Deutschland: Infos zum Besuchervisum

FAQ: Schengen-Visum Spezielle Ratgeber Schengen-Visum Einladung für das Schengen-Visum Schengener Abkommen Schengen-Visum abgelaufen Verpflichtungserklärung (§§ 66-68 AufenthG) Das Schengen-Visum: Welche Kategorien von Schengen-Visa gibt es? Das Schengen-Visum ist ein Einreisevisum, das von einem der Mitgliedsstaaten des Schengener Abkommen ausgestellt wird, und zum Aufenthalt im Schengen-Raum berechtigt. Es gibt unterschiedliche Kategorien von Schengen-Visa, welche für die […]

Der Erklärungserwerb nach § 5 StAG

FAQ: Erklärungserwerb Was ist ein Erklärungserwerb? Ein Erklärungserwerb ist eine weitere Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. In diesem Fall können Antragsteller durch eine Erklärung deutsche Staatsbürger werden. Um dies zu erreichen, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.  Grundsätzlich zielt ein Erklärungserwerb darauf ab, den rechtmäßigen Anspruch eines Antragstellers auf Erteilung der deutschen Staatsangehörigkeit wiederherzustellen. Das […]

Ausreisepflicht in Deutschland: Wann besteht diese?

FAQ: Ausreisepflicht Spezielle Ratgeber zur Ausreisepflicht Grenzuebertrittsbescheinigung Wer ist in Deutschland ausreisepflichtig? Wollen sich Ausländer in Deutschland dauerhaft aufhalten, benötigen sie dafür einen sogenannten Aufenthaltstitel. Dabei kann es sich um eine Aufenthaltserlaubnis, eine Niederlassungserlaubnis, eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU oder ein Visum handeln. Wird ein Asylantrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) abgelehnt, hat dies […]

§ 40 AufenthG: Mögliche Versagungsgründe

FAQ: § 40 AufenthG Das sind die aufgeführten Versagungsgründe § 40 des Aufenthaltsgesetzes „Versagungsgründe“, definiert die Situationen, in welchen die Zustimmung zur Beschäftigungsaufnahme innerhalb eines Aufenthaltstitels versagt wird. Versagen bedeutet in diesem Kontext, dass der Zusatz zum Titel nicht erteilt wird bzw. der Antrag, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, nicht genehmigt wird. Die jeweiligen Aufenthaltstitel in Deutschland […]

§ 51 AufenthG: Aufenthaltstitel erloschen? Was zu tun ist

FAQ: § 51 AufenthG Im Video zusammengefasst: Was passiert nach dem Ablauf des Aufenthaltstitels? Darum ist ein Erlöschen möglich: Aufenthaltstitel in § 51 des AufenthG Der Paragraph, der das Erlöschen des Aufenthaltstitels festschreibt, ist § 51 des AufenthG (Aufenthaltsgesetz). Zunächst werden hier in Absatz 1 die Gründe aufgeführt, warum ein Titel überhaupt erlischt. Dazu zählen: […]

§ 52 AufenthG: Wann kann ein Aufenthaltstitels widerrufen werden?

FAQ: § 52 AufenthG Das besagt der Widerrufs-Paragraph im Aufenthaltsgesetz Unter bestimmten Bedingungen kann eine Aufenthaltstitel zurückgenommen oder entzogen werden. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das Aufenthaltsgesetz (auch oder „Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet“ ) und zwar insbesondre § 52 AufenthG. Durch diese Regelungen besteht die Möglichkeit, […]

Fiktionsbescheinigung: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

FAQ: Kosten der Fiktionsbescheinigung Was kann eine Fiktionsbescheinigung in Deutschland kosten? Obwohl das Verfahren rund um die Fiktionsbescheinigung bei den zuständigen Ausländerbehörden in Deutschland immer etwas variiert, werden für eine Fiktionsbescheinigung überwiegend dieselben Kosten berechnet. Und zwar: Diese Gebühren decken jedoch ausschließlich die Kosten der Fiktionsbescheinigung. Diese Art von Bescheinigung wird nur vorübergehend und über […]

Fiktionsbescheinigung abgelaufen: Was nun?

FAQ: Fiktionsbescheinigung abgelaufen Kann eine Fiktionsbescheinigung tatsächlich ablaufen? Eine Fiktionsbescheinigung wird in der Regel ausgestellt, wenn Sie einen Antrag auf einen Aufenthaltstitel in Deutschland gestellt haben. Da die Ausländerbehörden oft Schwierigkeiten haben, den zahlreichen gestellten Anträgen nachzukommen, wird, um die Bearbeitungszeit zu überbrücken, eine Fiktionsbescheinigung ausgestellt. Dadurch ist der weitere Aufenthalt im Land nicht illegal. […]

Eine Fiktionsbescheinigung beantragen: So geht’s!

FAQ: Fiktionsbescheinigung beantragen Fiktionsbescheinigung richtig beantragen: Dauer und Voraussetzungen Da täglich zahlreiche Anträge auf einen (elektronischen) Aufenthaltstitel bei den deutschen Behörden eingehen, passiert es unter Umständen, dass nicht direkt über einen Antrag entschieden werden kann. Das kann passieren, wenn die Kapazitäten der Ausländerbehörde es nicht zulassen oder die Unterlagen fehlerhaft sind. Genauso bei einem laufenden […]