Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

§§ 95 bis 98 AufenthG: Bußgeld- und Strafvorschriften

FAQ: §§ 95 bis 98 AufenthG Bußgeldkatalog fürs Aufenthaltsgesetz: Übersicht zu Bußgeldern und Strafmaß Bußgeld- und Strafvorschriften im Aufenthaltsgesetz Verstöße gegen die Regelungen im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) werden entweder als Straftat oder als Ordnungswidrigkeit geahndet. Wann welche Bestimmungen diesbezüglich zur Anwendung kommen, ist in den Paragraphen 95 bis 98 AufenthG definiert. Es ist festgehalten, wann ein […]

§ 5 AufenthG: Erteilungsvoraussetzungen für Aufenthaltstitel

FAQ:  § 5 AufenthG Welche Regelungen beinhaltet § 5 AufenthG? Bürger aus Nicht-EU-Staaten müssen für den Aufenthalt in Deutschland in der Regeln einen passenden Aufenthaltstitel beantragen. Welcher wann notwendig ist und unter welchen Voraussetzungen dieser erteilt wird, ist gesetzlich definiert. Insbesondere die Vorschriften aus § 5 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) sind hier von Bedeutung. In diesem Paragraphen […]

Freizügigkeitsgesetz der EU: Bedeutung für den Aufenthalt

FAQ: Freizügigkeitsgesetz/EU Was ist das EU-Freizügigkeitsrecht? Das Freizügigkeitsrecht in der EU ist eines der wichtigsten Grundlagen für den Aufenthalt innerhalb der Europäischen Union. Es beinhaltet alle Regelungen zur Einreisen, zum Verbleib und zur Erwerbstätigkeit. Die rechtliche Basis hierfür bilden das europäische Freizügigkeitsgesetz (FreizügG/EU) sowie die Richtlinie 2004/38/EG.  Seit 2005 gelten die Bestimmungen aus insgesamt 22 […]

Aufenthalt aus familiären Gründen gemäß §§ 27-36 AufenthG

FAQ: Aufenthalt aus familiären Gründen Schutz der Familie im Aufenthaltsrecht Ehe und Familie genießen in Deutschland einen besonderen staatlichen Schutz, der sich aus Art. 6 des Grundgesetzes (GG) ergibt. Dies hat auch Auswirkungen auf das Ausländerrecht, welches unter bestimmten Umständen einen Aufenthalt aus familiären Gründen ermöglicht. So heißt es unter § 27 Abs. 1 AufenthG: […]

Einbürgerung ohne Niederlassungserlaubnis: Geht das?

FAQ: Einbürgerung ohne Niederlassungserlaubnis Kann man mit Niederlassungserlaubnis Einbürgerung beantragen? Kann man eine Einbürgerung ohne Niederlassungserlaubnis erhalten? Die Voraussetzungen für eine Einbürgerung sind in § 10 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) definiert. Demnach muss ein Antragsteller entweder einen Aufenthaltstitel besitzen, der einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland erlaubt. Auch Inhaber anderer Aufenthaltserlaubnisse können die Einbürgerung beantragen, wenn die entsprechenden […]

Flüchtlingseigenschaft zuerkannt: Bedeutung des § 3 AsylG

FAQ: Flüchtlingseigenschaft Wer bekommt die Flüchtlingseigenschaft? Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen wir oft alle Menschen als Flüchtlinge, die vor Naturkatastrophen, Hungersnot, Krieg oder Armut fliehen. Damit genießen sie aber nicht automatisch rechtlichen Schutz. Nur Flüchtlinge im völker- und asylrechtlichen Sinne stehen unter besonderem Schutz. Nur Letztere dürfen beispielsweise nicht in den Staat ausgewiesen werden, in dem […]

Niederlassungserlaubnis in der Ausbildung: Ist das eine Option?

FAQ:  Niederlassungserlaubnis in der Ausbildung Niederlassungserlaubnis in der Ausbildung: Was gilt diesbezüglich Die Niederlassungserlaubnis ist ein Aufenthaltstitel, der gemäß dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG) unbefristet gilt und eine Erwerbstätigkeit erlaubt. Um eine solche Erlaubnis zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Doch was gilt in der Ausbildung? Ist es möglich, eine Niederlassungserlaubnis während der Ausbildung zu erhalten? […]

Chancenkarte beantragen – So geht’s

FAQ: Chancenkarte beantragen Die Chancenkarte – der Aufenthaltstitel für Fachkräfte Seit dem 1. Juni 2024 gibt es einen neuen Aufenthaltstitel: Mit der Chancenkarte dürfen Fachkräfte für ein Jahr nach Deutschland kommen, um vor Ort nach einer Arbeitsstelle zu suchen. Als Antwort auf den Fachkräftemangel soll die Chancenkarte sicherstellen, dass qualifizierte Personen aus Drittstaaten Zugang zum […]

Chancenkarte – nach Deutschland zur Arbeitssuche

FAQ: Chancenkarte Mit der Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland Durch die zum 1. Juni 2024 eingeführte Chancenkarte können Personen aus sogenannten Drittstaaten, also Staaten, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören (zuzüglich der Schweiz), nach Deutschland einreisen, um vor Ort nach einer geeigneten Arbeitsstelle zu suchen. Als Erweiterung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes soll die Chancenkarte qualifizierten Bewerbern […]

§ 11 AufenthG: Einreise- und Aufenthaltsverbot in Deutschland

FAQ: § 11 AufenthG (Einreise- und Aufenthaltsverbot) § 11 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) – das Einreise- und Aufenthaltsverbot erklärt § 11 des AufenthG regelt, inwiefern und für wie lange ein Einreise- und Aufenthaltsverbot erteilt werden darf. Die in Abs. 8 erwähnte kurzfristige Aufenthaltserlaubnis bzw. der befristete Aufenthaltstitel stellen Ausnahmen dar, die bspw. zulässig sind, wenn ein […]