Verpflichtungserklärung (§§ 66-68 AufenthG): Unterlagen und Einkommen
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 5. August 2025
FAQ: Verpflichtungserklärung Wann ist die Verpflichtungserklärung für Besucher-Visa erforderlich? Mitglieder eines Drittstaates, die ein Schengen-Visum für Deutschland bzw. einen Schengen-Staat beantragen, müssen nachweisen, dass sie die die Kosten für Ihre Reise und den Aufenthalt in Deutschland aus eigenen Mitteln bezahlen können. Sollte eine Person die anfallenden Kosten allerdings nicht selbst tragen können, besteht die Möglichkeit, […]
Einbürgerung abgelehnt: Welche Gründe führen dazu?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 31. Juli 2025
FAQ: Einbürgerung abgelehnt Video: Ihre Einbürgerung wurde abgelehnt? Welche Gründe führen zur Ablehnung einer Einbürgerung? Wann wird man nicht eingebürgert? Wie jeder Antrag kann auch eine Einbürgerung abgelehnt werden. Die Gründe dafür sind einzelfallabhängig und somit sehr unterschiedlich. Allerdings gibt es auch Umstände, in denen es eher wahrscheinlich ist, dass der Antrag negativ beschieden wird. […]
Ist bei der Niederlassungserlaubnis die Gültigkeit begrenzt?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 15. August 2025
FAQ: Gültigkeit der Niederlassungserlaubnis Die Gültigkeit der Niederlassungserlaubnis erklärt Die Niederlassungserlaubnis ist ein sehr weitreichender Aufenthaltstitel, der seinem Träger umfassende Rechte für das Leben in Deutschland einräumt. Die Niederlassungserlaubnis wird daher erst erteilt, nachdem die Ausländerbehörde die notwendigen Voraussetzungen erfolgreich geprüft hat. Der Antragsteller erhält nun einen Elektronischen Aufenthaltstitel, der ihm in Form einer Chipkarte […]
Aufenthaltszweck: Gründe für die Einreise nach Deutschland
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 16. August 2025
FAQ: Aufenthaltszweck Aufenthaltszweck: Bedeutung im Aufenthaltsrecht Was bedeutet Aufenthaltszweck im Aufenthaltsrecht? Um sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten zu können, benötigen Nicht-EU-Bürger einen Aufenthaltstitel. Dieser wird im Aufenthaltsrecht nur erteilt, wenn ein bestimmter Zweck vorliegt. Dieser Aufenthaltszweck bestimmt dann auch, welche Art von Titel der Antragsteller erhält. Mit diesem Zweck sind weitere bestimmte Voraussetzungen für den […]
Aufenthaltsrecht in Deutschland: Verschiedene Regelungen zum Verbleib
Lesezeit: 9 Minuten
Aktualisiert am: 31. Juli 2025
FAQ: deutsches Aufenthaltsrecht Spezielle Ratgeber zum Aufenthaltsrecht Aufenthaltskarte Aufenthaltsstatus Aufenthaltstitel Aufenthaltszweck Ausreisepflicht Chancen-Aufenthaltsrecht Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Aufenthaltsverordnung (AufenthV) Beschäftigungsverordnung (BeschV) Aufenthaltsrecht per Gesetz: Was gilt in Deutschland? Das Aufenthaltsrecht umfasst in Deutschland alle Belange, die den Aufenthalt im Land ermöglichen bzw. erlauben. Da gehören jegliche Arten von Aufenthaltserlaubnissen und Aufenthaltstiteln. So fallen sowohl die Beantragung eines […]
Niederlassungserlaubnis: Welche Unterlagen benötige ich?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 25. August 2025
FAQ: Für die Niederlassungserlaubnis benötigte Unterlagen Niederlassungserlaubnis: Welche Dokumente benötige ich? Eine Niederlassungserlaubnis hat zahlreiche Vorteile und ermöglicht seinem Inhaber, sich dauerhaft in Deutschland anzusiedeln. Damit dies geschehen kann, prüft die Ausländerbehörde, ob der Antragsteller gut in Deutschland angekommen ist, beispielsweise eine Wohnung und eigenes Einkommen hat. Aus diesem Grund brauchen Sie für einen erfolgreichen […]
Einbürgerung per Anwalt: Warum sie sich lohnen kann!
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Juli 2025
FAQ: Einbürgerung mit Anwalt Was sind die Vorteile einer Einbürgerung mit Anwalt? Der Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft führt über das Einbürgerungsverfahren. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei der Einbürgerungsantrag, dem zahlreiche Unterlagen angehängt werden müssen. Da kann es schnell unübersichtlich werden. Kann Ihnen also ein Rechtsanwalt bei der Einbürgerung helfen? Ja, kann er! Hier sind drei […]
Mehrstaatigkeit in Deutschland: Diese Neuerungen gibt es 2024
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 15. August 2025
FAQ: Mehrstaatigkeit Was ist eine Mehrstaatigkeit? Mehrstaater und Mehrstaaterinnen sind in Besitz mehrerer Staatsangehörigkeiten. Dabei wird auch von einer doppelten Staatsbürgerschaft gesprochen. Für die Einbürgerung war Mehrstaatigkeit bisher oft ein Problem, da Deutschland die Aufgabe bestimmter Staatsbürgerschaften für den Einbürgerungsprozess vorausgesetzt hat. Wie zum Beispiel auch Frankreich oder Italien hat Deutschland 1963 ein Abkommen unterzeichnet […]
Chancen-Aufenthaltsrecht: Ihre Option auf einen Aufenthaltstitel
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 13. August 2025
FAQ: Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG Chance auf Aufenthaltsrecht/Aufenthaltstitel: Was gilt nach §104c AufenthG? Eine Duldung bedeutet immer, dass die Möglichkeit einer Abschiebung besteht, sobald sich die Voraussetzungen ändern. Die Abschiebung ist zwar aufgeschoben, aber immer eine Option. Für Geduldete ist es recht schwer, die Duldung in einen dauerhaften Aufenthaltstitel umzuwandeln. Um dies unter bestimmten […]
Ist eine Einbürgerung ohne Einbürgerungstest möglich?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 31. Juli 2025
FAQ: Einbürgerung ohne Einbürgerungstest Wann ist eine Einbürgerung ohne Test möglich? In Ausnahmefällen ist ein Einbürgerungstest nicht notwendig, vor allem, wenn er dem Antragsteller kognitiv und/oder körperlich nicht zugemutet werden kann. In einem solchen Fall benötigt der entsprechende Bewerber als Nachweis ein fachärztliches Attest. Eine weitere Ausnahme gilt für Antragsteller, die durch einen Bildungsabschluss in […]