Altersfeststellung bei Flüchtlingen: So funktioniert sie
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
FAQ: Altersfeststellung Altersfeststellung beim Asylverfahren: Welche Komponenten zählen dazu? Wenn unbegleitete Flüchtlingskinder in Deutschland ein Asylverfahren beantragen wollen, lässt sich zumeist nicht sofort klären, wie alt sie sind. Da ihr Alter aber eine zentrale Rolle dafür spielt, ob bspw. eine Inobhutnahme durch das Jugendamt erforderlich ist oder nicht, räumt das deutsche Sozialrecht die Möglichkeit der […]
Unbegleitete Minderjährige: Was für Geflüchtete in Deutschland gilt
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 23. Juli 2025
FAQ: Unbegleitete Minderjährige Weitere Ratgeber zum Thema „Unbegleitete Minderjährige“ Altersfeststellung Rechtsgrundlagen: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Gesetz Per Definition sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge all die Kinder und Jugendlichen, die ohne Eltern oder Erziehungsberechtigte aus ihrem ursprünglichen Herkunftsland nach Deutschland einreisen, um hier Asyl zu beantragen. Seit dem 1. Oktober 2015 gilt eine bundesweite Aufnahmepflicht. Der Pflicht […]
Einbürgerungsrecht in Deutschland: Welche Auswirkungen hat die Reform?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 12. August 2025
FAQ: Einbürgerungsrecht Was ist das Einbürgerungsrecht? Das Einbürgerungsrecht in Deutschland regelt den Prozess, durch den ausländische Staatsangehörige die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben können. Es ist ein zentrales Element des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) und hat weitreichende Auswirkungen auf die Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft, da es ihnen ermöglicht, vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft zu werden und an […]
Das Anerkennungsgesetz: So funktioniert es bei Bund und Ländern
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 24. Juli 2025
FAQ: Anerkennungsgesetz Schneller auf den deutschen Arbeitsmarkt mit dem Anerkennungsgesetz des Bundes Fachkräfte, die nach Deutschland einwandern, wollen oftmals auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiterhin in ihrem gelernten Beruf tätig sein. Damit das ohne fachliche oder andere Probleme möglich ist, prüfen deutsche Behörden die ausländische Qualifikation eines Bewerbers. Ziel dabei ist es, die erlernten Inhalte […]
Freizügigkeitsrechte: Bedeutung und Inhalt
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 28. Juli 2025
FAQ: Freizügigkeitsrechte Was ist das Freizügigkeitsrecht in der EU? Die Freizügigkeitsrechte sind ein fundamentales Prinzip der Europäischen Union, die EU-Bürgern die Freiheit gewähren, sich innerhalb der EU-Mitgliedstaaten frei zu bewegen, dort zu leben und zu arbeiten. Das EU Freizügigkeitsrecht ermöglicht es Bürgern, ohne besondere Erlaubnis in andere EU-Länder einzureisen, sich dort aufzuhalten und einer Beschäftigung […]
Sichere Herkunftsstaaten: Was hat es damit auf sich?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 26. Juli 2025
FAQ: Sichere Herkunftsstaaten Sichere Herkunftsländer: Laut Gesetz nicht asylberechtigt? Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass einem Antrag auf Asyl stattgegeben wird, hängt mitunter auch vom Herkunftsstaat des Antragstellers ab. Also dem Land, dessen Staatsangehörigkeit ein Asylbewerber besitzt. Denn im Grundgesetz (GG) wurde die Möglichkeit verankert, Herkunftsländer als sicher zu deklarieren, um das Asylverfahren für dessen […]
Doppelte Staatsbürgerschaft für Türken in Deutschland: Das gilt!
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 11. Juli 2025
FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft für Türken Doppelte Staatsbürgerschaft in der Türkei beantragen: Neues deutsches Gesetz „Kann ich als Türke die doppelte Staatsbürgerschaft bekommen?“ oder „Kann man die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft gleichzeitig haben?“ sind zwei von vielen Fragen, die türkeistämmige Menschen seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (StARModG) vom 27. Juni 2024 – […]
Einbürgerung staatenloser Menschen: Ist dies möglich?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 17. August 2025
FAQ: Einbürgerung von Staatenlosen Wie kann eine Einbürgerung Staatenloser erfolgen? Viele Rechte und Privilegien, die unseren Alltag prägen, sind in Deutschland an eine bestehende Staatsbürgerschaft geknüpft. Exemplarisch lassen sich dafür etwa das Wahlrecht oder auch die Reisefreiheit anführen. Lassen sich Menschen aufgrund der geltenden Gesetze allerdings keinem Staat zuordnen, gelten diese als staatenlos. Da die […]
Einbürgerung trotz Vorstrafe: Geht das?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 13. September 2025
FAQ: Einbürgerung trotz Vorstrafen Im Video: Einbürgerung trotz Straftat – geht das? Was sagt das Gesetz zur Einbürgerung trotz Strafregistereintrag? Wollen Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen, müssen sie dafür einen Antrag auf Einbürgerung stellen. Die zuständige Ausländerbehörde prüft dann, ob der Bewerber die gesetzlich definierten Anforderungen erfüllt oder ob es Hindernisse gibt. Festgehalten sind diese […]
EU-Freizügigkeit: Was bedeutet das? Wer profitiert davon?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 25. August 2025
FAQ: Freizügigkeit in der EU Freizügigkeit in der EU – Definition EU-Freizügigkeit bedeutet, dass jeder Unionsbürger berechtigt ist, in die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie nach Island, Liechtenstein, Norwegen und in die Schweiz einzureisen, ohne dass dafür ein Visum erforderlich ist. EU-Bürger dürfen sich uneingeschränkt in den benannten Staaten aufhalten und dort frei bewegen. Das […]